So erhalten Sie schnell einen Termin beim Neurologen

Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, schnell einen Termin bei einem Neurologen zu bekommen. Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Wege gibt, um diesen Prozess zu beschleunigen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, wie gesetzlich versicherte Patienten in Deutschland schneller einen Termin bei einem Neurologen oder Psychotherapeuten erhalten können.

Die Terminservicestelle 116 117

Die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 ist die zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von Arztterminen und dem ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser Service ist sowohl telefonisch, online über den E-Terminservice als auch über die App 116117 erreichbar. Es ist wichtig zu beachten, dass die 116 117 keine allgemeine Terminvermittlung ist.

Wann ist ein Dringlichkeitscode erforderlich?

In der Regel benötigen Sie einen Dringlichkeitscode von Ihrer Hausarztpraxis, um die 116 117 für die Vermittlung zu einem Facharzt zu nutzen. Ohne diesen Code vermittelt die 116 117 nur in bestimmten Fällen Termine.

Fachrichtungen ohne Überweisung

Auch ohne Dringlichkeitscode können Sie Termine für bestimmte Fachrichtungen buchen, für die keine Überweisung erforderlich ist. Dazu gehören:

  • Hausarzt
  • Kinderarzt
  • Augenarzt
  • Frauenarzt
  • Psychotherapeutische Sprechstunde für Erwachsene und Kinder

Erreichbarkeit der 116 117

Die Rufnummer 116 117 ist 24 Stunden täglich an sieben Tagen die Woche erreichbar. Der Service ist auch online und über die App 116117 verfügbar. Patienten mit akuten Beschwerden werden durch ein standardisiertes Ersteinschätzungsverfahren an die richtige Versorgungsebene (offene Arztpraxis, ärztlicher Bereitschaftsdienst, Notfallambulanz im Krankenhaus, Rettungsdienst/112) vermittelt.

Lesen Sie auch: UKB Neurologie: Termin einfach vereinbaren

Umkreissuche und zumutbare Entfernung

Die Terminvermittlung des Patientenservice 116 117 vermittelt keine Wunschtermine bei einem bestimmten Arzt oder Psychotherapeuten. Stattdessen erfolgt die Terminvergabe nach einer Umkreissuche, die von den jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) festgelegt wird. Dies kann bedeuten, dass Sie für einen Termin bei einem allgemeinen Facharzt (z.B. Orthopäde, HNO-Arzt, Hautarzt) bis zu 30 Minuten länger fahren müssen als zum nächstgelegenen Arzt dieser Fachrichtung. Bei spezieller fachärztlicher Versorgung (z.B. Radiologen, Spezialinternisten, Kinder- und Jugendpsychiater) kann die Fahrzeit bis zu 60 Minuten länger sein. Es ist ratsam, sich im Vorfeld auf den Internetseiten der Terminservicestelle Ihres Bundeslandes über die genauen Regelungen zu informieren, da diese abweichen können.

Wie funktioniert die Terminvermittlung?

  1. Rufen Sie die bundeseinheitliche Nummer 116 117 an oder nutzen Sie die E-Terminvergabe.
  2. Geben Sie den Dringlichkeitscode an, falls Sie eine Vermittlung zu einem Facharzt benötigen. Diesen Code finden Sie auf der Überweisung Ihres Hausarztes. Für Augenärzte und Gynäkologen ist keine Überweisung erforderlich.
  3. Nach der Kontaktaufnahme wird Ihnen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein Termin angeboten, wenn die Vermittlung erfolgreich ist.
  4. Sollte kein Termin innerhalb der festgelegten Zeitspanne angeboten werden können, wird Ihnen ein ambulanter Behandlungstermin in einem Krankenhaus angeboten.
  5. Wenn Sie einen Termin absagen müssen, rufen Sie den Patientenservice 116 117 an und geben Sie den Termin wieder frei.

In Akutfällen werden Patienten während der Sprechstundenzeiten an Arztpraxen, Notfallambulanzen oder Krankenhäuser vermittelt.

Anspruch auf Terminvermittlung

Gesetzlich krankenversicherte Patienten haben Anspruch auf die Vermittlung von Terminen zu Fachärzten in dringenden Fällen innerhalb von vier Wochen, sofern eine ärztliche Überweisung mit Dringlichkeitscode vorliegt. Für Termine bei Augen- und Frauenärzten ist kein Dringlichkeitscode erforderlich. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Vermittlung für Bagatellerkrankungen oder Routineuntersuchungen.

Die Terminvermittlung der 116 117 vermittelt Ihnen innerhalb von 5 Werktagen einen Termin zu einem Hausarzt, Kinder- oder Jugendarzt. Für diese Vermittlung ist kein Dringlichkeitscode erforderlich. Für Vorsorgeuntersuchungen (U-Untersuchungen) für Kinder gilt die Vier-Wochen-Frist. Der Patientenservice unterstützt Sie auch bei der Suche nach einer dauerhaften Versorgung durch einen Haus-, Kinder- oder Jugendarzt.

Psychotherapeuten

Nach Ihrem Anruf bietet Ihnen die Terminvermittlung einen Termin zu einer psychotherapeutischen Sprechstunde (Erstgespräch) an. Die maximale Wartezeit zwischen Ihrem Anruf und Ihrem Termin beträgt vier Wochen. Für die Vermittlung einer psychotherapeutischen Sprechstunde brauchen Sie keine Überweisung. Für die Vermittlung einer zeitnah erforderlichen Probatorik (anfängliche Sitzungen vor Beginn einer Psychotherapie und Akutbehandlung) benötigen Sie eine individuelle Patienteninformation zur ambulanten psychotherapeutischen Sprechstunden (PTV-11-Formular) mit einem Dringlichkeitscode. Nach einem psychotherapeutischen stationären Aufenthalt benötigen Sie kein PTV-11-Formular für eine Akutbehandlung.

Lesen Sie auch: Wie das Gehirn lernt

Der Dringlichkeitscode

Der Dringlichkeitscode ist ein zwölfstelliger Code, der auf der Überweisung Ihres Hausarztes aufgedruckt ist. Er ist Voraussetzung für die Vermittlung eines Facharzttermins innerhalb von vier Wochen. Ohne diesen Code kann keine Vermittlung eines Facharzttermins erfolgen.

Anreize für Ärzte

Um die Terminvergabe zu beschleunigen, erhalten Praxen, die freie Termine bereitstellen, eine extrabudgetäre Bezahlung sowie einen Zuschlag. Haus- sowie Kinder- und Jugendärzte erhalten 15 Euro, wenn sie für einen Patienten zeitnah einen Termin beim Facharzt oder Psychotherapeuten vermitteln. Fachärzte oder Psychotherapeuten können ebenfalls Termine für ihre Patienten bei Kollegen online buchen und melden ihre freien Termine über den 116117 Terminservice.

Abrechnung und Zuschläge

Ärzte und Psychotherapeuten erhalten alle Untersuchungen und Behandlungen in dem Quartal bei einem Versicherten extrabudgetär vergütet, wenn der Termin durch eine Terminservicestelle vermittelt wird. Zusätzlich wird ein zeitgestaffelter, extrabudgetärer Zuschlag zur Versicherten-, Grund- bzw. Termingebühr gewährt:

  • B: Zuschlag 100 Prozent (Termin spätestens am 4. Tag)
  • C: Zuschlag 80 Prozent (Termin spätestens am 14. Tag)
  • D: Zuschlag 40 Prozent (Termin spätestens am 35. Tag)

Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte erhalten 15 Euro (131 Punkte), wenn sie für einen Patienten einen dringenden Termin bei einem Facharzt oder Psychotherapeuten vereinbaren.

Weitere Möglichkeiten, schnell einen Termin zu bekommen

Offene neurologische Sprechstunde

Einige neurologische Praxen bieten für akute Beschwerden, wie z.B. Vibrieren im Körper, eine offene neurologische Sprechstunde an. Für Patientinnen und Patienten ohne vorherige Terminvereinbarung ist dies eine Möglichkeit, schneller behandelt zu werden.

Lesen Sie auch: Schlafposition und Armtaubheit: Was hilft?

NeurologiePort.de

NeurologiePort.de ist eine weitere Möglichkeit, um schneller einen Termin bei einem Neurologen zu finden. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen: Sie dürfen aktuell keinen Termin bei einem Neurologen vereinbart haben bzw. es sollte noch keine neurologische Diagnose gestellt worden sein. Zudem benötigen Sie eine Überweisung durch den Hausarzt. Nach der Registrierung und Auswertung Ihrer Angaben werden Ihnen bei Verdacht auf eine akute neurologische Erkrankung direkt Terminvorschläge angeboten.

Zusammenarbeit der Fachärzte

Einige Hausarztpraxen arbeiten bei dringenden neurologischen Fragestellungen eng mit Fachärzten zusammen. In solchen Fällen kann die Hausarztpraxis direkt Kontakt mit den Fachärzten aufnehmen, um eine schnellere Terminvereinbarung zu ermöglichen.

Dystonie- und Spastik-Netzwerke

Für Patienten mit Dystonien oder Spastiken gibt es spezielle Netzwerke wie das Therapienetz Dystonie/Spastik Berlin-Brandenburg. Diese Netzwerke bieten eine umfassende Versorgung und können bei der Terminvereinbarung helfen.

Neurologische Erkrankungen und Untersuchungen

Ein Neurologe befasst sich mit der Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten des Nervensystems und der Muskulatur. Zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen gehören:

  • Kopfschmerzerkrankungen
  • Gefäßerkrankungen des Gehirns
  • Infektionserkrankungen des Nervensystems
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Muskelerkrankungen

Ablauf der Behandlung

Die Behandlung bei einem Neurologen beginnt in der Regel mit einem Anamnesegespräch, bei dem Beschwerden und Vorerkrankungen besprochen werden. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt auf sichtbare Symptome achtet. Je nach Bedarf werden weitere Tests durchgeführt, die auf bestimmte Krankheitsbilder abzielen.

Technische Untersuchungen

Abhängig von den Ergebnissen der Tests können weitere technische Untersuchungen durchgeführt werden, wie z.B.:

  • Akustisch evozierte Potentiale (AEP)
  • Duplexsonographie
  • EEG (Elektroenzephalographie)
  • EMG (Elektromyographie)
  • Evozierte Potentiale
  • Lumbalpunktion
  • Magnetisch evozierte Potentiale (MEP)
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Nervensonografie
  • Riechtest
  • Tremoranalyse
  • Video-Kopfimpulstest

tags: #schneller #termin #beim #neurologen #bekommen