Neurologische Reha Herzogenaurach: Ein umfassender Überblick

Die m&i-Fachklinik Herzogenaurach hat sich als eine moderne und spezialisierte Klinik für Akutmedizin und medizinische Rehabilitation in der Metropolregion Nürnberg etabliert. Seit 1996 bietet sie Patienten konservative Akutmedizin sowie stationäre und ambulante medizinische Rehabilitation an, um ihre Gesundheit zu verbessern. Durch ihre interdisziplinäre Kompetenz und das vernetzte Rehabilitationsspektrum ist die Fachklinik zu einem wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Mittelfranken geworden. Im Zentrum der Klinik stehen die Patienten, die von den 450 Mitarbeitern persönlich und ganzheitlich betreut werden.

Fachbereiche und Behandlungsspektrum

Die m&i-Fachklinik Herzogenaurach behandelt im Reha-Bereich Patienten in den Fachabteilungen Neurologie/Neuropsychologie, Orthopädie/Unfallchirurgie und Geriatrie. Das akutmedizinisch-therapeutische Behandlungsspektrum umfasst die Fachbereiche Neurologie (Frührehabilitation Phase B) und Orthopädie. Im Bereich der Akut-Orthopädie, insbesondere bei Wirbelsäulenbeschwerden, hat sich die Klinik als schonende Alternative zu Operationen am Bewegungsapparat bewährt.

Neurologische Frührehabilitation Phase B

Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik liegt auf der neurologischen Frührehabilitation (Phase B). Hier werden Patienten intensiv von einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Therapeuten, Pflegekräften und Beratern betreut. Bei Bedarf werden auch Angehörige in die Behandlung einbezogen. Ziel ist die Stabilisierung des Gesundheitszustandes, um Folgeschäden zu vermeiden oder zu minimieren, sowie der Erhalt und Wiederaufbau körperlicher Fähigkeiten. Für diese Behandlungen stehen alle Ressourcen der Klinik und ihrer Partner zur Verfügung. Die Einweisung in die Phase B erfolgt in der Regel durch Krankenhäuser, Ärzte oder Sozialdienste.

Unfallchirurgisch-orthopädische Frührehabilitation

Die akutstationäre Frührehabilitation im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie erfolgt durch Direktverlegung über die OPS 8-559 in die Klinik, meist per Krankentransport.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Behandlungskonzept

Die Behandlung neurologischer Erkrankungen erfordert stets Teamarbeit. Die m&i-Fachklinik Herzogenaurach kooperiert eng mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, um umfassende und individuelle Behandlungskonzepte umzusetzen. Das Neuromuskuläre Zentrum Bayern Mitte, mit Standorten in Erlangen, Nürnberg, Rummelsberg, Herzogenaurach und Bad Windsheim, behandelt Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen (wie Myasthenia Gravis, ALS, Muskeldystrophie u.ä.) sowohl im Akutsektor als auch in der Rehabilitation. Ziel ist es, Störungen zu minimieren und die Teilhabe am alltäglichen Leben wiederherzustellen.

Lesen Sie auch: Finden Sie den richtigen Neurologen in Ulm

Erfahrungen von Patienten und Angehörigen

Die Erfahrungen von Patienten und Angehörigen mit der m&i-Fachklinik Herzogenaurach sind vielfältig. Viele berichten von positiven Erfahrungen und Fortschritten während ihres Aufenthalts.

Positive Aspekte

  • Kompetentes und freundliches Personal: Viele Patienten loben die Fachkompetenz, Freundlichkeit und Zugewandtheit des gesamten Personals, einschließlich Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der Klinik.
  • Gute Therapieangebote: Die Therapien werden oft als gut aufeinander abgestimmt und auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnitten beschrieben, was maßgeblich zum Behandlungserfolg beiträgt.
  • Saubere und geräumige Zimmer: Einige Patienten heben die Sauberkeit und Größe der Zimmer und Bäder positiv hervor.
  • Gute Verpflegung: Das Essen wird oft als von guter Qualität und reichhaltig beschrieben.
  • Erfolgreiche Rehabilitation: Viele Patienten berichten von erstaunlichen Fortschritten und einer erfolgreichen Rückkehr in den Alltag.
  • Engagierte Ärzte und Therapeuten: Insbesondere bei schweren Verläufen, wie nach Hirnblutungen, wird die Hartnäckigkeit und das Engagement der Ärzte und Therapeuten gelobt, die nicht aufgeben und individuelle Behandlungsansätze entwickeln.
  • Gute Betreuung von älteren Patienten: Es gibt Berichte darüber, wie sich die Neurologische Reha um ältere Patienten nach einem Schlaganfall gekümmert hat, selbst in kritischen Situationen.
  • Umfassende Informationen und Unterstützung: Angehörige fühlen sich gut informiert und unterstützt, insbesondere durch den Chefarzt, der sich Zeit nimmt, um den Zustand der Patienten zu erklären und aufbauende Worte zu finden.

Negative Aspekte und Kritikpunkte

Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch Kritikpunkte, die in den Erfahrungsberichten genannt werden:

  • Schwierige Erreichbarkeit von Ärzten: Einige Angehörige bemängeln, dass es schwierig ist, einen behandelnden Arzt telefonisch zu erreichen.
  • Mangelnde Modernisierung: Einige Patienten bemängeln den Zustand der Zimmer und Therapieräume, die nicht modernisiert wurden und teilweise abgenutzt wirken. Es wird auch das Fehlen von Seife auf den Zimmern kritisiert.
  • Eingeschränkte Freizeitangebote: Es wird das Fehlen von Vorträgen und Veranstaltungen bemängelt, die problemlos mit Abstand möglich wären. Auch die Cafeteria wird teilweise als wenig einladend und der Service als schlecht bewertet.
  • Kostenpflichtige Zusatzleistungen: Die Kosten für Fernsehen und WLAN werden als unangemessen hoch empfunden, insbesondere da der Mobilfunkempfang im Haus schlecht ist.
  • Mangelnde Therapieangebote für bestimmte Einschränkungen: Einige Patienten vermissen spezifische Therapieangebote für bestimmte Einschränkungen, wie z.B. Hemianopsie (Sichtfeldeinschränkung).
  • Unfreundliches Personal: Einige Patienten und Angehörige berichten von unfreundlichem Verhalten des Personals, insbesondere auf bestimmten Stationen. Es wird von mangelnder Betreuung, Ignoranz und sogar bösartigen Äußerungen berichtet.
  • Mangelnde Individualisierung der Therapie: In einigen Fällen wird bemängelt, dass die Therapie nicht ausreichend auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
  • Probleme bei der Aufnahme: Es gibt Berichte über Probleme bei der Aufnahme, wie z.B. fehlendes Frühstück oder verspätete Termine.
  • Widersprüchliche Aussagen und fehlende Informationen: Einige Angehörige berichten von widersprüchlichen Aussagen verschiedener Mitarbeiter und einem Mangel an klaren Informationen.

Lesen Sie auch: Tagesklinik für Neurologie

Lesen Sie auch: Erfahren Sie mehr über Neuroteam Elmenhorst

tags: #neurologische #reha #herzogenaurach