Innere Unruhe, Angst und Nervosität sind weit verbreitete Probleme, die das Leben erheblich beeinträchtigen können. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von pflanzlichen Medikamenten, die helfen können, diese Symptome zu lindern. Diese pflanzlichen Mittel sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Kapseln, Tropfen und Tabletten. Viele Menschen greifen zur Behandlung von innerer Unruhe auf pflanzliche Medikamente zurück. Diese sind in der Regel gut verträglich und können ohne Rezept erworben werden.
Ursachen und Symptome innerer Unruhe
Innere Unruhe, Anspannung und Nervosität sind Zustände, die viele Menschen im Alltag belasten. Diese Symptome können gelegentlich auftreten, etwa vor wichtigen Ereignissen wie Prüfungen oder Vorstellungsgesprächen, aber auch dauerhaft präsent sein.
Innere Unruhe manifestiert sich durch verschiedene körperliche und psychische Symptome. Typisch sind Herzklopfen, Zittern, Schwitzen, Schlafstörungen und eine allgemeine Gereiztheit. Viele Menschen erleben auch Konzentrationsschwierigkeiten und das Gefühl eines ständigen inneren Drucks.
Die Ursachen für innere Unruhe sind vielfältig und können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein. Zu den häufigsten physischen Auslösern zählen Schilddrüsenüberfunktion, niedriger Blutdruck und Entzugserscheinungen von Medikamenten. Auch psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen können innere Unruhe hervorrufen.
Vorteile pflanzlicher Mittel
Pflanzliche Medikamente haben gegenüber herkömmlichen Medikamenten den Vorteil, dass sie meist besser verträglich sind. Dies kann bedeuten, dass es kaum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gibt. Zum anderen können Nebenwirkungen seltener auftreten. Anders als chemische Präparate wirken sie schonender und kommen meist ohne Nebenwirkungen aus. Zudem sind die alternativen Arzneien zur Nervenstärkung schon rezeptfrei zu erhalten.
Lesen Sie auch: Diagnose von Schmerzen an der Außenseite des Knies
Bekannte pflanzliche Mittel und ihre Anwendung
Viele Pflanzen werden besondere Wirkkräfte zugesprochen. Diese Tradition wird auch heute bei der Behandlung von Symptomen fortgesetzt. Beliebte Inhaltsstoffe sind dabei Baldrian, Johanniskraut oder Bachblüten.
Besonders bekannt und beliebt in stressigen Situationen sind Bachblütentropfen. Auch homöopathische Mittel können Ihnen in Stresssituationen Linderung verschaffen. Homöopathisch ist hier jedoch nicht mit pflanzlich gleichzusetzen. Homöopathie setzt mit Potenzen und Auszügen von Wirkstoffen auf die Unterstützung der Selbstheilung des Körpers.
Einige der bekanntesten pflanzlichen Mittel zur Nervenberuhigung sind:
- Baldrian: Baldrian wirkt unter anderem muskelentspannend und krampflösend, weshalb es tagsüber gegen Unruhe und nachts als Einschlafhilfe eingesetzt werden kann. Um Unruhezustände zu lindern und den Schlaf herzustellen, kommen häufig Baldrian oder Hopfen zum Einsatz. Sie genießen den Ruf, sich beruhigend auf die Nerven auswirken zu können. Baldriantropfen, Hopfentee, Lavendelöl?
- Johanniskraut: Johanneskraut kann beruhigend sein und wird unter anderem auch als sanftes Antidepressivum eingesetzt. Allerdings sollten Frauen hier beachten, dass Wechselwirkungen mit der Antibabypille auftreten können. So kann es passieren, dass ein Schutz vor Schwangerschaft nicht mehr ausreichend vorliegt.
- Lavendel: Produkte, die Lavendel enthalten, sind besonders beliebt und bieten eine natürliche Alternative zu chemischen Beruhigungsmitteln.
- Melisse: vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees ist für alle* geeignet, die unter innerer Unruhe leiden, nervös und angespannt sind. Das pflanzlich basierte Medikament enthält die seit Jahrhunderten bewährten Inhaltsstoffe aus Baldrianwurzel, Melissenblätter und Passionsblumenkraut.
- Passionsblume: vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees ist für alle* geeignet, die unter innerer Unruhe leiden, nervös und angespannt sind. Das pflanzlich basierte Medikament enthält die seit Jahrhunderten bewährten Inhaltsstoffe aus Baldrianwurzel, Melissenblätter und Passionsblumenkraut.
Spezifische Produkte und ihre Anwendungsgebiete
Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die pflanzliche Inhaltsstoffe zur Nervenberuhigung nutzen. Hier sind einige Beispiele, insbesondere von Klosterfrau:
- Klosterfrau Melissengeist: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz-Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweise: Enthält 3,1 g Alkohol (Ethanol) pro 5 ml Flüssigkeit entsprechend 79 % (v/v). Enthält Zimt (Zimtaldehyd). Packungsbeilage beachten.
- Klosterfrau Seda-Plantina: Anwendungsgebiete: Bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen.
- Lasea®: Ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von innerer Unruhe und Ängsten entwickelt wurde. Es beruhigt und bremst kreisende Gedanken, anhaltende Sorgen und damit verbundene Schlafstörungen. Lasea® enthält das spezielle Arzneilavendelöl Silexan®, dessen zuverlässige Wirksamkeit in zahlreichen klinischen Studien belegt wurde. Lasea® wirkt dort, wo innere Unruhe entsteht: Im Reizfilter unseres Nervensystems. Dieser wird schließlich täglich mit unzähligen Reizen konfrontiert und kann schnell mal überlaufen. Dann fällt es uns schwer, sämtliche Informationen, die auf uns einströmen, zu verarbeiten und uns zu konzentrieren. Präklinische Studien zeigen, dass Lasea® genau diesen Reizfilter zurück ins Gleichgewicht bringt. Mit der täglichen Einnahme der Lavendelöl-Kapsel tritt eine spürbare Wirkung innerhalb weniger Tage ein und baut sich dann über die ersten Wochen weiter auf. Etwas verzögert tritt dann auch die positive Wirkung auf den Schlaf ein. Lasea® ist ein pflanzliches Beruhigungsmittel, das speziell für die Linderung von innerer Unruhe und Schlafproblemen entwickelt wurde. Es enthält Silexan®, ein besonderes Arzneilavendelöl, das die Reizfilterfunktion des Nervensystems verbessert und so Nervosität und kreisende Gedanken reduziert. Die Einnahme von Lasea® ist einfach: Eine Kapsel täglich zu einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen mit Wasser einnehmen. Das Produkt ist gut verträglich, macht nicht abhängig und beeinträchtigt nicht die Tagesfähigkeit. Sie brauchen Lasea® nur einmal täglich mit einem Glas stillen Wasser einzunehmen. Unsere Empfehlung: Am besten immer zur selben Tageszeit. Den Zeitpunkt können Sie frei wählen. So bleiben Sie gemäß Ihres individuellen Tagesablaufes rundum flexibel. Vertrauen Sie Lasea® - dem pflanzlichen Ruhestifter. Das Unternehmen Dr.
- KYTTA SEDATIVUM Dragees: Gegen stressbedingte Einschlafstörungen können sanfte Schlaftabletten wie die KYTTA SEDATIVUM Dragees helfen. Die Dragees enthalten Baldrianwurzel-, Hopfenzapfen-, und Passionsblumenkraut-Trockenextrakte. Sie sind mit genug Flüssigkeit einzunehmen und je nach Intensität der Beschwerden individuell dosierbar. Auch Kinder ab 3 Jahren können die Dragees bereits einnehmen.
- LUVASED mono Tabletten: Ein weiteres pflanzliches Beruhigungsmittel sind die LUVASED mono Tabletten. Dieses Medikament basiert ebenfalls auf Baldrianwurzel-Trockenextrakt. Die Tabletten können Symptome wie Unruhe, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen oder stressbedingte Magen- und Verdauungsprobleme reduzieren. Vor besonders stressintensiven Situationen wie Prüfungen oder wichtigen Präsentationen ist es möglich, bereits zwei Wochen vor dem Termin auch ohne akute Beschwerden Tabletten einzunehmen, um so einen vorbeugenden Effekt zu erzielen.
- vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees: Unsere bewährten vivinox® DAY Beruhigungsdragees Baldrian + Melisse + Passionsblume heißen ab jetzt vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees - und sind in Phasen innerer Anspannung und Nervosität an Ihrer Seite. vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees ist für alle* geeignet, die unter innerer Unruhe leiden, nervös und angespannt sind. Das pflanzlich basierte Medikament enthält die seit Jahrhunderten bewährten Inhaltsstoffe aus Baldrianwurzel, Melissenblätter und Passionsblumenkraut. Anwendungsgebiete: Unruhezustände und nervös bedingte Einschlafstörungen. Warnhinweise: Enthält Glucose und Sucrose. Packungsbeilage beachten.
Weitere Produkte von Klosterfrau
Neben den oben genannten Produkten bietet Klosterfrau eine Reihe weiterer pflanzlicher Arzneimittel an, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
Lesen Sie auch: Nurvet Kautabletten Nerven: Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung.
- Klosterfrau Schmerzfluid: Traditionell zur Förderung der Hautdurchblutung, z. B. zur unterstützenden Behandlung von Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Diese Anwendung stützt sich ausschließlich auf die landjährige Anwendung des Arzneimittels in dem Anwendungsgebiet. Warnhinweise: Enthält 49% (w/v) Ethanol, Levomenthol und racemischen Campher. Packungsbeilage beachten.
- Klosterfrau Erkältungs-Balsam: Anwendungsgebiete: Zur äußeren Anwendung bei Erkältungskrankheiten der Luftwege wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Verschleimung und Bronchialkatarrh.
- Klosterfrau Hustensaft: Wirkstoff: Spitzwegerichkraut-Fluidextrakt. Anwendungsgebiete: Zur Linderung von Hustenreiz bei Erkältungskrankheiten der Atemwege. Warnhinweise: Dieses Arzneimittel enthält 119 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 ml Sirup entsprechend 2,0 % (w/w) und Invertzucker. Packungsbeilage beachten.
- Klosterfrau Franzbranntwein Latschenkiefer: Anwendungsgebiete: Traditionell zur Förderung der Hautdurchblutung, z. B. zur unterstützenden Behandlung von Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Diese Anwendung stützt sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in dem Anwendungsgebiet. Warnhinweise: Enthält Rosmarinöl, Pfefferminzöl und Duftstoffe mit Citral, Linalool, Geraniol und D-Limonen. Enthält 52 g Alkohol (Ethanol) pro 100 g Lösung entsprechend 52 % (w/w). Packungsbeilage beachten.
- Klosterfrau Japanisches Heilpflanzenöl: Wirkstoff: Minzöl. Anwendungsgebiete: Innerlich: Zur Einnahme bei Verdauungsbeschwerden, z. B. Völlegefühl und Blähungen; zur Einnahme oder Inhalation bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim. Äußerlich: Bei Muskelschmerzen (Myalgien) und nervenschmerzähnlichen (neuralgiformen) Beschwerden.
- Klosterfrau Bronchial-Tropfen: Wirkstoff: Destillat einer Mischung aus Eukalyptusblätten und Thymiankraut. Anwendungsgebiete: Klosterfrau Bronchial-Tropfen werden traditionell angewendet zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege. Klosterfrau Bronchial-Tropfen sind ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweis: Enthält 387 mg Alkohol (Ethanol) pro 20 Tropfen entsprechend 62,5 % (w/w) und Cineol. Packungsbeilage beachten.
- Franzbranntwein Aktiv Gel Latschenkiefer: Wirkstoff: D-Campher, Latschenkiefernöl. Zur Anwendung für Erwachsene und Heranwachsende über 12 Jahre. Anwendungsgebiet: Traditionell angewendet zur Unterstützung der Hautdurchblutung. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Zur Anwendung auf der Haut. Zum Einreiben und Einmassieren in die Haut. Lassen Sie Klosterfrau Franzbranntwein Latschenkiefer vollständig einziehen und verwenden Sie keine Umschläge, Verbände oder Abdeckungen. Warnhinweis: Enthält D-Campher. Packungsbeilage beachten!
- Klosterfrau Allergin Globuli: Wirkstoff: Adhatoda vasica Dil. D2. Anwendungsgebiete: Klosterfrau® Allergin Globuli werden entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild angewendet. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei Heuschnupfen. Hinweis: Wenn der Heuschnupfen länger andauert, sollte, wie bei allen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen. Warnhinweise: Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). Bitte Packungsbeilage beachten!
- Klosterfrau Allergin Tabletten: Wirkstoff: Adhatoda vasica Trit. D2. Anwendungsgebiete: Klosterfrau® Allergin Tabletten werden entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild angewendet. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei Heuschnupfen. Hinweis: Wenn der Heuschnupfen länger andauert, sollte, wie bei allen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen. Warnhinweise: Enthält Lactose. Bitte Packungsbeilage beachten!
- Klosterfrau Allergin Tropfen: Wirkstoff: Adhatoda vasica Dil. D2. Anwendungsgebiete: Klosterfrau® Allergin Tropfen werden entsprechend den homöopathischen Arzneimittelbildern angewendet. Dazu gehört: Heuschnupfen. Hinweis: Wenn der Heuschnupfen länger andauert, sollte, wie bei allen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen. Warnhinweise: Enthält 70 Vol.-% Alkohol.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
Es ist wichtig zu beachten, dass auch pflanzliche Arzneimittel Nebenwirkungen haben und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten verursachen können. Vor der Einnahme sollte daher immer die Packungsbeilage gelesen und gegebenenfalls ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Die Stiftung Warentest hat 25 rezeptfreie Mittel bewertet - darunter Tabletten, Kapseln, Tinkturen und Tees von Abtei, Bad Heilbrunner, Klosterfrau und Lasea. Pro Packung kosten sie rund 3 bis 24 Euro. Sie erfahren, welche Medikamente bei welchen Symptomen helfen können und warum andere wenig geeignet sind.
Vier der getesteten Präparate enthalten Alkohol. Das sollten insbesondere Leberkranke, Menschen mit Anfallseiden und Schwangere beachten. Keines der getesteten Medikamente eignet sich für Kinder.
Anhaltende Nervosität und Unruhe können Ausdruck von schwerwiegenden psychischen Problemen sein. Bei Depressionen, Zwangs- oder Angststörungen sollten sich Betroffene immer professionelle Hilfe suchen. Auch wenn Ihre Beschwerden zwei Wochen nach Beginn Ihrer Selbstbehandlung zum Beispiel durch pflanzliche Beruhigungsmittel unverändert bestehen, sollten Sie ärztlichen Rat suchen.
Zusätzliche Tipps zur Nervenberuhigung
Fakt ist: Nicht jeder, der sich unwohl in seiner Haut fühlt oder schlecht schläft, muss gleich zu Tabletten zur Nervenstärkung greifen. Häufig reicht es schon aus, ein Entspannungsbad zu nehmen oder einen Beruhigungstee zu trinken.
Lesen Sie auch: Warum Eltern manchmal nerven
Neben der Einnahme von pflanzlichen Medikamenten gibt es weitere Maßnahmen, die zur Nervenberuhigung beitragen können:
- Bewusstes Atmen: Zu flaches Atmen ist nicht nur Ausdruck von Stress, sondern kann auch selbst Stress erzeugen.
- Entspannungstechniken: Regelmäßige Anwendung von Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder autogenem Training kann helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden.
- Ausreichend Schlaf: Ein gesunder Schlafrhythmus ist wichtig für die psychische Gesundheit.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann die Nerven stärken.
- Regelmäßige Bewegung: Sportliche Aktivitäten können Stress abbauen und die Stimmung verbessern.
- Soziale Kontakte: Der Austausch mit Freunden und Familie kann helfen,Belastungen zu verarbeiten und sich unterstützt zu fühlen.
tags: #pflanzliche #mittel #für #nerven #beruhigung