Die "Weisse Liste" ist ein interaktives Suchportal im Internet (www.weisse-liste.de), das Patienten bei der Suche nach einem geeigneten Neurologen oder einer geeigneten Klinik unterstützt. Sie wird von der Bertelsmann Stiftung und den Dachverbänden der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen getragen und ist nicht kommerziell ausgerichtet. Ziel ist es, die Qualitätstransparenz im Gesundheitswesen zu fördern und Patienten mit verlässlichen Informationen zu versorgen. Im Auftrag der Weissen Liste realisierte die APPSfactory eine Ratgeber-App, um die Suche nach Ärzten, Kliniken und Notfalldiensten zu vereinfachen.
Was ist ein Neurologe?
Der Facharzt für Neurologie, auch "Neurologe" oder "Nervenarzt" genannt, befasst sich mit der Erkennung und nicht-operativen Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems. Dazu gehören:
- Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark
- Peripheres Nervensystem (PNS): Nervenbahnen außerhalb von Gehirn und Rückenmark
- Vegetatives Nervensystem (VNS): Steuert willentlich nicht beeinflussbare Körpervorgänge
Die Grenze zur Psychiatrie und Psychotherapie ist dabei oft fließend, da neurologische Erkrankungen häufig mit Verhaltens- und psychischen Veränderungen einhergehen. In solchen Fällen können auch Psychiater und Psychotherapeuten in die Behandlung einbezogen werden. Die Neurologie ist ein Zweig der Medizin, der das Nervensystem in seiner Gesamtheit untersucht, einschließlich seiner Struktur, Funktionen, Normen, Pathologien, Auswirkungen auf andere Organe und Behandlungsansätze.
Ein wichtiger Bereich ist auch die pädiatrische Neurologie, die sich speziell mit Erkrankungen des Nervensystems bei Kindern befasst. Viele schwere chronische Erkrankungen, die das Nervensystem betreffen, beginnen bereits in der Kindheit und können Lähmungen, Schmerz- und Temperaturverlust, Krämpfe und psychische Störungen verursachen.
Die Weisse Liste als Suchhilfe
Die "Weisse Liste" bietet Patienten eine Vielzahl von Recherchemöglichkeiten, um den passenden Neurologen oder die passende Klinik zu finden:
Lesen Sie auch: Weiße Flecken im CT: Was steckt dahinter?
- Freitextsuche: Ermöglicht die Suche nach spezifischen Begriffen oder Stichwörtern.
- Körpernavigation: Hilft Nutzern, die die genaue Bezeichnung ihrer Erkrankung nicht kennen, über ein interaktives Körperschema die betroffene Körperregion auszuwählen und so zur zutreffenden Bezeichnung zu gelangen.
- Regionale Suche: Zeigt Neurologen und Kliniken in einer bestimmten Region an. Auf Geräten ohne aktivierte GPS-Ortung ist eine Standortangabe erforderlich.
- Interaktiver Suchassistent: Führt den Nutzer schrittweise durch bis zu 18 Auswahlbereiche, um die individuellen Anforderungen an die Behandlung zu berücksichtigen.
Für Ärzte, Heilberufler und Patientenberater gibt es eine Schnellsuche innerhalb der krankheitsspezifischen Kliniksuche, bei der die Eingabe der Indikation genügt, um zu einer Klinikübersicht zu gelangen.
Die Suchergebnisse enthalten detaillierte Informationen zu den Einrichtungen, einschließlich Ausstattung, Leistungsspektrum, Qualitätsmerkmale und zusätzliche Serviceangebote. Die Daten stammen aus den strukturierten Qualitätsberichten der Kliniken und werden durch Bewertungen der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ergänzt. Wissenschaftler und Programmierer haben die Fachinformationen in eine verständliche Sprache übertragen und mehr als 4.000 Fachbegriffe, Diagnosen und Therapien allgemeinverständlich übersetzt.
Patientenerfahrungen und Qualitätsmerkmale
Ein besonderer Schwerpunkt der "Weissen Liste" liegt auf der Darstellung von Patientenerfahrungen. Um die Vergleichbarkeit auf der Ebene von Fachabteilungen bundesweit zu gewährleisten, wurde der Patients’ Experience Questionnaire (PEQ) entwickelt. Dieser Fragebogen erfasst die aus Patientensicht relevanten Inhalte zur Versorgungsqualität und kann in sämtlichen Abteilungen eingesetzt werden. Krankenhäuser haben die Möglichkeit, eine Befragung mit PEQ durchzuführen und die Ergebnisse online zu veröffentlichen.
Die Weisse Liste App
Die von der APPSfactory entwickelte App der "Weissen Liste" bietet zusätzliche Funktionen, um die Suche nach dem passenden Neurologen oder der passenden Klinik zu erleichtern:
- Arztsuche: Nach Fachgebiet, Name und Ort.
- Filterfunktion: Nach Entfernung, Abrechnungsart und Öffnungszeit der Praxis.
- Krankenhaussuche: Basierend auf Klinik-Bewertungen der größten Patientenbefragung Europas und Qualitätsberichten der Krankenhäuser.
- Checkliste: Mit wichtigen Fragen zur Vor- und Nachbereitung des Arzt- und Krankenhausbesuchs.
- Bewertungsfunktion: Ermöglicht Nutzern, ihren Arzt- oder Klinikbesuch zu bewerten und so anderen Nutzern bei der Entscheidung zu helfen.
- Wissensbereich: Bietet verlässliche Informationen zu diversen Themengebieten der Medizin, erstellt vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unter Aufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
- Dolmetscher: Hilft Patienten, Befunde ärztlicher Untersuchungen besser zu verstehen.
- Notfallhilfe: Bietet schnellen Zugriff auf Notrufnummern, Gift- und Apotheken-Notrufe sowie den ärztlichen Notdienst.
Weitere nützliche Informationen
- Barrierefreiheit: Die "Weisse Liste" bietet Recherchemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen, um vorab zu ermitteln, ob ein Praxisbesuch barrierefrei möglich ist.
- Arztsuche der Bundesärztekammer: Bietet Informationen zu den Suchdiensten der Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen der einzelnen Bundesländer und verlinkt zu den jeweiligen Angeboten.
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS): Bietet einen Überblick über in Deutschland durchgeführte patientenorientierte klinische Studien.
- Nationales Gesundheitsportal: Ein Informationsangebot des Bundesministeriums für Gesundheit, das gesundheitsbezogenes Wissen zuverlässig und verständlich vermittelt.
- Stiftung Gesundheitswissen: Stärkt die Kompetenz von Patienten und Patientinnen, so dass sie ihre Gesundheit mitgestalten können.
- Psychotherapie-Informations-Dienst: Des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.
- Cochrane: Ein Netzwerk von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Gesundheitsfachleuten, Patienten und Patientinnen, Angehörigen und anderen Personen mit gesundheitsbezogenen Interessen.
- 116117: Die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst und den 116117 Terminservice.
Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigung (116117)
Die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe unterstützt Patienten auf Wunsch dabei, einen Termin beim Facharzt oder Psychotherapeuten zu vereinbaren. Die 116117 ist die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst und den 116117 Terminservice. Sie bietet Patientinnen und Patienten rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, ärztliche Hilfe an, wenn die eigene Arztpraxis geschlossen ist und die Erkrankung nicht lebensbedrohlich ist, aber nicht bis zum nächsten Tag warten kann.
Lesen Sie auch: Umfassender Überblick: Weiße Liste Neurologen
Der 116117 Terminservice ist eine kostenlose Online-Buchungsplattform für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten in Deutschland und wird von den KVen und der KBV zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des 116117 Terminservice wird individuell durch die KVen geregelt. Termine ohne Überweisung und ohne Vermittlungscode können gebucht werden bei: Hausärzten, Augenärzten, Frauenärzten, Kinder- und Jugendärzten. Auch für ein Erstgespräch bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten ist keine Überweisung erforderlich. In allen anderen Fällen wird ein Vermittlungscode benötigt.
Lesen Sie auch: Umfassende Übersicht: Neurologen Kassel
tags: #weisse #liste #neurologen