Schmidt Staub Frank: Neurologie, Psychiatrie – Bewertungen und Behandlungsspektrum

Dr. Frank Schmidt-Staub ist ein in Hannover ansässiger Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie und Nervenheilkunde mit einer breit gefächerten Tätigkeit. Seine Praxis bietet ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen.

Schwerpunkte und Spezialisierungen

Dr. Schmidt-Staub konzentriert sich neben neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Zustand nach Schlaganfall vor allem auf psychiatrische und psychologische Krankheitsbilder. Zu seinen Schwerpunkten zählen:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Burnout
  • Traumabewältigung
  • Schmerzsyndrome
  • ADHS
  • Schizophrenie
  • Suchterkrankungen

Diagnostische Verfahren

Ein wesentlicher Aspekt der Praxis von Dr. Schmidt-Staub ist die umfassende Diagnostik. Er betont, dass es nicht ausreicht, wenn Patienten lediglich mit einem MRT und einem Befund vorstellig werden. Stattdessen wird ein detailliertes Gesamtbild des Patienten angestrebt. Zu den diagnostischen Verfahren gehören:

  • Schlafdiagnostik: Da Schlafstörungen einen erheblichen Risikofaktor darstellen, wird der Schlaf der Patienten gründlich untersucht.
  • Analyse von Vitamindefiziten: Eventuelle Mängel werden identifiziert und ausgeglichen.
  • Bioidentische Hormonersatztherapien: Insbesondere bei Frauen in der Menopause werden hormonelle Schwankungen berücksichtigt und gegebenenfalls reguliert.
  • Untersuchung der Darmgesundheit: Da Darm und Gehirn eng miteinander verbunden sind, wird auf Störungen der Darmbarriere (Leaky-Gut-Syndrom) geachtet, die chronische Entzündungen verursachen können.
  • Überprüfung der Medikation: Die aktuelle Medikation der Patienten wird sorgfältig überprüft, um mögliche negative Auswirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu identifizieren.

Therapeutische Ansätze

Dr. Schmidt-Staub setzt auf ein breites Spektrum an Therapieformen, darunter sowohl medikamentöse als auch physikalische Verfahren. Er ist bekannt für seinen integrativen Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse des Patienten in den Mittelpunkt stellt.

Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS), einem Stoßwellen-Verfahren, das in der Praxis von Dr. Schmidt-Staub seit über zwei Jahren eingesetzt wird. Die TPS wird nicht nur bei Alzheimer-Patienten angewendet, sondern auch "off-label" bei anderen Formen der Demenz, bei Parkinson, Aphasie und Long-Covid-Symptomatiken. Erste Erfahrungen gibt es auch bei der Behandlung von ADHS und therapieresistenten Depressionen, Parkinson-Patienten und Migräneerkrankungen.

Lesen Sie auch: Frank Elstner und Parkinson: Therapien im Überblick

Dr. Schmidt-Staub betont die Vorteile der TPS:

  • Anhalten des Krankheitsverlaufs: Ziel ist es, den Verlauf von Erkrankungen wie Alzheimer zu verlangsamen oder aufzuhalten.
  • Wiederaufbau von Gehirnfunktionen: Die TPS soll dazu beitragen, verloren gegangene Funktionen des Gehirns wiederherzustellen.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Viele Patienten profitieren von einer verbesserten Stimmung, mehr Antrieb und einer besseren Teilhabe am Leben.

Weitere Hirnstimulationsverfahren

Neben der TPS setzt Dr. Schmidt-Staub auch andere Hirnstimulationsverfahren ein, darunter:

  • Neurofeedback: Ein Trainingsverfahren, das einen Schwerpunkt seiner Praxis bildet.
  • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Wird zur Behandlung von therapieresistenten Patienten eingesetzt, insbesondere in der Schmerztherapie (z.B. bei Fibromyalgie) und bei organischen affektiven Störungen nach Schlaganfall.
  • Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS): Wird bei Depressionen, Angststörungen oder Zustand nach Schlaganfall eingesetzt.
  • Deep-rTMS: Eine spezielle Form der rTMS zur Behandlung von Sucht- und therapieresistenten Zwangserkrankungen.

Kombinationstherapien

Dr. Schmidt-Staub kombiniert die TPS auch mit anderen Hirnstimulationsverfahren, umSynergieeffekte zu erzielen. Ein Beispiel ist die Kombination von TPS und rTMS bei einem Alzheimer-Patienten, der Schwierigkeiten hatte, die Uhr zu lesen. Durch die Kombination beider Verfahren konnte er diese Fähigkeit wiedererlangen.

Vagusnerv-Stimulation

In Kombination mit der TPS setzt Dr. Schmidt-Staub auch die Vagusnerv-Stimulation ein, insbesondere bei Long-Covid-Patienten. Die Patienten erhalten zusätzlich kleine Vagusnerv-Stimulationsgeräte für zu Hause, um die durch die TPS ausgelösten Prozesse zu unterstützen.

Patientenbewertungen

Die Patientenbewertungen von Dr. Schmidt-Staub sind überwiegend positiv. Patienten loben seine hohe Fachkompetenz, seine systematische Vorgehensweise und seine Fähigkeit, medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären. Besonders hervorgehoben wird auch sein persönliches Interesse am Menschen und seine Fähigkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Einige Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit und neuen Lösungsansätzen für den Alltag.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

Ein Patient mit ADHS lobte seine Kompetenz bei der Medikamenteneinstellung und das Fehlen negativer Schwingungen. Ein anderer Patient, der nach einem Schicksalsschlag Unterstützung suchte, bedankte sich für die Hilfe, die er von Dr. Schmidt-Staub und seinem Team erhalten hatte.

Kritik

Ein ehemaliger Patient bemängelte lange Wartezeiten auf Termine und eine Verschlechterung der Erreichbarkeit im Laufe der Zeit.

Kostenübernahme

Ein wichtiger Punkt ist, dass die TPS und andere physikalisch-technische Verfahren in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Dies ist ein Kritikpunkt von Dr. Schmidt-Staub, der hofft, dass sich dies in Zukunft ändern wird, da diese Verfahren in zahlreichen Studien ihren Nutzen und ihre gute Verträglichkeit für die Patienten bewiesen haben. Immerhin übernehmen immer mehr private Krankenkassen die Kosten für solche Therapien.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

tags: #schmidt #staub #frank #neurologie #psychiatrie #bewertungen