Die Klinik für Neurologie am Jüdischen Krankenhaus Berlin bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen fürPatienten mit neurologischen Erkrankungen. Unter der Leitung von Herrn PD Dr. Gerhard Jan Jungehülsing, der seit 2013 Chefarzt der Klinik ist, steht ein erfahrenes Team von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten bereit, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
Das Ärzteteam
Das Team der Klinik für Neurologie umfasst neben Chefarzt PD Dr. Jungehülsing folgende Ärzte:
- Dr. med. Dávid Vadász (Oberarzt)
- PD Dr. med. Juliane Klehmet (Oberärztin)
- Dr. med. Thomas Krause (Leitender Oberarzt)
- Matthias Dornauer (Oberarzt)
- Dr. med. Sarah Müller (Oberärztin)
- Dr. med. Jana Vogler (Oberärztin)
PD Dr. Jungehülsing absolvierte sein Studium in Kiel, Berlin, London und New York und promovierte 1997 zum Dr. med. Seine Facharztausbildung für Neurologie absolvierte er von 1998 bis 2006 an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Dort war er von 2007 bis 2013 am Campus Benjamin Franklin als Oberarzt tätig, bevor er im März 2013 ans Jüdische Krankenhaus wechselte. Er besitzt die Zusatzweiterbildungen Neurologische Intensivmedizin und Geriatrie.
Schwerpunkte der Klinik
Die Klinik für Neurologie am Jüdischen Krankenhaus Berlin deckt ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen ab. Zu den Behandlungsschwerpunkten gehören:
- Multiple Sklerose und andere entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Polyneuritiden)
- Hirninfarkt, Hirnblutungen, TIA und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall
- Epilepsie und andere Anfallserkrankungen
- Schwindel, Gleichgewichts- und Gangstörungen
- Bewegungsstörungen (Parkinson-Krankheit, Tremor, Dystonie)
- Gedächtnisstörungen und Demenz
- Neurologische Schlafstörungen
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der Muskulatur
- Schluckstörungen
- Bandscheibenbedingte Nervenwurzelläsionen und Schmerzsyndrome
- Krebserkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks
- Botulinumtoxin-Therapie
Diagnostik und Therapie
Zur optimalen Diagnostik stehen ein großer elektrophysiologischer Funktionsbereich und das Neurosonologische Labor zur Verfügung. In die Behandlung neurologischer Erkrankungen sind neben dem ärztlichen Personal und Pflegekräften der Klinik besonders qualifizierte Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen eng eingebunden. Die Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes begleiten den Übergang der Patient:innen von der Klinik zurück in den Alltag.
Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann
Ausstattung und Services
Das Jüdische Krankenhaus Berlin bietet seinen Patienten eine moderne Ausstattung und umfassende Services. Dazu gehören:
- Einzelzimmer mit eigenem Bad (als Wahlleistung)
- Zwei-Bett-Zimmer mit Bad (als Wahlleistung)
- Unterbringung von Begleitpersonen
- Barrierefreiheit (rollstuhlgerechte Sanitäranlagen, rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen, rollstuhlgerechter Zugang vom U-Bahnhof "Osloer Straße")
- Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
- Dolmetscherdienst
- Fremdsprachiges Personal
Informationen zum Jüdischen Krankenhaus Berlin
Das Jüdische Krankenhaus Berlin verfügt über mehrere Fachabteilungen, darunter:
- Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie und Diabetologie
- Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie
- Klinik für Gefäßchirurgie
Patientenbewertungen und Wartezeiten
Die Klinik für Neurologie am Jüdischen Krankenhaus Berlin wird von Patienten positiv bewertet. Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin beträgt 4 Tage, die durchschnittliche Wartezeit im Wartezimmer beträgt 5 Minuten.
Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen
Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann
tags: #neurologe #israelitisches #krankenhaus #berlin