Angebote der Alzheimer Gesellschaft Unterhaching

Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis München (AGLM) mit Sitz in Unterhaching bietet eine Vielzahl von Angeboten für Menschen mit Demenz und deren Angehörige an. Diese reichen von ehrenamtlicher Betreuung zu Hause über spezielle Projekte für Menschen im Frühstadium der Demenz bis hin zu vielfältigen Veranstaltungen im gesamten Landkreis München. Im Folgenden werden die verschiedenen Angebote der Alzheimer Gesellschaft Unterhaching detailliert vorgestellt.

Ehrenamtliche Betreuung zu Hause

Ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung durch die Alzheimer Gesellschaft ist die ehrenamtliche Betreuung von Demenzkranken in ihrem eigenen Zuhause. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer betreuen Demenzkranke stundenweise in deren Häuslichkeit. Dies ermöglicht den Angehörigen, sich eine Auszeit zu nehmen und diese Zeit für eigene Bedürfnisse zu nutzen. Die Arbeit der Ehrenamtlichen orientiert sich dabei stets an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Qualifikation der Ehrenamtlichen

Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit ist eine spezielle Schulung erforderlich. Ehrenamtliche müssen einen Kurs mit 40 Schulungseinheiten gemäß § 45c SGB XI absolvieren. Dieser Kurs wird von der Alzheimer Gesellschaft München Land e.V. angeboten. Durch diese Schulung wird sichergestellt, dass die Ehrenamtlichen qualifiziert sind, um Demenzkranke angemessen zu betreuen und den Angehörigen eine wertvolle Unterstützung zu bieten.

Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche

Die ehrenamtlichen Helfer erhalten für ihre qualifizierte und kontinuierliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der sogenannten "Übungsleiterpauschale" nach § 3 Nr. 26 EStG. Diese finanzielle Anerkennung soll den Einsatz der Ehrenamtlichen würdigen und einen Anreiz für ihr Engagement schaffen.

Projekt „AGLM bewegt“ für Menschen im Frühstadium der Demenz

Ein besonderes Augenmerk legt die Alzheimer Gesellschaft auf Menschen, die sich in einem frühen Stadium der Demenz befinden. Für diese Zielgruppe gibt es oft nur wenige spezifische Angebote. Um diese Lücke zu schließen, hat die AGLM das Projekt „AGLM bewegt“ ins Leben gerufen, das sich an Menschen jeden Alters richtet, die erste Anzeichen einer Demenzerkrankung bemerken, bei denen diese aber noch nicht weit fortgeschritten ist.

Lesen Sie auch: Informationen für Alzheimer-Patienten und Angehörige

Vielfältige Veranstaltungen im Landkreis München

Das Projekt „AGLM bewegt“ umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen, die mehrmals im Monat im gesamten Landkreis München stattfinden. Das Angebot ist breit gefächert und umfasst kulturelle Angebote, kreative Workshops, Bewegungsangebote sowie Begegnungsmöglichkeiten wie beispielsweise ein Musikprojekt in Unterhaching.

Bedeutung von Bewegung bei Demenz

Bewegung spielt eine zentrale Rolle im Konzept von „AGLM bewegt“. Claudia Köhler, Vorstandsmitglied der AGLM, betont, dass Bewegung nicht nur das Fortschreiten der Demenz verlangsamen kann, sondern auch Menschen ohne Demenzerkrankung guttut. Durch die verschiedenen Bewegungsangebote sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiviert und ihre körperliche und geistige Gesundheit gefördert werden.

Organisation und Kooperationen

Die Organisation der Aktionen wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Alzheimer-Gesellschaft sowie von ehrenamtlichen Helfern übernommen. Laut Köhler, die auch im Landtag für die Grünen sitzt, ist jeder Interessierte eingeladen, sich ehrenamtlich an den Projekten zu beteiligen. Darüber hinaus kooperiert die Alzheimer Gesellschaft mit anderen Organisationen wie der Caritas sowie mit externen Referenten, um ein möglichst vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot zu gewährleisten.

Langfristige Ausweitung der Angebote

Ziel der Alzheimer Gesellschaft ist es, die Angebote von „AGLM bewegt“ langfristig in allen Kommunen des Landkreises München zu etablieren. Ein Beispiel für eine solche Kooperation ist die Zusammenarbeit mit dem Umweltgarten in Neubiberg. Durch die Ausweitung der Angebote sollen möglichst viele Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen erreicht und unterstützt werden.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sowohl alleine als auch mit Begleitpersonen an den Veranstaltungen teilnehmen. Für Menschen, die nicht mobil sind, kann über die Alzheimer-Gesellschaft ein Fahrdienst organisiert werden. Pro Aktion fällt eine Teilnahmegebühr von bis zu acht Euro an, die auch für die Begleitperson gilt. Diese Gebühr soll dazu beitragen, die Kosten für die Veranstaltungen zu decken.

Lesen Sie auch: Kinder-Alzheimer: Ein umfassender Überblick

Lesen Sie auch: Alzheimer und Demenz im Vergleich

tags: #alzheimer #gesellschaft #unterhaching #angebote