Neurologisches Rehabilitationszentrum (NRZ) Bennewitz: Umfassende Informationen

Das Neurologische Rehabilitationszentrum (NRZ) Leipzig, gelegen in Bennewitz, bietet ein breites Spektrum an neurologischer Rehabilitation. Dieser Artikel fasst Informationen über das NRZ Leipzig zusammen und bietet Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Einrichtung, von den Behandlungsphasen bis hin zu den therapeutischen Angeboten und Qualitätsmanagementmaßnahmen.

Lage und Ausstattung

Das NRZ Leipzig befindet sich im grünen Gürtel Leipzigs, etwa 15 Kilometer östlich der Stadt in der Muldenaue. Die Lage bietet eine klassische Naherholungsumgebung mit Naturschutzgebieten, Seen und Parks, was ideale Bedingungen für eine erfolgreiche neurologische Rehabilitation schafft. Die Einrichtung selbst präsentiert sich als modern, großzügig ausgestattet und zukunftsorientiert. Es verfügt über Zimmer mit WC/DU und Selbstwahltelefon, teilweise mit TV, die alle behindertengerecht sind.

Behandlungsphasen und Kapazität

Im NRZ Leipzig werden Patienten in den neurologischen Rehabilitationsphasen B, C und D betreut. Dies ermöglicht eine geschlossene Behandlungskette von der Früh- und Intensivrehabilitation über die postprimäre Rehabilitation und Mobilisationsphase bis zur Anschlussrehabilitation (AHB). Insgesamt stehen 250 Plätze über alle Rehabilitationsphasen zur Verfügung, davon:

  • Phase B: 70 Betten (60 Akutbetten im Sächsischen Krankenhausplan) mit intensivmedizinischen Überwachungsmöglichkeiten für schwerstpflegebedürftige und bewusstseinseingeschränkte Patienten, einschließlich 6 Rehaplätzen für die Entwöhnung von maschineller Beatmung.
  • Phase C: 140 Betten
  • Phase D: 40 Betten

Dem NRZ angeschlossen ist zudem eine Tagesklinik in Leipzig für die ambulante und teilstationäre Rehabilitation. Auf dem Campus befinden sich außerdem ein Wachkomazentrum sowie eine Pflegeeinrichtung.

Medizinische Schwerpunkte und Diagnostik

Das NRZ Leipzig nimmt Patienten aller neurologischen und neurochirurgischen Diagnosen auf und bietet umfassende Rehabilitationsmaßnahmen. Die Verknüpfung mit der Universität Leipzig über eine Stiftungsprofessur für Neurologische Rehabilitation gewährleistet, dass die Behandlung nach neuesten Erkenntnissen und auf höchstem Niveau erfolgt.

Lesen Sie auch: Erfahrungsberichte: Reha in Leipzig Bennewitz

Zur umfassenden Diagnostik stehen folgende Einrichtungen zur Verfügung:

  • Röntgenabteilung (einschl. CT)
  • Klinische Neurophysiologie mit EEG, EMG, ENG, evoz. Potentialen, transkranielle Magnetstimulation, Posturographie, Bewegungsanalysesystem, biomechanische Messplätze
  • Videoassistierte Schluckdiagnostik (FEES)
  • EKG, Ergometrie, Sonographie, transthorakale und transösophageale Echokardiographie, Dopplersonographie, Duplexsonographie
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen
  • Orthoptische Untersuchungen (u. a.

Therapeutische Angebote

Das NRZ Leipzig bietet ein breites Spektrum an Therapien, um die Genesung der Patienten optimal zu unterstützen. Zu den wichtigsten Therapiebereichen gehören:

Physiotherapie

Die aktive Behandlung von Bewegungsstörungen steht im Mittelpunkt der Krankengymnastik. Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Spastizität, Einschränkungen der passiven Beweglichkeit und Störungen der Bewegungskoordination werden in einem systematischen physiotherapeutischen Therapieprogramm behandelt. Dabei kommen sowohl traditionelle Verfahren wie PNF und Bobath als auch jüngere Behandlungsmethoden zum Einsatz, darunter:

  • Laufbandtraining mit und ohne partielle Gewichtsentlastung
  • Lokomotionstherapie mit dem Gangtrainer GT 1
  • Repetitives sensomotorisches Handtraining
  • Computergestützte Posturographie
  • CIMT (“constraint induced movement therapy”)
  • Manuelle Therapie (Cyriax, Kaltenborn)
  • McMillan/Halliwick (Behandlung im Bewegungsbad)
  • Neuromuskuläre Redression
  • Behandlungsmethode nach Affolter (zur Beeinflussung der gestörten Sensibilität und Wahrnehmung)

Ergänzend werden Gruppentherapieprogramme und Medizinische Trainingstherapie (MTT) angeboten.

Ergotherapie

Hauptziel der Ergotherapie ist die Förderung von Aktivitäten alltäglicher Lebensführung (ADL-Training), einschließlich Körperhygiene- und Anziehtrainings, sowie des berufsrelevanten motorischen und kognitiven Leistungsvermögens. Dies geschieht durch funktionelle Übungsbehandlung in Anlehnung an verschiedene Behandlungskonzepte wie:

Lesen Sie auch: Zum neurologischen Outcome nach Wiederbelebung

  • Repetitives sensomotorische Training
  • CIMT (“constraint induced movement therapy”)
  • Affolter
  • Perfetti
  • Bobath

Der Umgang mit Gegenständen des Alltags wird in der Übungsküche und der Werkgruppe geübt. Auch der Einsatz von robotik- und sensorbasierten Geräten wird im Training genutzt.

Logopädie

Die sprachtherapeutische Abteilung bietet eine detaillierte Analyse der sprachsystematischen bzw. sprechmotorischen Störung und des daraus resultierenden Störungsbewusstseins. Im Michels NRZ Leipzig wurde durch die Einrichtung einer „Aphasie-Station“ besonderer Raum für die Rehabilitation aphasischer Patienten geschaffen. Therapieschwerpunkte sind:

  • Behandlung von Aphasien (Sprachstörungen)
  • Dysphagie-Therapie (Schluckstörungen) einschließlich Kanülenmanagement
  • Therapie des fazio-oralen Traktes
  • Verordnung und Anpassung von Kommunikationshilfsmitteln

Neuropsychologie

In der Neuropsychologie werden Diagnostik und Therapie kognitiver und affektiver Veränderungen bei neurologischen Erkrankungen angeboten. Neben dem Erkennen von Leistungseinbußen geht es auch um die Beurteilung von Leistungsstärken, die im Rehabilitationsprozess eine wichtige Rolle spielen können. Die neuropsychologische Untersuchung wird gegebenenfalls durch eine Fahrverhaltensprobe ergänzt. Es gibt zwei Hauptansätze in der neuropsychologischen Therapie:

  • Restitutiver Ansatz: Zielt darauf ab, bestimmte kognitive Fähigkeiten direkt zu verbessern.
  • Kompensatorischer Ansatz: Nutzt die erhaltenen kognitiven Fähigkeiten bzw. Ressourcen des Patienten.

Weitere Therapieangebote

  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Orofaziales Training

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Das NRZ Leipzig legt großen Wert auf die Arzneimitteltherapiesicherheit, um Medikationsfehler und vermeidbare Risiken für Patienten zu verringern. Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der AMTS konzentrieren sich auf den Medikationsprozess bei der stationären Patientenversorgung, insbesondere auf das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Ermittlung der bisherigen Medikation (Arzneimittelanamnese)
  • Klinische Bewertung und Umstellung auf die im Krankenhaus verfügbare Medikation (Hausliste)
  • Dokumentation der ursprünglichen und angepassten Medikation
  • Sichere Arzneimittelverordnung (Leserlichkeit, Eindeutigkeit, Vollständigkeit)
  • Zuverlässige Arzneimittelbestellung, -abgabe und -anwendung
  • Strukturierte Weitergabe von Informationen zur Arzneimitteltherapie an weiterbehandelnde Ärzte
  • Angemessene Ausstattung der Patienten mit Arzneimittelinformationen, Medikationsplan und Medikamenten

Die Versorgung mit Arzneimitteln erfolgt durch eine externe Apotheke, die Apotheke des Universitätsklinikums Leipzig.

Lesen Sie auch: Behandlung neurologischer Erkrankungen

Qualitätsmanagement

Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie hat das NRZ Leipzig die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorgesehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen vorzubeugen, zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Dies beinhaltet auch die gezielte Auseinandersetzung mit der Prävention von (sexueller) Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen.

Team und Personal

Das NRZ Leipzig legt Wert auf kollegiale Zusammenarbeit und Zusammenhalt. Zum Team gehören:

  • Fachärztinnen und Fachärzte
  • Apotheker/-innen (Versorgung durch externe Apotheke)
  • Pflegekräfte
  • Logopäden
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Neuropsychologen
  • Masseure / Med. Bademeister
  • Diätassistentinnen

Die Mitarbeiter des Stationsteams sind im Umgang mit aphasischen Patienten besonders geschult.

Berufsorientierung

Das NRZ Leipzig bietet Schülern ab 14 Jahren die Möglichkeit zur Berufsorientierung durch:

  • Betriebsbesichtigungen
  • Schüler- und Ausbildungspraktika in verschiedenen Bereichen (Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, Medizin, Pflege)

Ernährung

Das NRZ Leipzig legt Wert auf richtige Ernährung, angepasst an die individuellen Erfordernisse der Patienten. Strukturierte Programme zur Absenkung des individuellen Gefäßrisikoprofils werden durch Ärzte, Diätassistentinnen und Therapeuten angeboten. Einzel- und Gruppenberatungen, Vorträge und praktische Wissensvermittlung in der Diätlehrküche sind in das individuelle Therapiekonzept integriert.

tags: #Bennewitz #neurologisches #rehabilitationszentrum #informationen