Midazolam-Dosierung bei Kindern zur Behandlung von Epilepsie

Midazolam ist ein kurzwirksames Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine, das in der Anästhesie und Notfallmedizin breite Anwendung findet. Aufgrund seiner geringen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System wird es häufig zur Beruhigung und Sedierung von Patienten vor und während operativer Eingriffe eingesetzt. Zudem werden seine anterograde Amnesie (reduzierte Merkfähigkeit) und anxiolytische (angstlösende) Wirkung genutzt. In der Notfallmedizin, insbesondere bei Kindern, spielt Midazolam eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Krampfanfällen.

Pharmakologische Eigenschaften von Midazolam

Midazolam wirkt zentral dämpfend, einschläfernd, angstlösend, entspannend und entkrampfend, jedoch nicht analgetisch. Es entfaltet seine Wirkung, indem es an GABA-Rezeptoren bindet und deren Affinität für den Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) erhöht. GABA führt zu einem vermehrten Einstrom von negativ geladenen Chlorid-Ionen in die postsynaptischen Nervenzellen, was zu einer Hyperpolarisation und somit zu einer verminderten Erregbarkeit der Nervenzellen führt.

Nach oraler Gabe wird Midazolam vollständig resorbiert, wobei die maximale Plasmakonzentration nach etwa einer Stunde erreicht wird. Die Einnahme mit Nahrung kann die maximale Plasmakonzentration um etwa eine Stunde verzögern. Bei intravenöser Gabe setzt die Wirkung innerhalb weniger Minuten ein, während bei intramuskulärer Gabe die Wirkung etwas später eintritt. Die Halbwertszeit von Midazolam beträgt 1,5 bis 2,5 Stunden. Der Abbau erfolgt vorrangig in der Leber und zu geringen Teilen im Darm über das Cytochrom P450-Enzym CYP3A4, wobei aktive Metaboliten wie Alpha-Hydroxy-Midazolam entstehen.

Anwendungsgebiete von Midazolam bei Kindern

Midazolam wird bei Kindern in verschiedenen Situationen eingesetzt, darunter:

  • Akute Krampfanfälle: Midazolam ist ein wichtiges Medikament zur Notfallbehandlung von akuten Krampfanfällen bei Kindern, einschließlich des Status epilepticus.
  • Prämedikation vor Narkose: Midazolam kann zur Beruhigung und Angstlösung vor operativen Eingriffen oder diagnostischen Maßnahmen eingesetzt werden.
  • Sedierung bei medizinischen Eingriffen: Midazolam kann zur Sedierung von Kindern während unangenehmer oder schmerzhafter medizinischer Eingriffe verwendet werden.

Dosierungsempfehlungen für Kinder

Die Dosierung von Midazolam bei Kindern ist alters- und gewichtsabhängig und muss individuell angepasst werden. Es ist wichtig, die Dosis langsam zu steigern und die Wirkung sorgfältig zu überwachen.

Lesen Sie auch: Kann ein Anfall tödlich sein?

Rektale Anwendung

Die rektale Anwendung ist eine gängige und einfache Methode zur Verabreichung von Midazolam bei Kindern, insbesondere in Notfallsituationen. Die übliche Dosis beträgt 0,3-0,5 mg/kg Körpergewicht und wird 15-30 Minuten vor dem gewünschten Wirkungseintritt verabreicht. Die rektale Applikation erfolgt mit einem Kunststoffapplikator, der am Ende der Spritze befestigt wird.

Intramuskuläre Anwendung

Die intramuskuläre Anwendung ist eine weitere Option, sollte aber aufgrund möglicher Schmerzen nur in Ausnahmefällen gewählt werden. Ein Dosisbereich von 0,08-0,2 mg/kg i.m. appliziertem Midazolam hat sich jedoch als sicher und wirksam erwiesen. Die Injektion sollte in eine große Muskelmasse erfolgen, etwa 20-60 Minuten vor Einleitung der Narkose.

Intravenöse Anwendung

Die intravenöse Anwendung ermöglicht eine schnelle und präzise Dosierung. Bei Kindern über 6 Monaten mit Intubation und Beatmung kann eine intravenöse Bolusgabe von 0,05 - 0,2 mg/kg langsam über mindestens 2 - 3 Minuten zur Erreichung der gewünschten klinischen Wirkung verabreicht werden. Darauf folgt eine intravenöse Dauerinfusion von 0,06 - 0,12 mg/kg/h (1 - 2 μg/kg/Min.). Bei einem Körpergewicht unter 15 kg sollte die Konzentration der Midazolam-Lösung 1 mg/ml nicht überschreiten.

Intranasale Anwendung

Die intranasale Anwendung ist eine weitere nicht-invasive Option, die besonders in Notfallsituationen von Vorteil sein kann. Bei nasaler Gabe muss konzentriertes Midazolam (15 mg / 3 ml) verwendet werden, da pro Nasenloch nur 1 ml Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Die Dosierung beträgt 0,3 mg/kgKG i.n.

Spezifische Dosierungsempfehlungen nach Altersgruppen

  • Kinder > 6 Monate und < 5 Jahre: Die Anfangsdosis beträgt 0,05-0,1 mg/kg.
  • Kinder 6-12 Jahre: Die Anfangsdosis beträgt 0,025-0,05 mg/kg.

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Midazolam bei Kindern

  • Überwachung: Während und nach der Verabreichung von Midazolam ist eine sorgfältige Überwachung der Vitalfunktionen (Atmung, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung) erforderlich.
  • Atemdepression: Midazolam kann zu Atemdepression führen, insbesondere bei hohen Dosen oder bei gleichzeitiger Anwendung anderer sedierender Medikamente. Eine Atemunterstützung sollte bei Bedarf bereitstehen.
  • Paradoxe Reaktionen: Insbesondere bei älteren Patienten oder Kindern können paradoxe Reaktionen wie Agitation, Unruhe oder Angst auftreten.
  • Wechselwirkungen: Midazolam kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere solchen, die über das Cytochrom P450-Enzymsystem abgebaut werden.
  • Spezielle Patientengruppen: Bei älteren, geschwächten Patienten oder solchen mit Atem- oder Herzinsuffizienz sollte die Dosis vorsichtig angepasst werden.
  • Schwangerschaft: Midazolam darf während der Schwangerschaft nur bei zwingender Indikation angewendet werden, da in tierexperimentellen Studien embryotoxische Wirkungen wie bei anderen Benzodiazepinen beobachtet wurden.

Mögliche Nebenwirkungen von Midazolam

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Midazolam gehören:

Lesen Sie auch: Cortison-Therapie bei Epilepsie im Detail

  • Atemdepression
  • Hypotonie
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schläfrigkeit
  • Amnesie
  • Paradoxe Reaktionen (insbesondere bei Kindern und älteren Menschen)

Kontraindikationen

Midazolam darf nicht angewendet werden bei:

  • Schwere Ateminsuffizienz oder akute Atemdepression
  • Überempfindlichkeit gegen Midazolam oder andere Benzodiazepine

Fazit

Midazolam ist ein wertvolles Medikament zur Behandlung von akuten Krampfanfällen und zur Sedierung von Kindern in verschiedenen medizinischen Situationen. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, und eine sorgfältige Überwachung der Vitalfunktionen ist unerlässlich. Trotz möglicher Nebenwirkungen überwiegen die Vorteile von Midazolam in vielen Notfallsituationen, insbesondere wenn schnelle und effektive Maßnahmen zur Kontrolle von Krampfanfällen erforderlich sind. Es ist wichtig, dass medizinisches Fachpersonal, das Midazolam bei Kindern einsetzt, mit den spezifischen Dosierungsrichtlinien und potenziellen Risiken vertraut ist.

Es ist zu beachten, dass die Informationen in diesem Artikel nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung gedacht sind. Bei Fragen zur Anwendung von Midazolam bei Kindern sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Lesen Sie auch: Ein umfassender Leitfaden zur idiopathischen generalisierten Epilepsie

tags: #midazolam #epilepsie #dosierung #kinder