Demenz Bauernhof Schleswig-Holstein Angebote: Ein umfassender Überblick

Demenz ist eine Herausforderung, die nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Angehörigen stark belastet. Umso wichtiger ist es, Angebote zu schaffen, die Menschen mit Demenz ein würdevolles und erfülltes Leben ermöglichen. In Schleswig-Holstein gibt es verschiedene Initiativen und Projekte, die genau das zum Ziel haben. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Schleswig-Holstein zugeschnitten sind.

Bauernhöfe als Orte der Begegnung und Therapie

Das Projekt "Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz"

Das Projekt "Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz" wurde 2015 vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Bauernhöfe als Orte der Begegnung und Therapie für Menschen mit Demenz zu etablieren. Es bietet eine sinnvolle Tagesstruktur und die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen. Die Betreuung erfolgt durch Fachkräfte oder geschulte Ehrenamtliche.

Green Care: Angebote auf Bauernhöfen

Der Begriff Green Care umfasst alle Angebote auf Bauernhöfen, die Menschen mit Beeinträchtigungen und ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen. Die Betriebe nutzen Pflanzen, Tiere, Natur und alle weiteren Ressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen. Green Care-Angebote fördern die körperliche und psychische Gesundheit und eröffnen neue Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe.

Meves-Hof: Glücksmomente für Menschen mit Demenz

Der Meves-Hof ist ein Beispiel für einen Bauernhof, der sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz spezialisiert hat. Hier können Seniorinnen mit Pflegegrad Glücksmomente erleben. Die Tiere treten ganz ohne Worte mit den Besucherinnen in Kontakt und vermitteln ein Gefühl des Verstandenseins.

Angebote des Meves-Hofs:

  • Kontakt mit Tieren
  • Garten der Sinne mit Barfußpfad, Schaukel, Weidentunnel und Musikinstrumenten
  • Vier-Jahreszeiten-Scheune im Stil der 60er und 70er Jahre für gemütliche Stunden
  • Klüterschuppen zum Basteln, Handwerken oder Wolle spinnen

Der Meves-Hof ist ein anerkanntes Unterstützungsangebot im Alltag, daher können die Kosten von 15,63 € pro Stunde ohne Ei­genanteil von der Pflegekasse übernommen werden. Eine Demenzgruppe trifft sich mittwochvormittags für 2 Stunden. Pflegenden Angehörigen wird die Möglichkeit geboten, sich auszutauschen oder zu pausieren.

Lesen Sie auch: Fortgeschrittene Demenz: Ein umfassender Überblick

Wohnen und Betreuung auf dem Bauernhof

Bauernhaus Appen: Wohnen in familiärer Atmosphäre

Das Bauernhaus Appen bietet in seinen drei Wohngemeinschaften im Herzen von Appen ein Zuhause für jeweils 8-12 Mieter*innen. Die barrierefreien Wohnungen in einem sanierten Altbau verfügen über einen großzügigen Wohn- und Essbereich mit integrierter Küche für gemeinsame Aktivitäten. Jeder Bewohner und jede Bewohnerin hat eine eigene Stube, die individuell mit eigenen Möbeln und persönlichen Erinnerungsstücken eingerichtet werden kann. Ein Aufzug und ein Garten mit großer Terrasse gehören ebenfalls zu den Vorzügen des Bauernhauses.

Der ambulante Pflegedienst „Moyo care“ beschäftigt examiniertes Fachpersonal mit gerontopsychiatrischen Fort- und Weiterbildungen, das auf die besonderen Bedürfnisse von dementiell erkrankten Menschen eingehen kann. Wertschätzung und Verständnis im Umgang mit den Bewohnern stehen im Vordergrund. Die Pflege richtet sich nach dem aktuellen Befinden und dem Krankheitsstadium, wobei die vorhandenen Ressourcen wahrgenommen und einbezogen werden.

Ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaften

In ambulant betreuten Pflege-Wohngemeinschaften beauftragen bis zu 12 Senior*innen mit Pflegebedürftigkeit gemeinsam einen Pflegedienst, so dass eine 24-Stunden-Betreuung gewährleistet ist. Dieses Konzept findet immer mehr Verbreitung.

Freizeitangebote und Unterstützung für Angehörige

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Die Bundesregierung fördert seit Jahren den Aufbau von Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen und Teilhabe zu ermöglichen. In Dithmarschen befindet sich aktuell eine "Lokale Allianz zur Entwicklung von Freizeitangeboten für Menschen mit Demenz" im Aufbau. Ziel ist es, demenzfreundliche Teilhabe- und Entlastungsangebote auf- und auszubauen, die Menschen mit und ohne Demenz mit Freude besuchen können.

Freizeitangebote in Dithmarschen

Der Verein "Glücksmomente auf dem Meves-Hof e.V" hat sich das Ziel gesetzt, im Rahmen des Projektes "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz", eine Lücke im Bereich der Freizeitangebote in Dithmarschen zu schließen. Geplant sind gemeinsame Aktionswochen, in denen die Netzwerkpartner ihre Angebote präsentieren.

Lesen Sie auch: Wechselwirkungen zwischen Schmerzmitteln und Demenz

Unterstützung für pflegende Angehörige

Neben der Betreuung und Pflege des betroffenen Menschen ist auch eine beratende, unterstützende und entlastende Begleitung der Angehörigen wichtig. Denn sie leiden als Mitbetroffene ebenfalls unter den Störungen und Veränderungen des Demenzkranken. Pflegenden Angehörigen wird die Möglichkeit geboten, sich auszutauschen oder zu pausieren.

Informationen und Beratung

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein berät Höfe, die eine Tagespflege, eine Demenz-WG oder Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen einrichten wollen. Die Beratung umfasst Informationen zur Finanzierung, zu Herausforderungen wie Brandschutz und Denkmalschutz sowie zum Weg zur Baugenehmigung.

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Demenz. Es bietet Informationen, Beratung und Unterstützung für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte.

Filmreportagen und Internetportale

Es gibt zahlreiche Filmreportagen und Internetportale, die sich mit dem Thema Demenz und Leben auf dem Bauernhof beschäftigen. Diese können wertvolle Einblicke und Informationen bieten.

Beispiele für Filmreportagen:

  • ARTE: RE: Bauernhof statt Seniorenheim

Herausforderungen und Perspektiven

Trotz der vielfältigen Angebote gibt es noch Herausforderungen. So fehlt es beispielsweise an flächendeckenden Freizeitangeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Auch die Finanzierung der Angebote ist nicht immer gesichert. Dennoch gibt es viele positive Entwicklungen und Initiativen, die Hoffnung geben. Die steigende Zahl von Bauernhöfen, die sich für Menschen mit Demenz öffnen, zeigt, dass das Thema immer mehr in den Fokus rückt.

Lesen Sie auch: Ursachen und Behandlung von Zittern bei Demenz

tags: #Demenz #Bauernhof #Schleswig-Holstein #Angebote