Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Behandlungsspektrum neurochirurgischer Praxen. Wir beleuchten die verschiedenen Schwerpunkte und Leistungen, die von der konservativen Therapie bis hin zu komplexen operativen Eingriffen reichen.
Einführung in die Neurochirurgie
Die Neurochirurgie ist ein hochspezialisiertes Gebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems befasst. Dazu gehören das Gehirn, das Rückenmark, die peripheren Nerven und die sie umgebenden Strukturen. Neurochirurgische Praxen bieten ein breites Spektrum an Leistungen an, um Patienten mit unterschiedlichsten Beschwerden zu helfen.
Schwerpunkte im Behandlungsspektrum
Das Behandlungsspektrum einer neurochirurgischen Praxis ist vielfältig und umfasst in der Regel folgende Schwerpunkte:
Erkrankungen der Wirbelsäule
Ein häufiger Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule, einschließlich:
- Bandscheibenvorfälle: Erkrankungen durch einen Bandscheibenvorfall der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule. Mikrochirurgische Operationen bei Bandscheibenvorfällen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Künstlicher Bandscheibenersatz an der Hals- und Lendenwirbelsäule.
- Spinalkanalstenosen: Stenosen des Spinalkanals (Verengung des Wirbelsäulenkanals). Mikrochirurgische Operationen bei Spinalkanalverengungen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.
- Chronischer Rückenschmerz: Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen.
- Wirbelsäulen-Instabilität: Die Behandlung von Wirbelsäuleninstabilitäten.
- Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen: Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen. Minimalinvasive Operationen bei Frakturen der Wirbelsäule (Vertebro- und Kyphoplastie).
- Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule: Im Bereich der Wirbelsäule sind wir spezialisiert auf degenerative Veränderungen der Wirbelsäule.
- Wirbelsäulenmetastasen: Die Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen.
- Syringomyelie: Die Behandlung von Syringomyelie.
- Wirbelsäulen-Endoprothetik (Bandscheibenprothese): Welche wir vor allem im Bereich der Halswirbelsäule vor Ort durchführen.
- Korrektur von degenerativen Fehlstellungen der Wirbelsäule.
- Dynamische Stabilisierung der Lendenwirbelsäule.
- Offene, minimalinvasive oder perkutane Stabilisierung der Wirbelsäule.
- Stabilisierung des Kopfhalsüberganges z. B. bei rheumatoider Arthritis.
Erkrankungen der peripheren Nerven
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Behandlung von Erkrankungen der peripheren Nerven, wie zum Beispiel:
Lesen Sie auch: Neurochirurgie Duisburg: Leistungsspektrum
- Kompressionssyndrome: Kompressionssyndromen peripherer Nerven, zum Beispiel Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-Ulnaris-Syndrom (Druckschädigung des Nervus ulnaris am Ellbogen).
- Karpaltunnelsyndrom: Die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Die Karpaltunnel-Operation findet im ambulanten Operationssaal in unseren Praxisräumen statt.
- Eingriffe an peripheren Nerven.
Tumoren des Nervensystems
Neurochirurgische Praxen sind auch auf die Behandlung von Tumoren des Nervensystems spezialisiert:
- Hirntumoren: Hirntumoren. Die Betreuung und Behandlung von Gehirn- und Rückenmarkstumoren.
- Schädelbasistumoren: Schädelbasistumoren.
- Spinale Tumore: Spinale Tumore.
- Rückenmarkstumoren: Die Betreuung und Behandlung von Gehirn- und Rückenmarkstumoren.
- Rückenmarks- und rückenmarksnahe Raumforderungen.
Vaskuläre Erkrankungen
Einige Praxen bieten auch die Behandlung von vaskulären Erkrankungen des Gehirns an:
- Aneurysmen: Aneurysmen.
- Kavernome: Kavernome.
- Gefäßanomalien: Gefäßanomalien.
- Gefäßmalformationen.
- Hirnblutungen.
- Trigeminusneuralgie: Trigeminusneuralgie.
Hydrocephalus
- Hydrocephalus: Hydrocephalus (gestörtem Nervenwasserabfluss).
Diagnostik und Beratung
Grundlage jeder Behandlung ist eine umfassende Diagnostik. Dazu gehören:
- Ausführliches Gespräch: Auf der Grundlage eines ausführlichen Gespräches und gründlicher Untersuchung erfolgt eine eingehende Beratung zu Ihrem Krankheitsbild. Grundlage hierfür sind ein ausführliches Gespräch und die eingehende körperliche Untersuchung zur Feststellung der Ursache für die Beschwerden.
- Gründliche Untersuchung: Auf der Grundlage eines ausführlichen Gespräches und gründlicher Untersuchung erfolgt eine eingehende Beratung zu Ihrem Krankheitsbild. Grundlage hierfür sind ein ausführliches Gespräch und die eingehende körperliche Untersuchung zur Feststellung der Ursache für die Beschwerden.
- Radiologische Bildgebung: Neben einer gründlichen Anamneseerhebung spielt die radiologische Bildgebung eine fundamentale Rolle für eine zuverlässige Diagnostik Ihrer Wirbelsäulenerkrankung. Daher bringen Sie zu Ihrem Termin bitte unbedingt Ihre digitalen MRT- oder CT-Bilder mit.
- Elektrophysiologische Diagnostik: In ausgewählten Fällen kann auch eine Messung der elektrischen Impulse im Nervensystem sinnvoll sein, darum bieten wir außerdem eine elektrophysiologische Diagnostik an, welche wir in unserer Praxis am Neumarkt durchführen.
Nach der Diagnostik erfolgt eine ausführliche Beratung, in der die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erläutert werden.
Konservative Therapie
Viele neurochirurgische Erkrankungen können zunächst konservativ behandelt werden. Dazu gehören:
Lesen Sie auch: Finden Sie den richtigen Neurologen in Ulm
- Medikamentöse Schmerztherapie: Medikamentöse Schmerztherapien.
- Krankengymnastik: Krankengymnastische Maßnahmen.
- Interventionelle Schmerztherapie: Ergänzend zu den neurochirurgischen Krankheitsbildern widmen wir uns auch dem Thema Schmerz, insbesondere der interventionellen Schmerztherapie.
- Röntgengesteuerte Infiltrationen: Röntgengestützte Infiltrationen an der Wirbelsäule, welche wir vor Ort mit unserem hochmodernen Röntgengerät präzise durchführen. Bei bestimmten degenerativen Veränderungen an den Wirbelgelenken (Facettengelenke) ,oder bei akuten Reizungen von Nervenwurzeln, kann die weiterführende Therapie darin bestehen, eine Mischung aus Lokalanästhetikum (Betäubungsmittel) und Corticosteroid (Cortisol) gezielt in/um die betroffene Struktur zu spritzen. Dies gelingt durch die Röntgenkontrolle und Darstellung der Wirbelsäule während der Prozedur mit hoher Präzision. Die Durchführung erfolgt in unserem ambulanten OP nach mündlicher und schriftlicher Aufklärung. Nach der Prozedur erfolgt noch eine kurze Überwachung in unseren Praxisräumen. In der Regel werden Serien von 3 Infiltrationen mit einem Abstand von 10-14 Tagen durchgeführt.
- Facettengelenksdenervation: Auch minimal-invasive schmerztherapeutische Verfahren wie die Facettengelenksdenervation können zur Behandlung von Rückenschmerzen zum Einsatz kommen.
Operative Therapie
Wenn konservative Behandlungen nicht ausreichend helfen, kann eine Operation erforderlich sein. Neurochirurgische Praxen bieten ein breites Spektrum an operativen Eingriffen an, darunter:
- Mikrochirurgische Operationen: Mikrochirurgische Operationen bei Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalverengungen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.
- Minimalinvasive Operationen: Minimalinvasive Operationen bei Frakturen der Wirbelsäule (Vertebro- und Kyphoplastie). Neben minimal-invasiven und mikrochirurgischen Operationen bieten wir ebenso konservative Behandlungsmaßnahmen und interventionelle Schmerztherapie an.
- Offene Operationen: Offene, minimalinvasive oder perkutane Stabilisierung der Wirbelsäule.
- Künstlicher Bandscheibenersatz: Künstlicher Bandscheibenersatz an der Hals- und Lendenwirbelsäule.
- Tumorchirurgie: Im tumorchirurgischen Bereich bieten wir Ihnen Betreuung und Behandlung von Gehirn- und Rückenmarkstumoren.
- Eingriffe an peripheren Nerven: Als Neurochirurg*innen sind wir ebenso auf die Operation peripherer Nerven spezialisiert.
Besonderheiten einzelner Praxen
Einige Praxen haben sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert. So gibt es Praxen, die einen besonderen Schwerpunkt auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen legen, während andere sich auf die Behandlung von Tumoren des Nervensystems konzentrieren. Es ist daher ratsam, sich vor der Wahl einer Praxis über deren Schwerpunkte zu informieren.
Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit
Eine erfolgreiche neurochirurgische Behandlung erfordert oft die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Neurochirurgische Praxen arbeiten daher häufig eng mit anderen Ärzten zusammen, wie zum Beispiel:
- Neurologen: Durch die enge Verbindung zu Neurologie, Onkologie und Strahlentherapie der Ernst von Bergmann Gruppe gewährleisten wir eine zeitgemäße und hochqualifizierte Therapie.
- Orthopäden
- Onkologen
- Schmerztherapeuten
- Radiologen
- Physiotherapeuten
Virtueller Arztbesuch und weitere Services
Einige Praxen bieten zusätzlich zum klassischen Patientenbesuch vor Ort auch einen virtuellen Arztbesuch über Videosprechstunde an. Medizinisch erforderliche Hausbesuche sind ebenfalls möglich. Viele Praxen legen Wert auf interkulturelle sprachliche Vielfalt und bieten Beratungen in verschiedenen Sprachen an.
Lesen Sie auch: Erfahrungen in der Neurologischen Praxis am Diakonie
tags: #praxis #für #neurochirurgie #behandlungsspektrum