Einführung
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz setzt sich engagiert für die Belange von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen ein. Mit etwa 220.000 Menschen mit Demenz, die in Baden-Württemberg leben, und rund 1,84 Millionen Betroffenen in ganz Deutschland, davon ca. zwei Drittel an der Alzheimer Demenz, ist die Erkrankung eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Alzheimer Gesellschaft bietet Information, Beratung und Sensibilisierung, um die Erkrankung besser zu verstehen und den Alltag für Betroffene und ihre Familien zu erleichtern.Die Organisation unterstützt den Auf- und Ausbau regionaler Entlastungs- und Versorgungsstrukturen für Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Fortbildung von Ehrenamtlichen.
Ziele und Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich umfassend für ein besseres Leben mit Demenz. Ihre zentralen Aufgaben umfassen:
- Unterstützung und Beratung von Menschen mit Demenz und ihren Familien.
- Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um das Verständnis für die Erkrankung zu fördern.
- Förderung des Auf- und Ausbaus regionaler Entlastungs- und Versorgungsstrukturen.
- Fortbildung von Ehrenamtlichen und Fachkräften in Betreuungsgruppen und häuslichen Betreuungsdiensten.
- Abbau von Berührungsängsten und Stärkung des Bewusstseins für die Belange von Betroffenen und Angehörigen.
Angebote und Aktivitäten
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl von Angeboten und Aktivitäten an, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen. Dazu gehören:
Fortbildungen für Ehrenamtliche und Fachkräfte
Die Gesellschaft bietet regelmäßig Fortbildungen für Ehrenamtliche und Fachkräfte in Betreuungsgruppen und häuslichen Betreuungsdiensten an. Diese Fortbildungen vermitteln wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz und tragen dazu bei, die Qualität der Betreuung zu verbessern.
Ein Beispiel ist die Fortbildung "Wohlfühlmomente für Menschen mit Demenz", die in Stuttgart-Degerloch stattfindet.
Lesen Sie auch: Informationen für Alzheimer-Patienten und Angehörige
Seminare für Angehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD)
In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern bietet die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg zweitägige Seminare für Angehörige von Menschen mit FTD an. Diese Seminare bieten eine Plattform für Austausch und Information und helfen den Angehörigen, die besonderen Herausforderungen im Umgang mit FTD besser zu bewältigen.Das nächste Seminar findet im Kloster Schöntal statt.
Online-Gesprächskreis für ehemals pflegende Angehörige
Für ehemals pflegende Angehörige bietet die Gesellschaft einen Online-Gesprächskreis an. In diesem geschützten Rahmen können sich die Teilnehmer austauschen, Erinnerungen teilen und gemeinsam Verluste und Veränderungen verarbeiten.
Die Abende sind folgenden Aspekten gewidmet:
- Du & Ich - Meine Erinnerungen an unsere sich verändernde Beziehung
- Veränderung des sozialen Umfelds vor, während und nach der Pflegezeit
- Entscheidungen treffen - schon schwer genug. Aber ohne Dich?
- Verlust - Trauer - Was bleibt? - Was wird?
- Was mich noch (immer) beschäftigt
Digitale Angebote
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg setzt zunehmend auf digitale Medien, um Menschen mit Demenz zu aktivieren und zu unterhalten. In Betreuungsgruppen werden digitale Medien eingesetzt, um miteinander zu spielen oder digitale Ausflüge an den Geburtsort zu machen.
DemenzBotschafter*innen
Ein besonderes Projekt der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg sind die DemenzBotschafter*innen. Diese geschulten Ehrenamtlichen setzen sich in ihrem persönlichen, beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld für das Thema Demenz ein. Sie bringen das Thema ins Gespräch, bauen Berührungsängste ab und machen Angebote bekannt.
Lesen Sie auch: Kinder-Alzheimer: Ein umfassender Überblick
Die DemenzBotschafter*innen bieten beispielsweise erlebnisorientierte Führungen für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung auf der Gartenschau in Baiersbronn an.
Das Projekt DemenzBotschafter*in BW wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
Kurz- und Erklärfilme
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg produziert Kurz- und Erklärfilme zu verschiedenen Themen rund um Demenz. Diese Filme stehen auf dem YouTube-Kanal der Gesellschaft zur Verfügung und können für die eigene Arbeit genutzt werden.
Beispiele für Filme sind:
- Einfach machen! Tablets & Co. bei Demenz
- Durch den Nebel (deutsch, russisch, türkisch, japanisch, Gebärdensprache)
- Mit deiner Wirklichkeit leben - zusammen.leben.gestalten
- Demenz-Diagnose - Schritt für Schritt
- Vergesslich! Demenz?? Eine Diagnose ist wichtig! (deutsch, Gebärdensprache)
- Der Weg ins Vergessen
Unterstützung der Arbeit der Alzheimer Gesellschaft
Die Alzheimer Stiftung Baden-Württemberg unterstützt nachhaltig die Arbeit der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz. Durch Spenden und Engagement trägt die Stiftung dazu bei, dass Betroffene und ihre Angehörigen besser unterstützt werden.
Lesen Sie auch: Alzheimer und Demenz im Vergleich
Demenz im Quartier
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg engagiert sich auch im Bereich "Demenz im Quartier". Ziel ist es, das Zusammenleben in Kommune und Quartier demenzfreundlicher zu gestalten. Eine Demenzerkrankung betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern verändert auch den Alltag aller ihnen Nahestehenden. Betroffen sind neben den Angehörigen auch Freunde, Nachbarn und das Miteinander in Vereinen oder der Kirchengemeinde.
Das Projekt "Demenz im Quartier" wurde mit dem Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe ausgezeichnet. Ein Kurzfilm beschreibt, wie eine demenzaktive Gemeinschaft Integration und Versorgung gelingen lassen kann.
Die Rolle der Demenzbotschafter*innen in Baden-Württemberg
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg hat die ersten 19 Demenzbotschafterinnen in Baden-Württemberg ausgebildet. Diese Botschafterinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Demenz in ihren jeweiligen Regionen und Wirkungskreisen voranzubringen. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen, Vorurteile abzubauen und ein besseres Miteinander zu fördern.
Die Demenzbotschafter*innen bringen Kreativität, Feingefühl und Spürsinn mit, um das Thema Demenz ins Gespräch zu bringen und das Miteinander zu stärken.
Herausforderungen und Perspektiven
Trotz der vielfältigen Angebote und des großen Engagements der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg gibt es weiterhin große Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Die Zahl der Betroffenen steigt stetig, und die Versorgung und Betreuung der Erkrankten stellt eine große Belastung für die Familien und das Gesundheitssystem dar.
Es ist daher wichtig, das Bewusstsein für Demenz weiter zu schärfen, die Forschung zu fördern und innovative Ansätze in der Versorgung und Betreuung zu entwickeln. Nur so kann es gelingen, Menschen mit Demenz ein würdevolles Leben zu ermöglichen und ihre Angehörigen zu entlasten.
Kontaktdaten und weitere Informationen
Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe DemenzFriedrichstr. 4370174 Stuttgart
Telefon: 0711 / 248327-0Telefax: 0711 / 248327-27E-Mail: [email protected]: www.alzheimer-bw.de
Vorsitzender: Prof. Dr. Janusch Wetter2. Vorsitzende: Dr. Ulrike Maixner
Steuer-Nr. 99015/24434 Finanzamt Stuttgart-KörperschaftenBankverbindung:Konto-Inhaber: Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.Konto-Nummer: 124 64 61Bankleitzahl: 600 501 01Bank: Baden-Württembergische BankIBAN DE51 6005 0101 0001 2464 61BIC (Swift Code) SOLADEST600
Haftungsausschluss
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - Selbsthilfe Demenz übernimmt keine Haftung für die Eignung der in den Dokumenten auf der Webseite enthaltenen Informationen für einen bestimmten Zweck. Alle Dokumente werden "wie besehen" und ohne Gewährleistung jeglicher Art zur Verfügung gestellt.
Urheberrecht
Das Copyright für veröffentlichte, vom Anbieter selbst erstellte Werke bleibt allein beim Anbieter selbst. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Texte und sonstigen Gestaltungselemente in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Anbieters nicht gestattet.
Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
tags: #alzheimer #gesellschaft #baden #württemberg