Sabrina Mockenhaupt: Gesundheit, Laufen und die Freude an der Bewegung

Viele Menschen haben in den letzten Wochen und Monaten das Laufen (wieder)entdeckt. Sei es, weil es die einzige Sportart war, die uneingeschränkt möglich war, oder weil sie etwas für ihre Gesundheit tun wollten. Doch oft fällt es schwer, die Motivation aufrechtzuerhalten und am Ball zu bleiben. Sabrina Mockenhaupt, eine der erfolgreichsten deutschen Läuferinnen aller Zeiten, gibt Einblicke in ihre Erfahrungen und teilt wertvolle Tipps für ein gesundes und erfülltes Läuferleben.

Ziele setzen und realistisch bleiben

Ein wichtiger Schritt, um langfristig motiviert zu bleiben, ist das Setzen von messbaren Zielen. Ob es darum geht, zwei Kilogramm abzunehmen, viermal pro Woche zu laufen, zehn Kilometer am Stück zu schaffen oder in vier Monaten einen Halbmarathon zu laufen - Ziele geben eine klare Richtung vor. Entscheidend ist jedoch, realistisch zu bleiben. Ein Laufanfänger sollte sich nicht gleich mit dem Gedanken an einen Halbmarathon überfordern.

Sabrina Mockenhaupt: Ein Vorbild in Sachen Laufen

Sabrina Mockenhaupt, auch bekannt als "Mocki", ist mit ihrer Körpergröße von 1,55 Metern zwar klein, aber als Läuferin eine ganz Große. Sie hat 45 deutsche Meistertitel gewonnen und war dreimal bei Olympischen Spielen am Start. Auch nach dem Ende ihrer Karriere im Leistungssport beweist sie mit jedem Schritt, dass Laufen mit Energie, Willenskraft und vor allem Spaß eine Bereicherung für jedes Leben ist.

Tipps für mehr Verbindlichkeit und Motivation

Um die Verbindlichkeit zu erhöhen und die Motivation aufrechtzuerhalten, empfiehlt Mockenhaupt folgende Strategien:

  • Laufsachen vorbereiten: Lege deine Laufsachen bereits einen Tag vor dem geplanten Lauf zurecht.
  • Terminplanung: Plane deine Laufeinheiten frühzeitig und trage sie in deinen Terminkalender ein.
  • Familie und Freunde einbeziehen: Kommuniziere deine Ziele und hole dir Unterstützung.

Die Bedeutung von Pausen und Körpergefühl

Sabrina Mockenhaupt betont, dass man Gesundheit nicht erzwingen kann und Pausen unbedingt dazugehören. Sie hat gelernt, auf ihr Körpergefühl zu hören und nicht mehr verbissen an Trainingsplänen festzuhalten. "Mein wichtigstes Trainingstool ist mein Körpergefühl. Natürlich trainiere ich noch nach Plan, aber ich halte nicht mehr so verbissen daran fest wie früher. Wenn ich müde bin, muss es nicht immer noch ein Extrakilometer sein."

Lesen Sie auch: Ursachen und Risikofaktoren für Schlaganfälle bei Katzen

Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, auf den Körper zu hören und ihm die nötige Ruhe zu gönnen. Nach einer Verletzungsmisere, die sie drei Jahre lang ausbremste, hat sie ihre Einstellung zum Laufen komplett geändert. Sie macht sich keinen Druck mehr und ist stolz auf das, was sie schon erreicht hat.

Ganzheitliches Training für mehr Leistung und weniger Verletzungen

Um die Laufleistung zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen, empfiehlt Sabrina Mockenhaupt ein ganzheitliches Training. "Besonders wichtig für Läufer sind Rumpf, Becken und Gesäßmuskulatur als Bindeglied zwischen Rücken und Beinen." Sie zeigt in ihrem Fitness-Laufbuch Kräftigungsübungen, die Rumpf, Beine und Po trainieren und den Tempo-Extraschub bringen.

Das große Fitness-Laufbuch von Sabrina Mockenhaupt

In ihrem großen Fitness-Laufbuch erklärt "Mocki", wie Läufer leicht den Einstieg finden und in Form kommen. Die wichtigsten Begriffe aus Training, Medizin und Ernährung sind verständlich erklärt. Das Buch richtet sich an Läufer, die viele Fragen haben, und liefert Antworten auf Fragen wie:

  • Wie fange ich an?
  • Wie werde ich besser, ohne mich zu überlasten?
  • Wie bereite ich mich optimal auf meinen nächsten Wettkampf vor?

Aber auch erfahrene Marathonläufer finden wertvolle Ratschläge für ein besseres, erfolgreicheres und gesünderes Lauftraining. Sabrina Mockenhaupt erklärt Schritt für Schritt und immer unterhaltsam, worauf es beim Lauftraining ankommt. Mit Trainingsplänen für alle wichtigen Laufstrecken. Auch die Themen Motivation und Ernährung werden ausführlich behandelt. Sie zeigt alle wichtigen Dehn- und Kräftigungsübungen - für ein dauerhaft gesundes Lauftraining.

Ziele für die Zukunft

Sabrina Mockenhaupt hat sich für die Zukunft neue Ziele gesetzt. Sie will die Saison 2024 nutzen, um sich aufzubauen und bei der Europameisterschaft im eigenen Land starten und ihr Bestes geben. Ihr Tipp für jeden Laufmuffel klingt recht simpel: "Man darf sich nicht so unter Druck setzen. Einfach loslaufen und spüren, wie gut es sich anfühlt, wenn man sich bewegt. Das ist die beste Motivation überhaupt!"

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Rückschläge und politische Leistungen von Lafontaine

Die Freude am Laufen wiederentdecken

Sabrina Mockenhaupt hat nach einer langen Phase von Verletzungen die Freude am Laufen wiederentdeckt. Sie läuft viel mehr mit anderen als früher und will andere dafür begeistern. "Mir macht das Laufen endlich wieder Spaß und ich will andere dafür begeistern. Am liebsten mit neuen Erfolgen."

Tipps von Sabrina Mockenhaupt für ein gesundes Läuferleben:

  • Setze dir messbare Ziele: Definiere klare Ziele, die dich motivieren und dir eine Richtung geben.
  • Bleibe realistisch: Überfordere dich nicht, sondern steigere dein Pensum langsam und kontinuierlich.
  • Plane deine Laufeinheiten: Trage deine Laufeinheiten in deinen Kalender ein und behandle sie wie wichtige Termine.
  • Bereite deine Laufsachen vor: Lege deine Laufsachen am Vorabend bereit, um die Hemmschwelle zu senken.
  • Beziehe Familie und Freunde ein: Teile deine Ziele mit anderen und hole dir Unterstützung.
  • Höre auf deinen Körper: Achte auf die Signale deines Körpers und gönne dir ausreichend Pausen.
  • Mache ein ganzheitliches Training: Stärke deine Rumpf-, Becken- und Gesäßmuskulatur, um Verletzungen vorzubeugen.
  • Ernähre dich gesund: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit wertvollen Kohlenhydraten und Proteinen.
  • Laufe mit anderen: Suche dir eine Laufgruppe oder verabrede dich mit Freunden, um gemeinsam zu laufen.
  • Habe Spaß: Genieße das Laufen und lass dich von der Freude an der Bewegung motivieren.

Mockenhaupts Weg zurück zum Erfolg

Sabrina Mockenhaupts Karriere war von Höhen und Tiefen geprägt. Nach zahlreichen Erfolgen musste sie aufgrund von Verletzungen eine lange Pause einlegen. Doch sie gab nicht auf und kämpfte sich zurück. Ihre Geschichte zeigt, dass man auch nach Rückschlägen wieder erfolgreich sein kann, wenn man an sich glaubt und hart arbeitet.

  • Verletzungsmisere: Sabrina Mockenhaupt wurde drei Jahre lang von Verletzungen ausgebremst (Sprunggelenks-Operation, Ermüdungsbrüche im linken Fuß und fast im Becken).
  • Neuanfang: Mit 36 Jahren startete sie nach der Verletzungsmisere noch einmal neu durch.
  • Neue Einstellung: Sie änderte ihre Einstellung zum Laufen komplett und machte sich keinen Druck mehr.
  • Erfolg: Vor wenigen Wochen holte sie beim Halbmarathon in Hannover ihren 43. deutschen Meistertitel.

Trainingsphilosophie im Wandel

Früher war Sabrina Mockenhaupt getrieben von dem Gedanken, immer die Beste sein zu müssen. Sie trainierte bis zur Schmerzgrenze und ignorierte die Signale ihres Körpers. Heute hat sie gelernt, auf ihren Körper zu hören und ihm die nötige Ruhe zu gönnen.

  • Früher: Immer die Beste sein, Training bis zur Schmerzgrenze, Ignorieren der Körpersignale.
  • Heute: Hören auf den Körper, ausreichend Pausen, Freude am Laufen.

Ernährung als wichtiger Baustein

Sabrina Mockenhaupt achtet auf eine ausgewogene Ernährung mit wertvollen Kohlenhydraten und Proteinen. Sie vermeidet Süßigkeiten und ergänzt ihre Ernährung mit Orthomol Sport.

  • Wertvolle Kohlenhydrate und Proteine: Wichtig für die Energieversorgung und den Muskelaufbau.
  • Kaum Süßigkeiten: Vermeidung von unnötigen Kalorien und Zucker.
  • Orthomol Sport: Ergänzung der Ernährung mit wichtigen Nährstoffen.

Die Bedeutung von Krafttraining

Sabrina Mockenhaupt hat das Krafttraining intensiviert, um ihre Oberschenkelrückseite, den Po und die Füße zu stärken und Verletzungen vorzubeugen.

Lesen Sie auch: Rehabilitation bei Gesichtsfeldausfall

  • Oberschenkelrückseite, Po und Füße stärken: Wichtig für die Stabilität und die Kraftübertragung beim Laufen.
  • Verletzungen vorbeugen: Krafttraining hilft, die Muskeln und Gelenke zu stabilisieren und Verletzungen vorzubeugen.

tags: #sabrina #mockenhaupt #gesundheit