Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Justus Thun: Eine umfassende Betrachtung seines Wirkens

Einleitung

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Justus Thun ist eine vielseitige Persönlichkeit mit einem breiten Spektrum an Tätigkeiten und Engagements in den Bereichen Medizin, Ethik, Wissenschaft und Gesellschaft. Dieser Artikel beleuchtet seine zahlreichen Positionen, Auszeichnungen und Forschungsschwerpunkte, um ein umfassendes Bild seines Wirkens zu zeichnen.

Soziales Engagement und Gremienseit

Justus Thun engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen Gremien und Organisationen.

Vorstand Health Care Bayern e.V.: Seit 2021 ist er Mitglied im Vorstand von Health Care Bayern e.V., einem Verein, der sich für die Förderung der Gesundheitswirtschaft in Bayern einsetzt.

Stella Maris Foundation Hannover: Seit 2017 ist Thun Präsident der Stella Maris Foundation Hannover, einer Stiftung, die sich um die Belange von Seeleuten kümmert. Zuvor, von 2013 bis 2017, war er bereits Mitglied des Kuratoriums dieser Stiftung.

Bundesversammlung: Im Jahr 2017 wurde er vom Landtag Nordrhein-Westfalen zum ordentlichen Mitglied der 16. Bundesversammlung gewählt.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Deutscher Studienpreis: Seit 2015 ist Thun Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung, Hamburg. Von 2007 bis 2015 war er bereits Mitglied des Kuratoriums.

Deutscher Evangelischer Kirchentag: Von 2014 bis 2019 war er Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Im Jahr 2010 war er evangelischer Präsident des 2. Ökumenischen Kirchentages in München. Im Jahr 2005 hatte er das Amt des Präsidenten des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hannover inne. Zuvor war er von 2001 bis 2013 im Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages tätig.

Deutscher Ethikrat: In den Jahren 2008 und 2012 wurde Thun durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages in den Deutschen Ethikrat berufen.

Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e.V.: Seit 2011 ist er Vizepräsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin (DCGM) e.V. Zudem koordiniert er seit 2013 die Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen im Bereich Gesundheit für die Bundesregierung.

DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse Hamburg: Seit 2007 ist Thun Mitglied im medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse Hamburg.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien: Seit 2006 ist er Vorsitzender der Jury des Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien, als Nachfolger von Prof. Frühwald.

Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschland e. V.: Seit 2006 ist Thun Schirmherr beim Verein „Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschland e. V.“

Hermann Kunst-Stiftung: Im Jahr 2006 wurde er durch den Bundespräsidenten zum Mitglied des Kuratoriums der Hermann Kunst-Stiftung zur Förderung der Neutestamentlichen Textforschung berufen.

Nationaler Ethikrat: Von 2001 bis 2008 wurde Thun zweimal durch die Bundesregierung in den Nationalen Ethikrat berufen. Zudem wurde er durch den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Rudolf Pichlmayr-Stiftung: Seit 2000 ist Thun Vorsitzender des Stiftungsrates der Rudolf Pichlmayr-Stiftung und Gesamtärztliche Leitung (Primarius) der Sonderkrankenanstalt „Rehabilitation nach Organtransplantation - Ederhof“ in Stronach, Osttirol, Österreich (nebenamtlich).

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

Bundesärztekammer: Von 1998 bis 2016 war er Mitglied in Arbeitsgruppen des Vorstandes der Bundesärztekammer, u. a. Zentrale Ethikkommission, Zentrale Kommission Organtransplantation, Priorisierung in der Medizin.

Hanns-Lilje-Stiftung: Von 1998 bis 2006 war er Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums der Hanns-Lilje-Stiftung Hannover.

Ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeiten

Justus Thun ist seit vielen Jahren in verschiedenen ärztlichen und wissenschaftlichen Positionen tätig.

Universität Bayreuth: Seit 2022 hat er eine Zweitmitgliedschaft in der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit an der Universität Bayreuth. Seit 2018 ist er Leiter des Projektbüros Medizincampus Oberfranken der Universität Bayreuth und des Klinikums Bayreuth. Seit 2017 ist er in der Task-Force Humanmedizinische Ausbildung in Oberfranken tätig, die sich aus Vertretern des Universitätsklinikums FAU Erlangen, der Universität Bayreuth und des Klinikums Bayreuth zusammensetzt. Ebenfalls seit 2017 ist er Gründungsmitglied der Fakultät Food, Nutrition and Health, Life Science Campus Kulmbach, Universität Bayreuth. Seit 2015 ist er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth. Im Jahr 2001 nahm er den Ruf auf die C4-Professur (Ordinariat) Lehrstuhl für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth an.

Universitätsklinikum Essen: Von 2010 bis 2015 war er Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender u. A. Geschäftsführer der Westdeutschen Protonentherapie GmbH, Universitätsklinikum Essen. Im Jahr 2010 lehnte er den Ruf auf die W3-Professur Lehrstuhl für Sozialmedizin (Nachfolge Prof. Raspe) an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck ab.

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Von 2007 bis 2015 war er Sprecher der Forschergruppe 655 der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Klinikum Augsburg: Von 2004 bis 2008 war er Leiter des Chirurgischen Zentrums am Klinikum Augsburg. Von 2001 bis 2010 war er Leiter des Transplantationszentrums im Klinikum Augsburg sowie Chefarzt im Kollegialsystem des Bereichs Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Chirurgisches Zentrum des Klinikums Augsburg.

Universität Witten-Herdecke: Im Jahr 2000 lehnte er die Berufung zum Dekan Medizinische Fakultät der privaten Universität Witten-Herdecke in Kombination mit einem Lehrstuhl für Chirurgie ab.

Transplantations-Forschungs-Zentrum-Hannover- Betriebs-GmbH: Von 1996 bis 1999 war er Mitglied der Geschäftsleitung der Transplantations-Forschungs- Zentrum-Hannover- Betriebs-GmbH.

Medizinische Hochschule Hannover: Von 1994 bis 2000 war er Oberarzt an der Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie Medizinische Hochschule Hannover. Von 1990 bis 1997 war er Persönlicher Referent von Prof. Dr. Rudolf Pichlmayr Medizinische Hochschule Hannover. Von 1988 bis 1995 absolvierte er seine Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie an der Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie Medizinische Hochschule Hannover Leiter: Prof. Dr. R. Pichlmayr. Von 1986 bis 1987 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Chirurgie Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie im Bereich Experimentelle Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover.

Studium und wissenschaftliche Qualifikationen

Justus Thun absolvierte ein umfassendes Studium und erwarb zahlreiche wissenschaftliche Qualifikationen.

Ehrendoktorwürde: Im Jahr 2010 wurde ihm die Ehrendoktorwürde des Doktors der Theologie von der Philipps-Universität Marburg/Lahn verliehen.

Promotion: Im Jahr 1998 promovierte er zum Dr. med. mit tierexperimentellen Untersuchungen an Schweinen.

Approbation: Im Jahr 1986 erhielt er die Approbation als Arzt.

Praktisches Jahr: Im Jahr 1985 absolvierte er seine Praktische-Jahr-Ausbildung im Department of Maternal and Child Health, Dartmouth Medical School, Hanover, N.H., USA.

Auslandsaufenthalte: Im Rahmen seines Studiums absolvierte er mehrere Auslandsaufenthalte: 1983 in der Abdominalchirurgie am Centre Hospitalier Universitraire de Grenoble, Frankreich, 1982 in der Inneren Medizin am Dumfries and Galloway Royal Infirmary, Dumfries, Großbritannien, und von 1980 bis 1981 an der University of Vermont und College of Medicine Burlington, Vt., USA.

Studium: Von 1979 bis 1988 studierte er Philosophie und Geschichte an der Universität Hannover. Von 1978 bis 1986 studierte er Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Aufsichtsrat Universitätsmedizin und Hochschulrat

Charité Universitätsmedizin Berlin: Seit 2015 ist Thun Mitglied im Aufsichtsrat der Charité Universitätsmedizin Berlin, berufen durch den Senat des Landes Berlin.

Hochschule Coburg: Von 2015 bis 2019 war er Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Coburg, berufen durch die Staatsregierung Bayern.

Universitätsklinikum Essen: Von 2002 bis 2010 war er Mitglied des Aufsichtsrats des Universitätsklinikums Essen, berufen durch die Landesregierung NRW.

Wissenschaftliche Auszeichnungen

Justus Thun wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen mehrfach ausgezeichnet.

Wolf-Boas-Preis: Am 24.09.1988 erhielt er den Wolf-Boas-Preis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Heidelberg für seine Arbeit "Zur Bedeutung von Nahrungsfetten in der Pathogenese des Morbus Crohn".

Förderpreis: Am 04.03.1995 wurde ihm der Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin/Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung in Darmstadt für seine Arbeit "Schädigung der Ileumschleimhaut durch partiell hydriertes Speisefett beim Schwein: Analyse der primären Veränderungen" verliehen.

Hermann-Kümmell-Preis: Am 06.12.1996 erhielt er den Hermann-Kümmell-Preis der Vereinigung der Nordwestdeutschen Chirurgen in Hamburg für seine Arbeit "Scanning electromicroscopic lesions in Crohn´s disease: Relevance for the interpretation of postoperative recurrence".

Von-Langenbeck-Preis: Am 28.04.1998 wurde ihm der Von-Langenbeck-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin für seine Arbeit "rMehrdimensionale Evaluation chirurgischer Behandlungsverfahren" verliehen.

Bayerischer Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis: Am 17.12.2008 erhielt er den 2. Bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis in München für das Projekt "BEO´S - Bewegung und Ernährung an Oberfrankens Schulen" der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Posterpreise:

  • 30.04.1988: Poster-Preis der European Ass. for Gastroenterology and Endoscopy, Sirmione, Italien: "The Development of an Animal Model in Crohn´s Disease"
  • 31.03.1989: Poster-Preis der II. International Conference on Inflammatory Bowel Disease Frontiers in Gastroenterology, Dublin, Irland: "Early pathological changes in Crohn´s disease induced through high dietary fat intake in an experimental animal model"
  • 20.04.1990: Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Berlin: "Ersatz der direkten totalen Leberdurchblutung durch venösen Bypass?"
  • 02.07.1999: Posterpreis des 10. Workshop für experimentelle und klinische Lebertransplantation und Hepatologie, Wilsede: "Technik der Xenotransplantation der Leber im konkordanten und diskordanten Kleintiermodell"
  • 19.09.2008: Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSMP 2008, Hannover: "Einstellung niedergelassener Ärzte gegenüber dem Begriff des Dienstleisters: Eine explorative Analyse"
  • 29.10.2008: Posterpreis der International Society on Priorities in Health Care, Newcastle, United Kingdom: "Stakeholder preferences in organ allocation"
  • 10.11.2014: Posterpreis der International Society on Priorities in Health Care, Melbourne, Australien: "„Priority-Cafès" to promote informed opinion in laymen to prioritization in medicine"
  • 14.09.2018: Posterpreis der International Society on Priorities in Health Care, Linköping, Schweden: "Evidence-based medicine as basis for priority setting: a focus group study"

Herausgeberschaften

Justus Thun ist Herausgeber verschiedener Fachzeitschriften und Schriftenreihen.

  • Aktuelle Ernährungsmedizin, Thieme Verlag
  • IWE - Institut für Wissenschaft und Ethik - Jahrbuch, Bonn
  • Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Urban & Fischer Verlag
  • Schriften zur Gesundheitsökonomie, Band 1-84, P.C.O.

Forschungsprojekte

Thuns Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung. Hierzu gehören die Entwicklung von Indikatoren und Instrumenten für die Evaluation von unterschiedlichen Initiativen und Projekten, die Durchführung von Untersuchungen und die Begleitung komplexer Forschungsinitiativen (z. B. Gesundheitsförderungsprogramm der bayerischen Landesregierung). Im Bereich von gesunder Ernährung und Bewegung beziehen sich die Untersuchungsgegenstände z. B. auf die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen und Auswirkungen von Wissen, Einstellung und Verhalten auf die jeweiligen Zielkriterien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Durchführung und Evaluation von gelungenen, effektiven und nachhaltigen Präventionsinitiativen für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Settings. Diese basieren auf Grundlagenkonzepten der Gesundheitsförderung, wie z. B. Empowerment und Partizipation, sowie der Organisationsentwicklung (z. B. Projekte traempolin und BEOS). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung verschiedener komplexer ethischer Fragestellungen.

Ausgewählte Publikationen (ab 2024):

  • 2025Julia Bräuer, Romina Lörzing, Eckhard Nagel, Martin Emmert, Reiner Hofmann: Effectiveness of a delegated primary care model in rural areas: design and methodology of a longitudinal observational study. In: BMC Health Services Research, 25 (2025).
  • Dennis Henzler, Sebastian Schmidt, Ayca Koçar, Sophie Herdegen, Georg Ludwig Lindinger, Menno T. Maris, Marieke A. R. Bak, Dick L. Willems, Hanno L. Tan, Michael Lauerer, Eckhard Nagel, Gerhard Hindricks, Nikolaos Dagres, Magdalena J. Konopka: Healthcare professionals' perspectives on artificial intelligence in patient care : a systematic review of hindering and facilitating factors on different levels. In: BMC Health Services Research, 25 (2025).
  • Matthias Zuchowski, Dennis Henzler, Mark Dominik Alscher, Eckhard Nagel: The impact of C-level positions on hospital performance : A scoping review of top management team outcomes. In: Health Policy, 157 (2025).
  • 2024Matthias Zuchowski, Dennis Henzler, Michael Lauerer, Aydan Göller, Mia Jiming Yang, Johanna Flohr, Mark Dominik Alscher, Eckhard Nagel: Klinisches Krisenmanagement im Krankenhaus : Kommunikation und Leadership als Schlüsselgrößen der organisationalen Resilienz. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 29 (2024). - S.
  • Alisa Bader, Dennis Henzler, Michael Lauerer, Daniel Negele, Eckhard Nagel: Medizin ohne Sektorengrenzen : digital, ambulant, stationär?. In: Gerald Gaß, Henriette Neumeyer, Ingo Morell (Hrsg.): Das Krankenhaus der Zukunft : Herausforderungen, Chancen, Innovation. - Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2024. - S.
  • Eckhard Nagel, Sarah Ströhl, Dennis Henzler, Michael Lauerer: Medizin zwischen Patientwohl und Ökonomisierung?. In: Jana Luisa Aulenkamp, Thomas Hopfe (Hrsg.): Toolbook Ärztin:Arzt. - Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2024. - S.
  • Mohsen Ghaffari Darab, Lidia Engel, Dennis Henzler, Michael Lauerer, Eckhard Nagel, Vicki Brown, Cathrine Mihalopoulos: Model-based economic evaluations of interventions for dementia : An updated systematic review and quality assessment. In: Applied Health Economics and Health Policy, 22 (2024). - S.
  • Martin Emmert, Anja Schindler, Laura Heppe, Uwe Sander, Christiane Patzelt, Michael Lauerer, Eckhard Nagel, Cornelia Frömke, Oliver Schöffski, Cordula Drach: Referring physicians' intention to use hospital report cards for hospital referral purposes in the presence or absence of patient-reported outcomes : a randomized trial. In: The European Journal of Health Economics, 25 (2024). - S.
  • Claudia Andersch-Rupprecht, Florian Hinz, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Sicherung der Krankenhausversorgung : Innovative Dienstplanmodelle in der Pflege. In: kma - Klinik Management aktuell, 29 (2024). - S.
  • Lea Koech, Sarah Ströhl, Michael Lauerer, Sarah Oslislo, Michael Bayeff-Filloff, Reno Thoß, Eckhard Nagel, Sebastian Carnarius, Dominik Stillfried: Steuerung von Patient*innen aus Notaufnahmen in die vertragsärztliche Versorgung : Eine Machbarkeitsstudie. In: Das Gesundheitswesen, 86 (2024). - S.
  • Eckhard Nagel, Alisa Bader, Georg Ludwig Lindinger: Teilhabe am medizinischen Fortschritt durch Datenspende und Datennutzung : eine Abwägung. In: Jens Baas (Hrsg.): Wissensexplosion. - Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2024. - S.
  • Lena Christine Zuchowski, Matthias Zuchowski, Eckhard Nagel: A trust based framework for the envelopment of medical AI. In: npj Digital Medicine, 7 (2024).
  • Sarah Heidenreiter, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Unerfüllte Behandlungswünsche jüngerer und älterer Menschen in sozial deprivierten Räumen : eine qualitative Interviewstudie im Ruhrgebiet. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 188 (2024). - S.
  • Romina Lörzing, Marika Haderer, Eckhard Nagel: Universität Bayreuth : Planetary Health Studium an der Schnittstelle von Umwelt, Klimaschutz und Gesundheit. In: kma - Klinik Management aktuell, 29 (2024). - S.
  • Sebastian Schmidt, Claudia Andersch-Rupprecht, Thore Dengler, Eckhard Nagel: Zur Wirksamkeit der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung in Zeiten von Home-Office : Eine systematische Übersichtsarbeit. In: Das Gesundheitswesen, 86 (2024). - S.
  • Franz Benstetter, Michael Lauerer, Daniel Negele, Eckhard Nagel: Capitation-Modelle: Ausweg aus der Finanzierungskrise. In: kma - Klinik Management aktuell, 29 (2024). - S.
  • Eckhard Nagel, Dennis Henzler: Entwicklung der Transplantationsmedizin als Spiegel der demokratischen Gesellschaft. In: Lebenslinien, (2024). - S.
  • Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Dennis Henzler: Forderung nach einem Systemwechsel bei der Organspende : Argumente für und gegen die Widerspruchslösung. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 57 (2024). - S.
  • Sebastian Schmidt, Claudia Andersch-Rupprecht, Martin Emmert, Eckhard Nagel: Die generalistische Pflegeausbildung als Instrument zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Auszubildenden : Status quo und zukünftige Herausforderungen. In: Pflegewissenschaft : Zeitschrift für den Dialog von Wissenschaft und Praxis, 26 (2024). - S.
  • Eckhard Nagel, Dennis Henzler, Daniel Negele, Ida Schregel: Das Gesundheitssystem als Wirtschaftsfaktor in Deutschland - Zahlen, Daten, Fakten. In: Jana Luisa Aulenkamp, Thomas Hopfe (Hrsg.): Toolbook Ärztin:Arzt. - Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2024. - S.
  • Eckhard Nagel: Haben wir versagt?. In: Führen und Wirtschaften im Krankenhaus, (2024). - S.
  • Dennis Henzler, Matthias Zuchowski, Mark Dominik Alscher, Eckhard Nagel: Impact of C-level positions on hospital performance : a scoping review protocol. In: BMJ Open, 14 (2024).

tags: #neurologe #justus #thun #bewertungen