Neurologe Bonn Bad Godesberg: Ihre Spezialisten für neurologische und psychiatrische Gesundheit

Die neurologische und psychiatrische Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. In Bonn Bad Godesberg finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen mit einem breiten Spektrum an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Seite stehen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über das Angebot und die Leistungen der Neurologen und Psychiater in Bonn Bad Godesberg.

Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Dr. med.

In Bonn Bad Godesberg befindet sich eine Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie, die sich der Behandlung aller Erkrankungen des neurologischen und psychiatrischen Fachgebiets widmet. Das Ärzteteam behandelt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, sowie psychiatrische Erkrankungen.

Leistungsspektrum

Die Facharztpraxis bietet ein breites Diagnostik- und Therapiespektrum an. Die Ärzte verstehen sich als Praxisteam, das Ihnen eine umfassende Beratung, Diagnostik und Behandlung neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder und Beschwerden anbietet. Gerne beraten sie Sie auch individuell hinsichtlich präventiver Möglichkeiten. Die körperliche und seelische Gesundheit der Patienten zu bewahren und wiederherzustellen, ist das zentrale Anliegen.

Neurologie:

Das Gebiet der Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur.

Beispiele für neurologische Erkrankungen sind:

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Durchblutungsstörungen, Blutungen oder Gefäßmissbildungen des Gehirns (z.B. Schlaganfall)
  • Störungen der Koordination (Schwindel, Gleichgewichtsstörungen)
  • Erkrankungen der Bewegungssteuerung (z.B. M. Parkinson, Ataxien, Restless legs Syndrom, Chorea Huntington)
  • entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks (z.B. Multiple Sklerose, Zeckenbissinfektionen, Hirnhautentzündungen)
  • Tumore, Gefäßmissbildungen oder Missbildungen des Gehirns oder Rückenmarks
  • Bewusstseinsstörungen und Anfallsleiden (z.B. Epilepsie, Narkolepsie, Synkopen)
  • Schädigung peripherer Nerven oder Nervenwurzeln (z.B. Carpaltunnelsyndrom, HWS-Syndrom, LWS-Syndrom, Polyneuropathie)
  • Erkrankungen der Muskulatur (z.B. Myasthenie, Muskeldystrophie)
  • Erkrankungen des Nervensystems durch äußere Faktoren (z.B. Alkohol, Diabetes, Schwermetalle)

Psychiatrie:

Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung, Erkennung und somatotherapeutische, psychotherapeutische sowie sozial-psychiatrische Behandlung und Rehabilitation primärer psychischer Erkrankungen und Störungen in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen und toxischen Schädigungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen Bezüge und forensischen Aspekte.

Beispiele für psychiatrische Erkrankungen sind:

  • Affektive Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, bipolar affektive Störungen, Manien)
  • Psychosen und Schizophrenien
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Syndrom, Konversionsstörungen)
  • Essstörungen (z.B. Bulimie, Anorexia nervosa)
  • Seelische Belastungsreaktionen (z.B. akute Belastungsreaktion, posttraumatische Belastungsstörung, Trauerreaktionen, Mobbing)
  • Schlafstörungen
  • Störungen von Konzentration und Aufmerksamkeit (z.B. Aufmerksamkeitsdefizienz-Hyperkinesiesyndrom ADHS)
  • Seelisch bedingte Körpersymptome (z.B. somatoforme Störung, anhaltende somatoforme Schmerzstörung)
  • Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
  • Suchterkrankungen (z.B. Alkoholabhängigkeit, Drogenabhängigkeit)
  • Störungen der Entwicklung und Intelligenz ohne oder mit Verhaltensstörungen
  • Gedächtniskrankheiten (z.B. M.

Diagnostische Verfahren:

Die Praxis bietet ein breites Spektrum an diagnostischen Verfahren an, um neurologische und psychiatrische Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Dazu gehören:

  • klinisch-neurologische Diagnostik und Befunderhebung
  • Elektromyographie (EMG): Untersuchungsmethode zur Beurteilung von Nerven- als auch Muskelerkrankungen. Dabei wird die elektrische Aktivität des untersuchten Muskels in Ruhe und bei Anspannung gemessen. So können Rückschlüsse auf Nervenschädigungen gezogen werden.
  • Elektroneurographie (NLG): Untersuchungsmethode zur Beurteilung des peripheren Nervensystems. Dabei werden Nervenleitgeschwindigkeiten gemessen, die bei verschiedenen Erkrankungen vermindert sein können.
  • Evozierte Potentiale (SEP, VEP, AEP): Untersuchungsmethode zur Beurteilung des sensorischen (optischen, akustischen und sensiblen) Systems. Durch äußere Reize werden Potentiale von der Kopfhaut abgeleitet, durch die die Funktionsfähigkeit des jeweiligen sensorischen Systems gemessen werden kann. Diese Untersuchungsmethode spielt u.a.
  • Elektroenzephalographie (EEG): Messung der Hirnstromaktivität durch Ableitung mit Elektroden von der Kopfhaut. Das EEG ist besonders entscheidend z.B.
  • extra- und transkranielle Dopplersonographie
  • testpsychologische Diagnostik: Überprüfung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung sowie der Gedächtnisleistung
  • klinisch-psychiatrische Diagnostik und Befunderhebung
  • Bildgebende Diagnostik (MRT, CCT) [durch Überweisung an Radiologen]
  • Laboruntersuchungen [durch Zusammenarbeit mit einem Einsendelabor]

Therapeutische Verfahren:

  • spezielle medikamentöse Behandlung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
  • Psychotherapie: tiefenpsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie [überwiegend durch Überweisung / Delegation an psychologische Psychotherapeuten]

Das Praxisteam

Das Team der Praxis besteht aus erfahrenen Fachärzten und medizinischen Fachangestellten.

  • Dr. med. Roswitha Kolbinger (Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Dr. med. Wolfgang Kleis (Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Frau Michaela Wienigk (Medizinische Fachangestellte)

Das Team legt großen Wert auf eine individuelle und patientenorientierte Betreuung. Die Bedürfnisse der Patienten stehen im Vordergrund. Das Team bildet sich regelmäßig fort, um Ihnen die neuesten & besten Behandlungsmethoden zu bieten. Die Praxis verfügt über die aktuellsten medizinischen Geräte. Die Behandlung ist immer auf den Patienten individuell abgestimmt. Der Umgang miteinander, das Vertrauen der Patienten und Respekt gegenüber dem Individuum werden großgeschrieben.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Kontakt und Terminvereinbarung

Die Grundlage der Sprechstunde sind telefonische Terminanmeldungen. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird auch bei kurzfristigen Terminen und Notfällen um eine telefonische Anmeldung gebeten.

Praxis für Neurologie Dr. (univ. Teheran) Mohammadreza Daryaeitabar

  • Adresse: Mainzer Str. 25, 53179 Bonn

Öffnungszeiten:

  • Mo: 8.00 - 13.00 & 14.00 - 17.00
  • Di: 8.00 - 13.00 & 14.00 - 17.00
  • Mi: 8.00 - 13.00
  • Do: 8.00 - 13.00 & 14.00 - 17.00
  • Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Weitere neurologische Versorgung in Bad Godesberg

Neben der oben genannten Gemeinschaftspraxis gibt es weitere Möglichkeiten der neurologischen Versorgung in Bad Godesberg.

Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe (NRZ)

Das NRZ Godeshöhe ist eine anerkannte Klinik für neurologische Rehabilitation mit einem hervorragenden Ruf, der weit über Deutschland hinaus bekannt ist. Jedes Jahr kommen zahlreiche Patienten auch aus außereuropäischen Ländern in das NRZ Godeshöhe. Durch enge Kooperationen mit anderen Kliniken, unter anderem mit dem Universitätsklinikum Bonn, gewährleistet das NRZ Godeshöhe eine optimale medizinische Versorgung.

Leistungsspektrum:

Inzwischen verfügt der Standort über eine Zulassung als Plankrankenhaus für die Neurologische Intensivmedizin und Neurologische Frührehabilitation, daneben die Zulassungen für Neurologische und Geriatrische Rehabilitation. Am Standort werden sämtliche medizinischen und therapeutischen Standards für eine qualitätsgesicherte Leistung an 24/365 Tage sichergestellt.

Zu den Krankheitsbildern, die in dem Haus behandelt werden, zählen insbesondere:

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

  • Schlaganfälle
  • Hirnblutungen
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Nachsorge bei Hirnoperationen
  • entzündliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose
  • degenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson
  • Behandlungen nach Hüft-, Knie- oder Schenkelhalsfrakturen
  • Nachversorgung allg. chirurgischer oder auch onkologischer Vorbehandlungen
  • Behandlungen von exazerbierten chronischen Erkrankungen sowohl aus dem häuslichen Umfeld als auch in postakuten stationären Versorgung.

Besondere Merkmale:

Jeder Patient kommt in einer unverwechselbaren Lebenssituation in das NRZ Godeshöhe, in der er auf ihn zugeschnittene Therapiekonzepte braucht. Innerhalb des gesamten Spektrums neurologischer Krankheitsbilder setzt das Zentrum Schwerpunkte, um Patienten gezielt zu helfen. Das NRZ Godeshöhe möchte den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Neben Bibliothek, Kiosk und Cafeteria gibt es vielseitige Sport- und Freizeitaktivitäten. Im Rehabilitationszentrum Godeshöhe finden regelmäßig Patienten- und Informationsveranstaltungen statt.

Weitere Informationen und wichtige Hinweise

  • Praxisumzug: Bitte beachten Sie, dass die Zweigpraxis in Bad Godesberg ab März diesen Jahres nicht mehr in der Albertus-Magnus-Str.
  • Änderungen im Team: Das Team freut sich, dass Frau Dr. Lengersdorf als Fachärztin für Neurologie wieder dem Team angehört.
  • Praxisschließungen: Die Praxis in Beuel ist zurzeit geschlossen. Die Praxis in Bad Godesberg ist zurzeit geschlossen.
  • Notfälle: In Notfällen bitten Sie sich, sich umgehend in der Praxis vorzustellen.

tags: #Neurologe #Bonn #Bad #Godesberg