Neurologe Sendlinger Tor: Umfassende Versorgung und Bewertungen

Die neurologische Versorgung am Sendlinger Tor in München bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen. Hier arbeiten erfahrene Neurologen, Psychotherapeuten und Psychiater interdisziplinär zusammen, um Patienten ganzheitlich und individuell zu betreuen. Im Folgenden werden die angebotenen Leistungen, Behandlungsschwerpunkte und Bewertungen verschiedener Ärzte näher beleuchtet.

Umfassende neurologische Behandlung

Die neurologischen Praxen am Sendlinger Tor zeichnen sich durch moderne medizintechnische Ausstattung und erfahrene Teams aus. Ziel ist es, Patienten langfristig und ganzheitlich zu begleiten - von der Diagnosestellung über die Therapie bis zur Verlaufskontrolle. Dabei wird Wert auf wissenschaftlich fundierte und bewährte Methoden gelegt, um ein individuelles Behandlungskonzept zu erstellen, das die Krankengeschichte des jeweiligen Patienten berücksichtigt.

Behandlungsschwerpunkte

Das Behandlungsspektrum umfasst ein breites Feld neurologischer Erkrankungen:

  • Bewegungsstörungen: Hierzu zählen Erkrankungen wie das Parkinson-Syndrom oder Tremor (Zittern). Diese sind in der Regel nicht heilbar, können aber durch die richtige medikamentöse Behandlung deutlich gelindert werden.
  • Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine): Patienten verspüren ein Unruhegefühl in den Beinen, verbunden mit Bewegungsdrang und Missempfindungen, besonders abends oder in Ruhephasen. Dies führt oft zu Schlafstörungen, kann aber meist gut medikamentös behandelt werden.
  • Epilepsie: Der Begriff beschreibt keine einzelne Krankheit, sondern die Folge verschiedener Hirnerkrankungen. Gemeinsames Merkmal ist die erhöhte Neigung zu epileptischen Anfällen, die sich unterschiedlich äußern können - von kurzen Muskelzuckungen bis zu heftigen Krämpfen mit Bewusstseinsverlust.
  • Gedächtnisstörungen / Demenz: Leichtere Gedächtnisstörungen können vielfältige Ursachen haben. Eine Demenz äußert sich durch den Abbau kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis, Denken, Orientierungssinn, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen. Die Abklärung startet mit ausführlichen Gesprächen und neuropsychologischen Tests.
  • Multiple Sklerose (MS): Eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem junge Erwachsene betrifft. Vermutet wird eine Autoimmunreaktion, bei der Entzündungszellen körpereigene Strukturen angreifen. MS ist heute durch neue Therapieansätze oft gut kontrollierbar.
  • Neuroorthopädische Erkrankungen: Bei Bandscheibenvorfällen oder Spinalkanalstenosen ist eine neurologische Einschätzung sinnvoll, um mögliche Nervenschäden zu lokalisieren und ihr Ausmaß einzuschätzen.
  • Periphere Nervenkompressionen: Durch chronische Druckschädigung peripherer Nerven entstehen Engpässe und Funktionseinschränkungen wie Kraftverlust, Gefühlsstörungen und Schmerzen. Bekannte Beispiele sind das Karpaltunnelsyndrom und das Sulcus-ulnaris-Syndrom.
  • Polyneuropathie: Hier ist ein Teil des Nervensystems in seiner Funktion gestört, was zu Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl in den betroffenen Körperteilen führen kann. Ursachen können Diabetes mellitus, hoher Alkoholkonsum, Vitaminmangel oder Autoimmunerkrankungen sein.
  • Psychosomatische Erkrankungen: Körperliche Symptome können Ausdruck seelischer Krankheiten sein. Überlastung, Stress, Neurosen und psychische Konflikte gehören zu den häufigsten Erkrankungen in industrialisierten Ländern. Ein ganzheitlicher Ansatz, der körperliche und seelische Ursachen berücksichtigt, ist hier wichtig.
  • Schlaganfall: Ein akuter Schlaganfall ist ein Notfall und erfordert sofortige Einweisung in eine Klinik. In der Schlaganfallnachsorge ist die optimale Einstellung der Gefäßrisikofaktoren wichtig.
  • Schwindel: Mehr als jeder zehnte Patient klagt beim Arzt über Schwindelgefühle. Die Ursachen sind vielfältig und können im Innenohr, im Gehirn, durch Nervenentzündungen, Gefäßprobleme, Herz-Kreislauf-Störungen, Stoffwechselerkrankungen oder psychische Leiden liegen.

Diagnostische Verfahren

Zur weiteren diagnostischen Eingrenzung oder Verlaufskontrolle werden verschiedene medizintechnische Untersuchungen eingesetzt:

  • Doppler- und Duplex-Sonographie: Ultraschalluntersuchung zur Erkennung von Erkrankungen der Blutgefäße, insbesondere der hirnversorgenden Arterien.
  • EEG (Elektroenzephalografie): Messung der elektrischen Aktivität der Hirnrinde zur Abklärung von Epilepsie, Demenz, Stoffwechselerkrankungen, Hirnschädigungen oder Narkolepsie.
  • Elektroneurographie (ENG): Untersuchung der Funktion einzelner Nerven, um Nervenschäden durch Verletzungen oder Engpass-Syndrome aufzudecken.
  • Elektromyographie (EMG): Untersuchung der elektrischen Aktivität von Muskeln zur Diagnostik von Nerven- und Muskelerkrankungen sowie zur Erkennung von Nervenwurzelschädigungen bei Bandscheibenvorfällen.
  • Messung evozierter Potentiale (EP): Gezielt ausgelöste elektrische Phänomene zur Untersuchung der Leitfähigkeit von Nervenbahnen.

Ärzte am Sendlinger Tor

Am Sendlinger Tor praktizieren verschiedene Neurologen und Psychiater, die unterschiedliche Schwerpunkte und Qualifikationen haben. Einige von ihnen werden im Folgenden näher vorgestellt:

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Dr. med. Stefanie Gaupp

Dr. Stefanie Gaupp ist Fachärztin für Neurologie mit einer Fortbildung in Psychosomatischer Grundversorgung und Verkehrsmedizin. Sie studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war in verschiedenen Kliniken tätig, bevor sie sich als Neurologin niederließ.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Multiple Sklerose
  • Nervenkompressionen
  • Gedächtnisstörungen
  • Parkinson

Bewertungen:

Dr. Gaupp wird von Patienten als sehr nette, erfahrene und kompetente Ärztin beschrieben. Sie nehme sich Zeit für ihre Patienten, höre aufmerksam zu und berate kompetent. Besonders hervorgehoben werden ihre Einfühlsamkeit, Gründlichkeit und das Interesse, das sie ihren Patienten entgegenbringt.

PD Dr. med. Ilonka Eisensehr

Priv.-Doz. Dr. med. Ilonka Eisensehr ist Neurologin und legt großen Wert auf individuelle Patientenbetreuung. Sie bezieht die Vorgeschichte und persönlichen Bedürfnisse der Patienten in die Therapieplanung mit ein und betrachtet den Körper als eine ganzheitliche Funktionseinheit.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Neurologische Diagnostik und Therapie
  • Diagnostik und Behandlung von Schlafstörungen
  • Restless-Legs-Syndrom

Leistungsspektrum:

  • EEG-Untersuchungen
  • Doppler-Farb-Duplex-Untersuchung der hirnzuführenden und hirneigenen Blutgefäße
  • NLG (Nervenleitgeschwindigkeitsuntersuchungen)
  • Evozierte Potenziale
  • Psychiatrische Untersuchung und Behandlung
  • EMG (Muskelaktivitätsuntersuchungen)
  • MEP (magnetisch evozierte Potenziale)
  • Ambulante Lumbalpunktion
  • Schlafmonitoring mit Aktimetrie
  • Blutentnahmen
  • Schlafapnoescreening
  • Neuropsychologische Testungen
  • Schlaganfallcheck als Vorsorgeuntersuchung

Bewertungen:

Dr. Eisensehr wird von Patienten als sehr erfahrene und engagierte Ärztin beschrieben, die über das Muss hinausgeht und an dem Menschen und seinem Problem interessiert ist. Besonders hervorgehoben werden ihre Freundlichkeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.

Weitere Ärzte und Therapeuten am Sendlinger Tor

Neben Dr. Gaupp und PD Dr. Eisensehr praktizieren am Sendlinger Tor noch weitere Ärzte und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, darunter:

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

  • Dr. med. Gabriele Hoffmann (Allgemeinmedizin)
  • Dr. med. Bastian Fatke (Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Julika Brandi (Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Dr. med. Imke von Werder (Neurologie)
  • Dr. med. Katja Cormann (Neurologie)
  • Dr. med. Clemenz Haag (Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Dr. med. Herbert Pfeiffer (Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Dr. med. Katharina Liedl (Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Miriam Geiser (Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Julia Schrettl (Neurologie)
  • Daniel Hagspiel (Arzt (sonstige))
  • Dr. med. Manuela Baci (Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Psychoanalyse)
  • Dr. med. Claudia Müller (Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Dr. med. Kirsten Nassau (Allgemeinmedizin)
  • Dr. med. Gregor Dunkel (Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Dr. med. Natasa Mrakic (Facharzt für Psychiatrie)
  • Anna-Lena Schütz (Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Dr. med. Maximilian Einhäupl (Neurologie)
  • Christian Ball (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie)
  • Julia Bergmiller (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie)
  • Jana Cremer (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Marisa Delekat (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Michaela Glomann (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Julia Kerler (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie)
  • Florian Jerabek (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Nermin Kilic (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie)
  • Annapia Maier (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Andreas Oschwald (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie)
  • Katharina Radig (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Dr. Phil. Marion Schwaiger (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Mona Seiler (Psychologischer Psychotherapeut)
  • Mareike van Diepen (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Paartherapie)
  • Kristina Weißbrodt (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie)
  • Brigitte Wessely (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie)

Weitere Neurologen in München und Umgebung

Neben den Ärzten am Sendlinger Tor gibt es in München und Umgebung eine Vielzahl weiterer Neurologen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Spezialisierungen anbieten. Einige davon sind:

  • Dr. med. Heike Melzer (Neurologie, Hypnose, Paartherapie, Sexualmedizin, Verhaltenstherapie, Psychotherapie)
  • Dr. med. Holger Kaube (Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Dr. med. Stephan Arnold (Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie)
  • Dr. med. Reinhard Kohl (Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Dr. med. Birgit Walz (Nervenheilkunde, Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • KMR Dr. med. Jochen Schleimer (Neurologie)
  • Dr. med. Susanne Gänßbauer (Neurologie)
  • Dr. med. Michael Mayer (Neurologie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Dr. med. Karl-Joachim Zander (Neurologie, Nervenheilkunde, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Dr. med. Tim Strubel (Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie)
  • Dr. med. Stefan Kastenbauer (Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Prof. Dr. med. Wolfgang Müller-Felber (Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Neuropädiatrie)
  • Dr. med. Martha Ertl-Gehrke (Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Prof. Dr. med. Eva Bartels (Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Dr. med. Georg Ferstl (Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie)
  • Dr. med. Ulrich Rothfelder (Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Dr. med. Bernd Herberger (Innere Medizin, Neurologie, Nervenheilkunde, Naturheilverfahren, Psychotherapie, Schlafmedizin)
  • Dr. med. Angela Müllner (Neurologie)
  • Dr. med. Muamer Omerovic (Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung)
  • Prof. Dr. med. Achim Berthele (Neurologie)
  • Prof. Dr. med. Juliane Winkelmann (Neurologie, Humangenetik)
  • Dr. med. Ingrid Riechert (Neurologie, Psychoanalyse)
  • Dr. med. Michael Reiter (Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung)

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #neurologe #sendlinger #tor #bewertungen