Neurologe Bonn Ippendorf: Umfassende Informationen zu Öffnungszeiten, Leistungen und Erfahrungen

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die neurologische und psychiatrische Gemeinschaftspraxis in Bonn Ippendorf. Er beinhaltet Informationen zu den angebotenen Leistungen, den behandelten Krankheitsbildern, dem Ärzteteam und den Erfahrungen von Patienten. Ziel ist es, einen umfassenden und informativen Einblick in die Praxis zu geben, um Patienten bei der Wahl des passenden Neurologen oder Psychiaters zu unterstützen.

Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie in Bonn Ippendorf

Die Gemeinschaftspraxis in Bonn Ippendorf ist auf die Behandlung von Erkrankungen des neurologischen und psychiatrischen Fachgebiets spezialisiert. Das Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie psychiatrische Erkrankungen.

Leistungsspektrum der Praxis

Die Praxis bietet ein breites Spektrum an neurologischen und psychiatrischen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren an:

  • Klinisch-neurologische Diagnostik und Befunderhebung: Umfassende Untersuchung des Nervensystems zur Feststellung von Funktionsstörungen.
  • Elektromyographie (EMG): Untersuchung der Muskelaktivität zur Beurteilung von Muskelerkrankungen und Nervenschädigungen.
  • Elektroneurographie (NLG): Messung der Nervenleitgeschwindigkeit zur Beurteilung des peripheren Nervensystems.
  • Evozierte Potentiale (SEP, VEP, AEP): Untersuchung des sensorischen Systems (optisch, akustisch, sensibel) durch Ableitung von Potentialen von der Kopfhaut.
  • Elektroenzephalographie (EEG): Messung der Hirnstromaktivität zur Beurteilung von beispielsweise Epilepsien.
  • Extra- und transkranielle Dopplersonographie: Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Gefäße.
  • Testpsychologische Diagnostik: Überprüfung der Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung.
  • Spezielle medikamentöse Behandlung: Einsatz von Medikamenten zur Behandlung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen.
  • Psychotherapie: Tiefenpsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie (überwiegend durch Überweisung / Delegation an psychologische Psychotherapeuten).
  • Bildgebende Diagnostik (MRT, CCT): Durchführung von MRT- und CCT-Untersuchungen (durch Überweisung an Radiologen).
  • Laboruntersuchungen: Durchführung von Laboruntersuchungen (durch Zusammenarbeit mit einem Einsendelabor).
  • Klinisch-psychiatrische Diagnostik und Befunderhebung: Umfassende Untersuchung zur Feststellung psychischer Erkrankungen.
  • Homöopathische Leistungen: Ergänzung und Verstärkung der psychiatrischen Behandlung durch homöopathische Mittel.

Fachgebiete: Neurologie und Psychiatrie

Die Praxis deckt die Fachgebiete Neurologie und Psychiatrie ab.

Neurologie

Das Gebiet der Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Beispiele für neurologische Erkrankungen:

  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Durchblutungsstörungen, Blutungen oder Gefäßmissbildungen des Gehirns (z.B. Schlaganfall)
  • Störungen der Koordination (Schwindel, Gleichgewichtsstörungen)
  • Erkrankungen der Bewegungssteuerung (z.B. M. Parkinson, Ataxien, Restless legs Syndrom, Chorea Huntington)
  • Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks (z.B. Multiple Sklerose, Zeckenbissinfektionen, Hirnhautentzündungen)
  • Tumore, Gefäßmissbildungen oder Missbildungen des Gehirns oder Rückenmarks
  • Bewusstseinsstörungen und Anfallsleiden (z.B. Epilepsie, Narkolepsie, Synkopen)
  • Schädigung peripherer Nerven oder Nervenwurzeln (z.B. Carpaltunnelsyndrom, HWS-Syndrom, LWS-Syndrom, Polyneuropathie)
  • Erkrankungen der Muskulatur (z.B. Myasthenie, Muskeldystrophie)
  • Erkrankungen des Nervensystems durch äußere Faktoren (z.B. Alkohol, Diabetes, Schwermetalle)

Psychiatrie

Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung, Erkennung und somatotherapeutische, psychotherapeutische sowie sozial-psychiatrische Behandlung und Rehabilitation primärer psychischer Erkrankungen und Störungen in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen und toxischen Schädigungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen Bezüge und forensischen Aspekte.

Beispiele für psychiatrische Erkrankungen:

  • Affektive Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, bipolar affektive Störungen, Manien)
  • Psychosen und Schizophrenien
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Syndrom, Konversionsstörungen)
  • Essstörungen (z.B. Bulimie, Anorexia nervosa)
  • Seelische Belastungsreaktionen (z.B. akute Belastungsreaktion, posttraumatische Belastungsstörung, Trauerreaktionen, Mobbing)
  • Schlafstörungen
  • Störungen von Konzentration und Aufmerksamkeit (z.B. Aufmerksamkeitsdefizienz-Hyperkinesiesyndrom ADHS)
  • Seelisch bedingte Körpersymptome (z.B. somatoforme Störung, anhaltende somatoforme Schmerzstörung)
  • Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
  • Suchterkrankungen (z.B. Alkoholabhängigkeit, Drogenabhängigkeit)
  • Störungen der Entwicklung und Intelligenz ohne oder mit Verhaltensstörungen
  • Gedächtniskrankheiten (z.B. M. Alzheimer, Demenzen)

Das Ärzteteam

Das Ärzteteam der Praxis besteht aus:

  • Dr. med. Roswitha Kolbinger (Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Dr. med. Wolfgang Kleis (Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)

Das Praxisteam

Zum Praxisteam gehört:

  • Frau Michaela Wienigk (Medizinische Fachangestellte)

Terminvereinbarung

Termine können telefonisch vereinbart werden. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird auch bei kurzfristigen Terminen und Notfällen um eine telefonische Anmeldung gebeten. Die telefonische Terminanmeldung ist die Grundlage der Sprechstunde.

Patientenbewertungen und Erfahrungen

Die Bewertungen der Patienten fallen gemischt aus. Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen, während andere negative Kritik äußern.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Positive Erfahrungen:

  • Schnelle Terminvergabe als Neupatient
  • Gründliche Diagnostik
  • Freundlichkeit und Empathie
  • Sorgfältige Prüfung der Medikamentenwahl

Negative Erfahrungen:

  • Kurze Behandlungszeiten
  • Mangelnde Empathie und fehlende Zeit für die Patienten
  • Nicht ausreichendes Eingehen auf die Aussagen der Patienten
  • Herablassende Behandlung
  • Unfreundlichkeit und Arroganz
  • Psychiatrische Inkompetenz

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um subjektive Erfahrungen handelt und die Wahrnehmung der Patienten unterschiedlich sein kann.

Weitere Informationen

Dr. med. Roswitha Kolbinger praktiziert in der Buchholzstr. in Bonn Ippendorf. Es wird empfohlen, direkt Kontakt aufzunehmen, um Informationen zu verfügbaren Terminen und akzeptierten Versicherungsarten zu erhalten, da keine Angaben vorliegen.

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #Neurologe #Bonn #Ippendorf #Öffnungszeiten