Die Neurochirurgische Klinik des LMU Klinikums ist ein wichtiger Bestandteil des Neuro-Kopf-Zentrums. Durch die räumliche Nähe zu anderen neurologischen Fachbereichen wird das Leistungsspektrum der beteiligten Kliniken, einschließlich der Neurochirurgie, erheblich erweitert. In den letzten Jahren ist die Zahl der ambulanten und stationären Patienten deutlich gestiegen, und die klinisch-operativen Schwerpunkte wurden erheblich erweitert.
Das ärztliche und medizinisch-technische Team der Neurochirurgie zeichnet sich durch eine junge und moderne Struktur aus und versteht sich in erster Linie als Dienstleister für die Patienten. Eine hervorragende Infrastruktur und eine stark interdisziplinäre Versorgung haben im TUM Klinikum Rechts der Isar eine lange Tradition.
Leistungsspektrum und Schwerpunkte
Die Neurochirurgische Klinik des LMU Klinikums bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Wirbelsäule. Zu den Schwerpunkten gehören:
- Neurochirurgische Onkologie: Chirurgische Behandlung von Hirntumoren unter Einbeziehung modernster Verfahren der präoperativen Bildgebung.
- Vaskuläre Neurochirurgie: Hochkomplexe Behandlung von Gefäßerkrankungen wie Aneurysmen.
- Komplexe Wirbelsäulenchirurgie: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der gesamten Wirbelsäule unter Einbeziehung technischer Neuerungen wie Robotik.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Neurochirurgischen Klinik ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen des LMU Klinikums. Dies ermöglicht eine umfassende und individuelle Betreuung der Patienten. Insbesondere in der Wirbelsäulenchirurgie ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg von besonderer Bedeutung.
Forschung
Die Neurochirurgische Klinik des LMU Klinikums ist auch in der Forschung aktiv. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Neuroonkologie, insbesondere dem Funktionserhalt nach Tumorresektionen. Zudem befasst sich eine eigene Arbeitsgruppe mit spinalen Infektionen.
Lesen Sie auch: Klinikum Itzehoe im Test
Das Team
Seit dem 1. Januar 2025 leitet Prof. Dr. med. Florian Ringel die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie in Großhadern. Er kommt als Chef zurück, ist dem LMU Klinikum aber schon seit Jahrzehnten verbunden. Zuvor war er Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz (UMM).
Prof. Dr. Ringel ist aktives Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen und standespolitischen Gesellschaften, wie beispielsweise der European Association of Neurosurgical Societies (EANS), der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und aktuell Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG). Er betont, ein dynamisches und engagiertes Team vorgefunden zu haben.
Patientenerfahrungen
Die Erfahrungen von Patienten mit der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums sind vielfältig. Einige Patienten berichten von sehr positiven Erfahrungen, insbesondere im Hinblick auf die medizinische Leistung und die Betreuung durch das Personal.
Ein Patient berichtet beispielsweise, dass ihm von Prof. Dr. Tonn ein Gehirntumor entfernt wurde und er die Privatstation als erste Klasse empfand, mit sehr freundlichem Personal und gutem Essen. Er empfiehlt die Neurochirurgie dieser Klinik ohne Vorbehalte weiter.
Ein anderer Patient lobt die professionelle und souveräne operative Entfernung seines Hypophysenadenoms sowie die perfekte Organisation der Verwaltungsabläufe und der stationären Aufnahme. Er hebt die Kompetenz und Herzlichkeit seines operierenden Arztes, Herrn PD Dr. Rachinger, hervor.
Lesen Sie auch: Tagesklinik für Neurologie
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen. Ein Patient bemängelt, dass ein Arzt ihm nicht richtig zugehört habe und er schnell abgefertigt worden sei. Ein anderer Patient beschreibt den Eingriff (BWK CT-Punktion) als "reinste Schmerzen-Hölle" und kritisiert die verordnete Medikation.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Patientenerfahrung individuell ist und von verschiedenen Faktoren abhängt.
Bewertungen und Echtheit
Alle Bewertungen werden automatisiert oder manuell geprüft. Es wird sichergestellt, dass sie von Patient:innen stammen, die wirklich Kontakt mit dem Arzt / der Ärztin bzw. der Einrichtung hatten. Dies wird unter anderem dadurch sichergestellt, dass Patient:innen einen Termin über jameda gebucht und bezahlt haben und die Telefonnummer des Patienten bzw. der Patientin per SMS bestätigt wurde.
Neuroanatomy Lab: Neurochirurgie für Studierende erlebbar machen
Um Medizinstudierenden die Welt der Neurochirurgie näherzubringen, wurde das "Neuroanatomy Lab" ins Leben gerufen. Hier können Studierende unter Anleitung von erfahrenen Oberärzten an Körperspendern und Modellen verschiedene Operationstechniken üben und sich mit den Instrumenten und Materialien vertraut machen.
Das Neuroanatomy Lab umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente. In Teil I ("Cranium") geht es um den Schädel, in Teil II ("Spine") um die Wirbelsäule. Die Studierenden lernen, wie man Bandscheibenvorfälle, Tumore und Knochenbrüche behandelt.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
Ein besonderer Fokus liegt auf dem haptischen Feedback, dem Gefühl dafür, wie weit man gehen darf und soll. Die Studierenden lernen, wie stark man eine Schraube in den Knochen drehen muss, damit sie festsitzt, und wann Schluss ist, damit man keinen Schaden anrichtet.
Das Neuroanatomy Lab wird von Robert Klövekorn, einem Medizinstudenten im 11. Semester, organisiert. Er möchte mit dieser Veranstaltungsreihe eine Lücke im System schließen und den Studierenden mehr Zeit für die Neurochirurgie ermöglichen.
Die Studierenden sind begeistert von dem Angebot. Sie schätzen die Möglichkeit, von erfahrenen Ärzten zu lernen und die OP-Schritte selbst auszuprobieren. Eine Studentin sagte, sie habe in einem Tag mehr mitgenommen als in acht Wochen Famulatur.
Individualisierte Behandlungskonzepte und modernste Technologien
Die Neurochirurgische Klinik und Poliklinik am Campus Großhadern des LMU Klinikums legt großen Wert auf individualisierte, auf die Patienten zugeschnittene Behandlungskonzepte bei höchsten medizinischen und technischen Standards. Bei der Therapie neurochirurgischer Erkrankungen kann auf eine Vielzahl neuester Technologien zurückgegriffen werden.
Kontakt
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins können Sie sich direkt an das LMU Klinikum Campus Großhadern Neurochirurgische Klinik und Poliklinik wenden. Die Adresse lautet Marchioninistr. 15, 81377 München. Bitte beachten Sie, dass das LMU Klinikum Campus Großhadern Neurochirurgische Klinik und Poliklinik möglicherweise keine detaillierten Angaben zu allen Leistungen gemacht hat. Es empfiehlt sich, direkt Kontakt aufzunehmen, um herauszufinden, ob die gewünschte Leistung angeboten wird.
tags: #LMU #Klinikum #Neurochirurgie #Informationen