Das Neurologische Rehabilitationszentrum (NRZ) Leipzig in Bennewitz ist eine Einrichtung, die sich auf die neurologische Rehabilitation spezialisiert hat. Ziel ist es, Patienten nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfällen, Verletzungen oder Erkrankungen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten wiederzuerlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Bewertungen des NRZ Leipzig Bennewitz sind jedoch gemischt und spiegeln unterschiedliche Erfahrungen wider. Dieser Artikel analysiert die verfügbaren Bewertungen, um ein umfassendes Bild der Einrichtung zu vermitteln.
Vielfalt der Erfahrungen: Ein Überblick
Die vorliegenden Bewertungen des NRZ Leipzig Bennewitz zeigen ein heterogenes Bild. Einige Patienten und Angehörige berichten von sehr positiven Erfahrungen, während andere negative Aspekte hervorheben. Es ist wichtig, diese unterschiedlichen Perspektiven zu berücksichtigen, um eine ausgewogene Einschätzung der Klinik zu erhalten.
Positive Aspekte: Empathie, Fortschritte und Kompetenz
Mehrere Bewertungen loben das NRZ Leipzig Bennewitz für seine freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter, insbesondere in den Bereichen Pflege, Therapie und Sozialdienst. Einige Patienten berichten von bedeutenden Fortschritten während ihres Aufenthalts, beispielsweise nach einem Schlaganfall.
- Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Personals: Viele Rezensionen heben die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter hervor. Es wird betont, dass sich Patienten gut aufgenommen und betreut fühlen.
- Qualifizierte Betreuung und Therapie: Patienten berichten von einer qualifizierten Betreuung durch Ärzte, Schwestern, Pfleger und Physiotherapeuten. Die Therapeuten werden als nett und engagiert beschrieben.
- Fortschritte und Erfolge: Einige Patienten und Angehörige berichten von bemerkenswerten Fortschritten während der Rehabilitation. So konnte ein Patient nach einem schweren Schlaganfall gehend und sprechend das Haus verlassen. Ein anderer Patient konnte dank der Therapie selbstständig trinken, essen und sich verständigen.
- Unterstützung durch den Sozialdienst: Mehrere Bewertungen loben die Unterstützung durch den Sozialdienst, insbesondere bei der Organisation der weiteren Versorgung und bei persönlichen Anliegen.
- Positive Erfahrungen auf bestimmten Stationen: Besonders die Stationen C2 und C4 werden positiv hervorgehoben. Das Personal wird als empathisch, hilfsbereit und motiviert beschrieben. Die Therapeuten sind professionell und freundlich.
- Tag der offenen Tür: Der Tag der offenen Tür wird als informativ und gut organisiert beschrieben. Die Mitarbeiter sind freundlich und erklären alle Fragen verständlich.
Eine Patientin schildert beispielsweise, wie sie nach einer linksseitigen Lähmung aufgrund eines Aneurysmas dank der Ergotherapie und Physiologie auf der Station C2 mit einem Rollator wieder laufen lernte. Auch die Unterstützung durch die Stationsärztin und die Pflegekräfte wird hervorgehoben. Ein anderer Patient lobt die Klinik für die Frührehabilitation nach einem Schlaganfall und berichtet, dass er dort wieder ohne Hilfsmittel laufen gelernt hat.
Negative Aspekte: Unzureichende Betreuung, Kommunikationsprobleme und Mängel in der Organisation
Trotz der positiven Rückmeldungen gibt es auch kritische Stimmen, die auf Verbesserungspotenzial hinweisen. Einige Patienten und Angehörige bemängeln die Kommunikation zwischen Personal und Angehörigen, insbesondere aufgrund von Sprachbarrieren. Es wird auch von Fällen berichtet, in denen Patienten sich nicht ausreichend betreut fühlten oder sogar eine Verschlechterung ihres Zustands erlebten.
Lesen Sie auch: Zum neurologischen Outcome nach Wiederbelebung
- Kommunikationsprobleme: Einige Rezensionen weisen auf Kommunikationsprobleme zwischen Personal und Angehörigen hin, insbesondere aufgrund schlechter Deutschkenntnisse des Personals.
- Mangelnde Betreuung und Empathie: Ein besonders schwerwiegender Vorwurf ist der eines unmenschlichen und würdelosen Umgangs mit einem Patienten. Es wird berichtet, dass einem schwerkranken Mann der Sprechaufsatz seiner Trachealkanüle entzogen wurde, um sein Schreien zu unterdrücken. Zudem sollen Alarme gezielt ausgeschaltet worden sein.
- Fehler bei der Medikation: Auf den Stationen C2 und C4 kam es zu groben Fehlern bei der Medikation. Dies wird auf mangelnde Kommunikation und Dokumentation zurückgeführt.
- Unzureichende Therapien: Einige Patienten bemängeln, dass zu wenige Therapien durchgeführt werden und es dadurch zu keinerlei Fortschritt in der Genesung kommt.
- Mangelnde Hygiene und Sauberkeit: Es gibt Berichte über mangelnde Hygiene und Sauberkeit in der Klinik.
- Schlechtes Essen: Das Essen wird als qualitativ minderwertig, kalt und wenig abwechslungsreich beschrieben.
- Veraltete Ausstattung: Einige Patienten bemängeln die veraltete Ausstattung der Klinik, insbesondere das fehlende WLAN auf den Stationen.
- Unfreundlichkeit und Überlastung des Personals: Einige Bewertungen beschreiben unfreundliches und überlastetes Personal, insbesondere auf den Stationen C4, B4 und D4.
- Wirtschaftliches Denken: Ein Patient wirft der Klinik vor, wirtschaftlich zu arbeiten und Patienten in schlechtem Zustand in ein Pflegeheim zu entlassen.
- Schlechte Organisation und lange Wartezeiten: Es gibt Berichte über schlechte Organisation und lange Wartezeiten, beispielsweise wenn ein Patient klingelt.
- Fehlende Arztgespräche: Einige Patienten bemängeln, dass keine Arztgespräche stattfinden oder dass die Ärzte schlecht Deutsch sprechen.
- Überteuerte Telefongebühren: Die hohen Telefongebühren für Anrufe auf die Zimmer werden als unverschämt kritisiert.
- Mangelnde Tests auf Infektionen: Ein Patient berichtet, dass er nach seiner Entlassung positiv auf Corona getestet wurde und kritisiert, dass die Patienten in der Klinik nicht regelmäßig getestet werden.
- Schlechte Erfahrungen nach Bypass-OP und Schlaganfall: Ein Angehöriger berichtet von schlechter Betreuung, unfreundlichem Personal und unzureichenden Therapien nach einer Bypass-OP und einem Schlaganfall. Der Patient entwickelte Panikattacken und Angstzustände und wurde schließlich in eine 24-Stunden-Intensivpflege zu Hause verlegt.
Ein Großvater soll von einem grauenvollen, unmenschlichen und würdelosen Umgang durch das Personal berichtet haben. Statt Fürsorge und Pflege habe er Ignoranz, Kälte und Herabwürdigung erfahren. Eine andere Patientin berichtet, dass sie sich sichtlich unwohl gefühlt und täglich geweint habe aufgrund der schlechten Behandlung und des schlechten Umgangs.
Detaillierte Einblicke in verschiedene Bereiche
Um ein noch genaueres Bild zu erhalten, ist es hilfreich, die Bewertungen nach verschiedenen Bereichen zu unterteilen:
Pflege
Die Qualität der Pflege wird unterschiedlich bewertet. Einige Patienten und Angehörige loben die liebevolle und kompetente Betreuung durch das Pflegepersonal, während andere Mängel in der Hygiene, Freundlichkeit und Reaktion auf Patientenbedürfnisse beklagen.
Therapie
Die angebotenen Therapien werden von einigen Patienten als hilfreich und effektiv beschrieben, insbesondere die Physiotherapie und Ergotherapie. Andere bemängeln jedoch, dass zu wenige Therapien stattfinden oder dass die Therapeuten nicht ausreichend auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingehen.
Ärzte
Die Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit der Ärzte wird ebenfalls unterschiedlich bewertet. Einige Patienten berichten von guten Erfahrungen mit den Ärzten, während andere Schwierigkeiten haben, sich mit ihnen zu verständigen oder ausreichend Informationen zu erhalten.
Lesen Sie auch: Behandlung neurologischer Erkrankungen
Ausstattung und Umgebung
Das Gebäude selbst wird von einigen als hell und ansprechend beschrieben, mit begrünten Innenhöfen. Andere bemängeln jedoch die veraltete Ausstattung und das fehlende WLAN auf den Stationen.
Essen
Das Essen wird von vielen Patienten als verbesserungswürdig beschrieben. Es wird als wenig abwechslungsreich, kalt und nicht besonders schmackhaft empfunden.
Mitarbeiterbewertungen auf Kununu
Die Mitarbeiterbewertungen auf Kununu zeichnen ein überwiegend negatives Bild des NRZ Leipzig Bennewitz als Arbeitgeber. Die Mitarbeiter bemängeln insbesondere den Umgang mit den Mitarbeitern, die mangelhafte Vergütung, die hohe Arbeitsbelastung und die schlechte Kommunikation.
- Mangelnde Wertschätzung der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter fühlen sich nicht wertgeschätzt und bemängeln, dass ihre Leistungen nicht ausreichend anerkannt werden.
- Nicht marktübliche Vergütung: Die Gehälter werden als nicht marktüblich und zu niedrig empfunden. Zusätzliche Leistungen werden gestrichen.
- Überlastung der Arbeitnehmer: Die Mitarbeiter sind stark überlastet und haben kaum Möglichkeiten, sich zu erholen.
- Schlechtes Image: Das schlechte Image der Klinik schreckt Bewerber ab.
- Kaum Berücksichtigung von Urlaubswünschen: Urlaubswünsche werden kaum berücksichtigt und der Urlaub wird praktisch vorgelegt.
- Mangelhafte Weiterbildungsangebote: Weiterbildungen werden nur mangelhaft angeboten.
- Keine Aufstiegschancen: Die Aufstiegschancen werden als gleich null beschrieben.
- Gestiegener Kollegenzusammenhalt aufgrund mangelhafter Führung: Der Kollegenzusammenhalt ist aufgrund der mangelhaften Führung der Leitungsetage gestiegen.
- Verdrehen von Worten bei Konfliktlösung: Bei Konfliktlösung wird den Mitarbeitern das Wort im Mund verdreht. Im schlimmsten Fall drohen Abmahnungen.
- Kaum vorhandene Computer: Es sind kaum Computer vorhanden.
- Mangelhafte Kommunikation: Die Mitarbeiter werden als letzte über Neuerungen informiert.
- Spöttische Ablehnung von Lohnerhöhungen: Anträge auf Lohnerhöhungen werden spöttisch abgelehnt.
- Abwälzen von Aufgaben: Es wird viel Arbeit auf die Mitarbeiter abgewälzt.
Die Kununu-Bewertungen deuten darauf hin, dass die Arbeitsbedingungen im NRZ Leipzig Bennewitz verbesserungswürdig sind. Dies könnte sich negativ auf die Qualität der Patientenversorgung auswirken.
Lesen Sie auch: Ihre Spezialisten in Leipzig
tags: #neurologisches #rehabilitationszentrum #leipzig #bennewitz #bewertungen