Nach einem Schlaganfall stehen viele Betroffene vor der Herausforderung, ihre sprachlichen Fähigkeiten wiederzuerlangen. Sprachübungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Übungen und Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse von Aphasie-Patienten zugeschnitten sind.
Aphasie verstehen: Flüssige und nicht-flüssige Formen
Aphasie ist eine Sprachstörung, die häufig nach einem Schlaganfall auftritt. Es ist wichtig, die verschiedenen Formen der Aphasie zu verstehen, um die richtigen Übungen auszuwählen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Haupttypen:
- Nicht-flüssige Aphasie (Broca, expressive oder motorische Aphasie): Diese Form äußert sich hauptsächlich durch Wortfindungsstörungen. Betroffene haben Schwierigkeiten, die richtigen Wörter zu finden und Sätze zu bilden.
- Flüssige Aphasie (Wernicke oder sensorische Aphasie): Hier ist hauptsächlich das Sprachverständnis gestört. Betroffene können flüssig sprechen, verstehen aber oft nicht, was andere sagen.
Kostenlose Ressourcen für die Aphasie-Therapie
Viele Betroffene und Angehörige suchen nach kostenlosen Aphasie-Therapie-Übungen, entweder als PDF zum Ausdrucken oder in Übungsbüchern. Die Suche gestaltet sich jedoch oft schwierig, da diese Ressourcen online nicht leicht zu finden sind.
Madoo.net
Eine wertvolle Ressource ist Madoo.net. Diese umfangreiche Seite bietet kostenloses Übungsmaterial zu allen Störungsbildern der Logopädie im Tausch für eine Rückmeldung. Der Link führt zu den sogenannten „Therapie Matts“, sortiert nach den Autoren/innen mit der höchsten Anzahl an Übungen.
Übungen zur Verbesserung der Wortfindung
Wortfindungsstörungen sind ein häufiges Problem bei Aphasie. Die folgenden Übungen können helfen, das Gedächtnis für Wörter zu aktivieren:
Lesen Sie auch: Hüft-TEP und Nervenschmerzen
Wortkategorie benennen
Wählen Sie eine Kategorie aus, zum Beispiel Tiere, Hobby, Nahrungsmittel, Reisen usw. Bitten Sie die Person, so viele Elemente aus dieser Kategorie wie möglich innerhalb eines bestimmten Zeitlimits aufzuzählen.
Assoziationsketten
Beginnen Sie mit einem beliebigen Wort, z.B. „Auto“. Lassen Sie die Person ein anderes Wort nennen, das mit dem vorherigen in Verbindung steht, z.B. „Reifen“. Dann muss die Person ein Wort finden, das mit „Reifen“ assoziiert ist, wie „Luft“.
Beschreibungsübung
Zeigen Sie dem Aphasie-Patienten ein Bild oder ein Objekt und bitten Sie ihn, es so detailliert wie möglich zu beschreiben. Dies kann sowohl das Aussehen als auch die Funktion des Objekts umfassen.
Übungen zur Verbesserung des Leseverständnisses
Die Identifikation von Buchstaben ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lesefähigkeiten. Es gibt genügend Webseiten für Kinder mit Buchstabensalat-Arbeitsblättern als kostenlose Logopädie-Übungen, die aber auch für Aphasie-Patienten genutzt werden können.
Gedächtnisspiele zur Förderung der Sprachwiederherstellung
Jeder kann sich Memorykarten von Enkeln ausborgen oder aus alten Spielesammlungen der eigenen Kindheit bergen. Memory-Spiele stärken das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit, was für die Sprachwiederherstellung entscheidend ist.
Lesen Sie auch: Rehabilitation bei Gesichtsfeldausfall
Förderung der mündlichen Kommunikation
Durch das Erzählen von Geschichten oder Beschreiben von Bildern wird die mündliche Kommunikation gefördert. Alltagskonversationen sind wichtig, um die Fähigkeit zur Teilnahme an Gesprächen wiederherzustellen. Eine sehr gute Seite nicht nur zum Diskutieren über verschiedene Themen, sondern auch zum Lesen üben ist Nachrichtenleicht.de.
Geschichtenerzählen
Geschichtenerzählen fördert die kognitive Verarbeitung von Informationen und die Wiederherstellung der Erzählfähigkeiten. Lesen Sie bekannte Geschichten oder Märchen vor und bitten Sie den Betroffenen, diese zusammenzufassen oder weiterzuerzählen. Dies ist ideal auch für Aphasie-Patienten.
Singen
Singen kann die Artikulation und den Sprechrhythmus verbessern. Singen Sie gemeinsam bekannte Lieder und lassen Sie den Aphasie-Patienten sich auf Aussprache und Betonung der Wörter konzentrieren. Dies kann auch die Melodieführung im Sprechen unterstützen.
Wortspiele zur Förderung der sprachlichen Flexibilität
Wortspiele schärfen die Fähigkeiten im Umgang mit Buchstaben und Wörtern. Spielen Sie Wortspiele wie Scrabble, lösen Sie gemeinsam Wortgitter oder Kreuzworträtsel. Die Fähigkeit, ähnliche (Synonyme) oder gegensätzliche (Antonyme) Wörter zu erkennen, ist entscheidend für die Verständigung und fördert die sprachliche Flexibilität.
Synonyme, Antonyme und Homophone
Ein Homophon ist ein Wort, das die gleiche Aussprache wie ein anderes mit unterschiedlicher Bedeutung hat. Fordern Sie den Patienten auf, Synonyme und Antonyme zu bekannten Wörtern zu finden oder Homophone zu identifizieren. Hier gibt es eine spezielle Synonym-Suchmaschine. Beispiele von Homophonen werden als Kinderspiel namens Teekesselchen leicht gefunden.
Lesen Sie auch: Was Sie über epileptische Anfälle nach Hirnblutungen wissen sollten
Silbenzählen zur Verbesserung der Aussprache
Das Silbenzählen ist eine effektive Methode in der Aphasie-Therapie, die darauf abzielt, die Fähigkeit zur korrekten Aussprache und Wortbildung zu fördern. Menschen mit einer Broca-Aphasie können Schwierigkeiten haben, Wörter in ihrer richtigen Silbenstruktur zu erfassen und auszusprechen. Durch diese Behandlung lernen sie, Wörter in Silben zu unterteilen und die Betonung zu erkennen, was die Aussprache und das Verständnis von Wörtern verbessert.
Sprachspiele für Kinder
Sprachspiele für Kinder aller möglichen Altersklassen sind ideal, um die logopädische Therapie für Aphasie-Patienten abwechslungsreich zu gestalten. Dabei können verschiedene Aphasieformen die Wortfindung, Sprachproduktion oder das Sprachverständnis üben.
Die effektivste Aphasie-Therapie
Die effektivste Aphasie-Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten und berücksichtigt die spezifische Form der Aphasie sowie die individuellen Stärken und Schwächen. Es ist wichtig, einen qualifizierten Logopäden zu konsultieren, um einen geeigneten Therapieplan zu entwickeln.
tags: #sprachübungen #nach #schlaganfall #pdf