Die Neurologische Tagesklinik im Klinikum Bogenhausen bietet ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patienten mit akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen. Im Fokus stehen die individuelle Betreuung und die alltagsnahe Gestaltung der Therapien, um Patienten zu helfen, ihren Alltag wieder aktiv zu bewältigen.
Kontakt und Anmeldung
Für Anfragen, Terminvereinbarungen und Anmeldungen stehen Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
- Telefonische Kontaktaufnahme:
- Sekretariat, Allgemeine Fragen: (089) 9270-2081
- Stationäre Aufnahme: (089) 9270-2931
- Neurovaskuläre Sprechstunde: (089) 9270-2367 (Neurologische Tagesklinik Erdgeschoss West. Zeit Nach telefonischer Vereinbarung)
- Schlaf-Sprechstunde: (089) 9270-3158 (Schlaflabor Station 36, Aufzug Ost, 3.OG.)
- Online-Kontakt:
- Termine & Anfragen: Nutzen Sie das Online-Formular, um den passenden Ansprechpartner zu finden.
- Privatsprechstunde:
- Anmeldung Telefon: (089) 9270-2081
- Ort Sekretariat Prof. Dr. med. Helge Topka, U1 Ost Raum 538
- Zeit Nach telefonischer Vereinbarung
- Adresse & Anmeldung
- Telefon: (089) 9270-2367 /8.30 - 13.00 Uhr
- Telefax: (089) 9270-2392
- Ort: Erdgeschoss West
- Therapiezeiten: Montag-Freitag 9.00 - 16.00 Uhr
Leistungsspektrum
Die Neurologische Tagesklinik bietet ein breites Spektrum an Leistungen für Patienten mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Dazu gehören unter anderem:
- Diagnostik:
- Differenzierte diagnostische Abklärung neuropsychologischer und neurokognitiver Fragestellungen
- Blutuntersuchungen
- Analyse des Nervenwassers (Liquorpunktion)
- Bildgebende Diagnostik
- In Einzelfällen Biopsien (Nerven- und/oder Muskelbiopsie)
- Therapie:
- Intensives Training zur Verbesserung gestörter Funktionen
- Erarbeitung von Möglichkeiten zum Ausgleich verbleibender Defizite
- Neuropsychologische Therapie
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Sozialtherapie
- Immunmodulation und Immunadsorption
Die Therapien werden individuell an die Bedürfnisse und Zielsetzungen des Patienten angepasst und erfolgen einzeln oder in Kleingruppen. Die Anzahl der Behandlungstage pro Woche (2-5 Tage) wird ebenfalls individuell festgelegt.
Schwerpunkte
Die Neurologische Tagesklinik hat sich auf die Behandlung folgender Erkrankungsbilder spezialisiert:
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
- Hirnläsionen nach Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall mit neuropsychologischen Defiziten
- Neurokognitive Defizite bei Epilepsie, Multipler Sklerose oder Parkinson-Erkrankungen
- Neurokognitiv beeinträchtigte Patienten nach Enzephalitis oder mit Hirntumoren
- Abklärung von Demenzen
Interdisziplinäres Team
In der Neurologischen Tagesklinik arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Neuropsychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Orthoptisten und Pflegekräften zusammen. Dieses Team stimmt seine Aktivitäten regelmäßig aufeinander ab, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
Therapieangebote im Detail
Die Tagesklinik bietet eine Vielzahl spezifischer Therapieangebote:
- Neuropsychologie:
- Intensives Therapieprogramm bei Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und des problemlösenden Denkens
- Beratung zur Fahreignung
- Abklärung und Therapie zentraler Seh- und Wahrnehmungsstörungen (Gesichtsfelddefekte, Neglect, Okulomotorikstörungen)
- Physiotherapie:
- Individuell angepasste Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage
- Kompetente Therapie von Apraxien
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Sozialtherapie:
- Psychosoziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung (Verhaltenstherapie)
- Sozialberatung und Hilfen für Angehörige
- Einleitung und Begleitung von beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahmen
- Entspannungstechniken
- Sprachtherapie:
- Alltagsorientierte Diagnostik und Therapie bei Aphasie, Dysarthrie und kognitiv bedingten Kommunikationsstörungen
- Intensives 4-wöchiges Therapieprogramm bei Aphasie
- Lee-Silverman-Voice-Treatment (LSVT) für Patienten mit Parkinson-Erkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen mit individueller Beratung
- Ergotherapie:
- Analyse und Training von Fertigkeiten des häuslichen und außerhäuslichen Alltags
- Computerunterstützte Schreibdiagnostik und Schreibtraining
- Intensive sensomotorische Therapie nach aktuellen Therapiekonzepten (z.B. Perfetti, Bobath)
- Training alltagspraktischer Fertigkeiten
- Optimierung sensomotorischer Bewegungsabläufe (Schmerzreduktion, Verbesserung der Beweglichkeit)
Voraussetzungen für die Aufnahme
Für die Aufnahme in die Neurologische Tagesklinik müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Wohnort in München oder im Nahverkehrsbereich
- Zumindest Rollstuhlmobilität
- Ausreichende Belastbarkeit und Motivation für mehrere Stunden Therapie an den Behandlungstagen
- Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften
Nicht aufgenommen werden können Patienten mit:
- Immobilität
- Fehlender Kooperationsfähigkeit
- Schwerer psychiatrischer Erkrankung
- Aktiver Suchterkrankung
- Schwerer Demenz
- Ständiger Beaufsichtigungs- oder Isolationspflicht
Neuroimmunologie
Ein besonderes Angebot der Neurologischen Klinik ist die Therapie von immunologischen Erkrankungen. Im stationären Umfeld wird eine leitliniengerechte Diagnostik und Abklärung relevanter Differentialdiagnosen angeboten. Dabei werden Blutuntersuchungen, Liquorpunktionen, bildgebende Diagnostik und in Einzelfällen auch Biopsien durchgeführt. In der Behandlung stehen neben immunmodulatorisch wirksamen Medikamenten auch die Immunadsorption zur Verfügung. Die in der Klinik angestellten Therapeuten (Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie) ermöglichen eine an den Einzelfall angepasste symptomatische Therapie. Die Verlaufskontrolle erfolgt in den folgenden Monaten und Jahren. Das Angebot im Bereich der Neuroimmunologie wird durch die Behandlung in der Neurologischen Tagesklinik abgerundet.
Lesen Sie auch: Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide als Zentrum für Neurologie.
Die Neurologie im Klinikum Bogenhausen
Die Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Kognitive Neurologie und Stroke Unit im Klinikum Bogenhausen behandelt ein breites Spektrum an neurologischen Erkrankungen. Neben der Stroke Unit, die eine zeitnahe Therapie für Schlaganfallpatienten ermöglicht, zählen Parkinson und andere Bewegungsstörungen sowie Epilepsien und Schlafstörungen zu den Schwerpunkten. Die Bürger können bei Unklarheiten die Sprechstunden nutzen oder sich bei entsprechender Indikation direkt in der Tagesklinik anmelden. Die Kliniken für Neurologie in ganz München sind von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft als Stroke Unit zertifiziert. Zudem unterstützt das Klinikum Kliniken in Südostbayern im Rahmen des telemedizinischen Netzwerks TEMPiS.
Anfahrt und Parken
Das Klinikum Bogenhausen ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
- U-Bahn Linie U4 Haltestelle "Arabellapark"
- Tram Linie 17, 37 Haltestelle "Arabellapark/Klinikum Bogenhausen"
- Bus Linie 154, 183, 184, 187, X30, N72 Haltestelle "Klinikum Bogenhausen"
Parkplätze sind vor der Klinik vorhanden, jedoch stehen keine kostenfreien Dauerparkplätze zur Verfügung. Es wird darauf hingewiesen, die Feuerwehranfahrtszonen sowie das absolute Halteverbot vor dem Notfallzentrum zu beachten.
Lesen Sie auch: LMU Neurochirurgie: Ihr Wegweiser zu umfassender Versorgung
tags: #klinikum #bogenhausen #neurologische #tagesklinik