Viele Menschen mit Demenz finden Trost und Beruhigung darin, etwas in den Händen zu halten und damit zu spielen. Demenzmuffs und Nesteldecken bieten hierfür eine ideale Möglichkeit. Sie sprechen die Sinne an, fördern die Motorik und können Unruhe reduzieren. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie einen solchen Demenz Muff oder eine Nesteldecke selbst herstellen können, um Ihren Angehörigen mit Demenz eine Freude zu bereiten.
Was sind Demenz Muffs und Nesteldecken?
Nesteldecken sind Flickenteppiche aus unterschiedlichen Stoffen, Farben und Motiven. Sie sind ein beliebtes Hilfsmittel in der Beschäftigungstherapie für Menschen mit Demenz. Die verschiedenen Texturen und Elemente laden zum Fühlen, Entdecken und Spielen ein.
Eine Variante der Nesteldecke ist der Nestelmuff oder Demenz Muff. Er ist kompakter und kann mit einem Band befestigt werden, was ihn besonders für mobile Personen geeignet macht. Der Muff besteht aus einem Schlauch, der gestrickt oder gehäkelt wird und mit verschiedenen Sensorikteilen, den sogenannten Twiddles, bestückt ist.
Warum sind Demenz Muffs und Nesteldecken hilfreich?
An Demenz erkrankte Menschen leiden oft unter kalten und unruhigen Händen. Nervöse Bewegungen, das Zupfen an der Kleidung oder der Haut sind typische Anzeichen. Demenz Muffs und Nesteldecken bieten diesen unruhigen Händen eine Alternative und dienen der Beschäftigung, dem Training der Muskulatur und der Aktivierung der Sinne. Sie halten die Hände warm, bieten haptische Reize und können so zur Beruhigung beitragen.
Materialien für einen Demenz Muff
Für die Herstellung eines Demenz Muffs benötigen Sie folgende Materialien:
Lesen Sie auch: Fortgeschrittene Demenz: Ein umfassender Überblick
- Garnreste: Unterschiedliche Ausführungen und Farben, z.B. Wolle, Fransenwolle, Baumwolle, Noppenwolle, Mohair, Bändchengarn
- Twiddle-Teile: Verschiedene Sensorikteile zum Befestigen am Muff (siehe Abschnitt "Anbringen der Sensorikteile")
Materialien für eine Nesteldecke
Für eine Nesteldecke benötigen Sie:
- Verschiedene Stoffreste (Baumwolle, Fleece, Jeans, Cord etc.)
- Volumenvlies oder eine alte Decke als Füllung
- Nähmaschine, Schere, Stecknadeln, Nähgarn
- Optionale Accessoires: Bänder, Knöpfe, Reißverschlüsse, Schleifen, etc.
Anleitung zur Herstellung eines Demenz Muffs
- Schlauch stricken oder häkeln:
- Mit der addiExpress: Der Schlauch kann schnell und einfach mit der addiExpress Strickmaschine hergestellt werden (ca. 10-15 Minuten). Es werden alle 46 Nadeln der addiExpress Kingsize genutzt. Stricken Sie 70 Runden in einer Farbe, wechseln Sie dann die Farbe und stricken Sie weitere 25 Runden. Wiederholen Sie den Farbwechsel.
- Mit Stricknadeln: Alternativ können Sie eine addi Stricknadel Ihrer Wahl verwenden und den Schlauch in einem beliebigen Muster stricken. Sie können auch die Innenseite des Schlauchs mit der addiExpress herstellen und die Maschen dann auf ein Nadelspiel, eine Rundnadel oder addiCraSyTrio LONG aufnehmen, um verschiedene Muster zu stricken. Ein Schachbrettmuster entsteht, wenn 4 M li, 4 M re über 4 Runden gestrickt wird, dann der Musterblock von * bis * versetzt wird.
- Mit Häkelnadel: Häkeln Sie einen Schlauch oder ein Rechteck, das anschließend zum Schlauch vernäht wird. Mit der addi Häkelnadel können Sie wunderbare haptische Erlebnisse erzeugen, z.B. durch Einarbeiten von 3-4 Reihen Krokodilmuster (Schuppenmuster).
- Schlauchenden verbinden: Beide losen Enden des Schlauchs werden zusammengestrickt oder gehäkelt. Hierfür jeweils eine Masche des eingeschobenen Schlauchendes mit einer Masche, die auf der addi Rundstricknadel Nr. Arbeit beenden und lose Fäden vernähen. Danach eventuell mit einer addi Häkelnadel Nr.
- Anbringen der Sensorikteile (Twiddles): Die Twiddles werden sowohl innen als auch außen am Muff angebracht.
- Mögliche Twiddle-Teile: Stoffbänder, Tüllsäckchen mit Lavendel oder Rosmarinzweig, Muttern und Unterlegscheiben, ausgediente Schlüssel, Schlüsselanhänger, Gardinenröllchen, Reißverschlüsse, Knöpfe, Bänder, etc.
Anleitung zur Herstellung einer Nesteldecke
- Stoffe auswählen und zuschneiden: Wählen Sie verschiedene Stoffe in unterschiedlichen Farben und Texturen aus. Schneiden Sie Quadrate oder Rechtecke in beliebiger Größe zu. Die Größe der Nesteldecke ist nicht wichtig.
- Quadrate zusammennähen: Legen Sie die Stoffstücke nach Ihren Vorstellungen aus und nähen Sie sie mit der Nähmaschine zusammen. Achten Sie auf eine stabile Naht.
- Rückseite anbringen: Schneiden Sie ein großes Stoffstück für die Rückseite der Decke zu. Legen Sie die zusammengenähte Vorderseite und die Rückseite rechts auf rechts aufeinander und nähen Sie sie bis auf eine Wendeöffnung zusammen.
- Wenden und füllen: Wenden Sie die Decke durch die Wendeöffnung. Füllen Sie die Decke mit Volumenvlies oder einer alten Decke.
- Wendeöffnung schließen: Schließen Sie die Wendeöffnung mit einer Handnaht oder der Nähmaschine.
- Accessoires anbringen: Bringen Sie verschiedene Accessoires wie Bänder, Knöpfe, Reißverschlüsse oder Schleifen an. Achten Sie darauf, dass alles fest sitzt und keine scharfen Kanten vorhanden sind.
Tipps und Tricks für die Gestaltung
- Individuelle Gestaltung: Stimmen Sie die Nesteldecke oder den Muff auf die Lieblingsfarben und Interessen der Person ab. Hat Ihre Mutter als Kind auf dem Bauernhof gelebt? Dann eignen sich Stoffe mit Katzen, Schafen oder Kühen. Liebt der Vater die Ostsee? Dann kommen maritime Motive in Frage. Männer bevorzugen oft dunklere Farben und Motive wie Autos oder Werkzeug.
- Unterschiedliche Stoffe: Verwenden Sie unterschiedliche Materialien, um zum Fühlen anzuregen. Wechseln Sie zwischen weichen und derben Stoffen ab. Je mehr Stoffe und Formen auf der Nesteldecke oder dem Muff zu finden sind, desto interessanter ist sie für die Hände.
- Accessoires einsetzen: Mit kleinem Aufwand können Sie die Decke oder den Muff interessanter machen. Verwenden Sie Schleifen, Bänder, Socken, Gurte, Reißverschlüsse, Knopflöcher oder BH-Verschlüsse.
- Nicht zu filigran verzieren: Menschen mit Bewegungsdrang nehmen die Decke oft überall hin - deshalb muss alles möglichst fest sitzen. Achten Sie bei Knöpfen darauf, dass sie nicht abgerissen werden können. Von Perlen und zerbrechlichen Objekten ist eher abzuraten.
- Schürze oder Muff bei Bewegungsdrang: Wenn Ihr Angehöriger sich viel bewegt, kann es hilfreich sein, die Nesteldecke oder Teile davon auf eine Schürze oder einen Kittel zu nähen. So hat Ihr Angehöriger auch unterwegs etwas zum Nesteln dabei. Rutscht die Decke oft vom Schoß, hilft ein Nesteldecken-Muff.
Bezugsquellen und Alternativen
- Ehrenamtliche Helfer: Kathi Schurig aus Dresden näht ehrenamtlich Nesteldecken und verschickt sie kostenlos (bis aufs Porto). Bei großer Nachfrage kann es allerdings zu längeren Wartezeiten kommen. Sie freut sich auch über Stoffreste als Spende.
- Online-Shops: Nesteldecken und Demenz Muffs können auch online gekauft werden.
- Caritas: Mitarbeiterinnen der Caritas stricken und häkeln ebenfalls Demenz Muffs und geben Anleitungen weiter.
Lesen Sie auch: Wechselwirkungen zwischen Schmerzmitteln und Demenz
Lesen Sie auch: Ursachen und Behandlung von Zittern bei Demenz