Das Goitzsche Klinikum im Gesundheitszentrum Bitterfeld / Wolfen hat sich als eine zentrale Anlaufstelle für hochwertige medizinische Versorgung in der Region etabliert. Dabei spielt die Abteilung für Neurologie eine entscheidende Rolle. Durch die Kombination aus moderner medizinischer Ausstattung und einem kompetenten Team leistet das Klinikum einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität der Patienten in der Region.
Das Goitzsche Klinikum als modernes medizinisches Leistungszentrum
Das Goitzsche Klinikum versteht sich als modernes medizinisches Leistungszentrum von überregionaler Bedeutung. Die neurologische Abteilung ist dabei ein wichtiger Baustein, um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Die Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung ermöglicht es den Ärzten und medizinischen Fachangestellten, individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen.
Kompetente Teams in den Goitzsche Praxen
Neben dem Klinikum selbst tragen auch die Goitzsche Praxen zur medizinischen Versorgung bei. Hier kümmern sich kompetente Teams aus Ärzten und Medizinischen Fachangestellten um die ambulante Betreuung der Patienten. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Klinikum und Praxen gewährleistet eine nahtlose Versorgungskette.
Verantwortung für die Gesundheit
Das Klinikum übernimmt Verantwortung für die Gesundheit der Patienten. Dies zeigt sich nicht nur in der medizinischen Versorgung, sondern auch in der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und der Qualifikation der Mitarbeiter. Unerwartete Behandlungsverläufe werden unter Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht offengelegt und konstruktiv ausgewertet.
Patienten als Mitgestalter ihrer Gesundheit
Ein besonderes Anliegen des Klinikums ist es, die Patienten zu Mitgestaltern ihrer Gesundheit zu machen. Durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden die Patienten in den Behandlungsprozess einbezogen und können so aktiv an ihrer Genesung mitwirken.
Lesen Sie auch: Neurologische Versorgung im Hedwig Krankenhaus
Wertschätzende Zusammenarbeit
In der bereichs- und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit wird ein wertschätzender Umgang gepflegt. Dies fördert ein positives Arbeitsklima und trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihre Arbeit mit Engagement ausüben können.
Notfallversorgung im Goitzsche Klinikum
Das Goitzsche Klinikum bietet eine umfassende Notfallversorgung für Patienten in akuten Notlagen. Es ist wichtig zu wissen, wann man den Rettungsdienst unter der Nummer 112 und wann den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 kontaktieren sollte.
Wann die 112 wählen?
Die Notrufnummer 112 ist für lebensbedrohliche Erkrankungen und Verletzungen reserviert. Dazu gehören:
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Stark blutende Wunden
- Anaphylaktischer Schock (allergische Reaktion z.B. bei Insektenstichen)
- Vergiftungen
- Schwere Störungen des Atmungssystems
- Sturz aus großer Höhe
- Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
- Verbrennungen, Verbrühungen, Verätzungen
- Unfall mit abgetrenntem Körperteil
In diesen Fällen ist es entscheidend, schnellstmöglich den Rettungsdienst zu alarmieren.
Wann die 116 117 wählen?
Die Nummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist die richtige Anlaufstelle bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, die außerhalb der üblichen Praxissprechzeiten auftreten. Dazu gehören:
Lesen Sie auch: Schmerztherapie in der Neurochirurgie Meppen
- Husten, Schnupfen, Heiserkeit
- Hautirritationen, Windpocken
- Ohrenentzündung, Mittelohrentzündung
- Blasenentzündung, Harnwegsinfekt
- Magen-Darm-Infekt, Brechdurchfall
- Fremdkörper im Auge
- Zeckenbiss
- Bänderriss, Bänderdehnung und Hexenschuss
- Schwindel, Migräne
- Überzuckerung, Unterzuckerung
Unter dieser Nummer erreicht man die für die jeweilige Region zuständige Zentrale, die medizinisch geschultes Personal vermittelt. Bei Bedarf kann ein Hausbesuch veranlasst werden.
Die Notaufnahme des Goitzsche Klinikums
Die Notaufnahme des Goitzsche Klinikums ist unter der Telefonnummer 0340 501-1930 erreichbar. Es ist wichtig zu beachten, dass die Patienten in der Notaufnahme nach der Dringlichkeit des Falls und nicht der Reihenfolge ihres Eintreffens behandelt werden.
Was ist mitzubringen?
Wenn möglich, sollten Patienten folgende Dokumente mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Chipkarte der Krankenkasse
- Informationen zu eingenommenen Medikamenten
- Vorhandene Nothilfe- oder Allergiepässe
Kindernotaufnahme
Die Notaufnahme ist gleichzeitig auch Kindernotaufnahme. Für Kinder sollten zusätzlich der Impfpass und die Chipkarte mitgebracht werden.
Versorgung ausländischer Patienten
Die Notaufnahme ist auf die Versorgung ausländischer Patienten eingestellt. Mehrsprachige Mitarbeiter stehen bei Bedarf zur Verfügung, um zu übersetzen. Auch hier gilt: Bitte denken Sie an einen Reisepass oder andere Personaldokumente, die Sie ausweisen.
Lesen Sie auch: Krankenhaus Hachenburg Neurologie
Weitere Angebote des Goitzsche Klinikums
Neben der neurologischen Abteilung und der Notfallversorgung bietet das Goitzsche Klinikum weitere spezialisierte Leistungen an.
Familienhebamme
Schwangere Frauen in schwierigen Lebenssituationen können Kontakt mit der Familienhebamme Antje Naumann aufnehmen, die über eine entsprechende Zusatzqualifikation verfügt.
tags: #krankenhaus #bitterfeld #neurologie #abteilung