Geschwollene Lippe und Taubheitsgefühl: Ursachen und Behandlung

Eine geschwollene Lippe in Verbindung mit einem Taubheitsgefühl kann beunruhigend sein. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Ursachen für dieses Phänomen und bietet Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten und wann ein Arzt aufgesucht werden sollte.

Ursachen einer geschwollenen Lippe mit Taubheitsgefühl

Eine Schwellung der Lippe kann verschiedene Ursachen haben, von harmlosen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. In Kombination mit einem Taubheitsgefühl ist es wichtig, die möglichen Auslöser zu identifizieren.

1. Trauma und Verletzungen

Selbst ein kleines Trauma, wie eine Sportverletzung oder ein Stoß, kann dazu führen, dass die Lippen anschwellen. Die dünne und empfindliche Haut der Lippen ist anfällig für Blutungen, die zu Schwellungen führen. In den meisten Fällen klingt die Schwellung ohne Behandlung von selbst wieder ab.

2. Allergische Reaktionen

Pollen, Medikamente, Farbstoffe sowie bestimmte Lebensmittel und Getränke können allergische Reaktionen auslösen, die sich in geschwollenen Lippen äußern. Bei einer allergischen Reaktion schüttet der Körper Histamin aus, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße in den Lippen führt. In schweren Fällen kann es zu einer Anaphylaxie kommen, die Atembeschwerden verursacht.

Allergisches Angioödem

Eine allergiebedingte Lippenschwellung ist auch als allergisches Angioödem bekannt. Hierbei kommt es durch den Kontakt mit Allergenen zur Ausschüttung von Histamin, was Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut verursacht.

Lesen Sie auch: Detaillierte Analyse der Schlaganfallursachen in Lippe Taub

3. Infektionen

Wenn der Körper gegen eine Infektion kämpft, kann sich die Haut entzünden, insbesondere die empfindliche Haut an den Lippen und um den Mund herum. Eine Infektion kann entstehen, wenn heilende Wunden und Blasen mit schädlichen Bakterien in Berührung kommen.

Bakterielle Infektionen und chronische Urtikaria

Das Europäische Zentrum für Allergieforschung (Ecarf) erklärt, dass allergische Angioödeme bei chronischer Urtikaria durch Bakterien oder Streptokokken hervorgerufen werden können.

4. Chemische Reizstoffe

Bestimmte ätzende Chemikalien, die in Reinigungsmitteln enthalten sind, können Verbrennungen und Wunden verursachen, insbesondere auf der empfindlichen Lippenhaut. Dies kann zur Blasenbildung, Schwellungen und allgemeinen Beschwerden führen.

5. Seltene Erkrankungen

Wenn geschwollene Lippen keine offensichtliche Ursache haben, können diese ein Symptom für eine seltene Erkrankung sein. Dazu gehören unter anderem das erbliche Angioödem, Leukämie und Morbus Hodgkin.

6. Vitamin- und Mineralstoffmangel

Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere B-Vitaminen (B12) und Magnesium, kann ebenfalls zu Kribbeln der Lippen führen. Vitamin B12 ist wichtig für die Nerven; ein Mangel kann daher neurologische Störungen wie Taubheitsgefühle und Kribbeln an unterschiedlichen Körperteilen verursachen.

Lesen Sie auch: Was tun bei Taubheitsgefühl im Schienbein?

7. Äußere Einflüsse

Äußere Einflüsse wie Kälte oder extreme Temperaturschwankungen können blasse und kribbelnde Lippen verursachen. Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um einen Wärmeverlust zu vermeiden. Dies führt zu einer verminderten Durchblutung und kann ein vorübergehendes Taubheits- oder Kribbelgefühl auslösen.

8. Stress und Anspannung

Wenn der Körper gestresst ist und unter starker Anspannung steht, schüttet er Stresshormone aus, die das Nervensystem aktivieren und eine Vielzahl von körperlichen Symptomen auslösen können - darunter ein schneller Herzschlag, Atemnot, Schwindel und auch ein Kribbeln auf den Lippen und anderen Körperteilen.

9. Taubheitsgefühl als neurologische Störung

Ein Taubheitsgefühl an der Lippe ist eine Sensibilitätsstörung. Die sensiblen Nervenendigungen in der Haut haben Probleme Gefühlsreize im Bereich der Lippe wahrzunehmen und diese ans zentrale Nervensystem (das Gehirn) weiterzuleiten. Bei einem Taubheitsgefühl handelt es sich daher um eine neurologische Störung. Sie kann verschiedene Ursachen haben.

Entzündungen und Zahnerkrankungen

Entzündungen im Bereich der Nasennebenhöhlen oder der Zähne können die Ursache für ein Taubheitsgefühl an der Lippe sein. Auch nach einer örtlichen Betäubung beim Zahnarzt kann es zu einem Taubheitsgefühl an der Lippe kommen. Eine Nebenhöhlenentzündung kann ebenfalls eine Gefühlsstörung im Bereich der Lippe verursachen, da der Nerv, der die Haut in diesem Bereich innerviert, zum Teil in sehr enger Nachbarschaft zu den Nasennebenhöhlen verläuft.

Weisheitszahn-OP

Eine Weisheitszahn-OP wird meistens mit örtlicher Betäubung durchgeführt. Das Taubheitsgefühl sollte sich jedoch nach einigen Stunden zurückbilden. Ist dies nicht der Fall gibt es mehrere Möglichkeiten. Es kann sein, dass während der Operation ein Nerv verletzt wurde oder sich nach der Operation eine Entzündung im Operationsgebiet ausbreitet.

Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Taubheitsgefühl in den Füßen

Schlaganfall

Neben harmlosen Ursachen kann ein Taubheitsgefühl an der Lippe immer auch Hinweis auf einen Schlaganfall sein. Dies kommt hauptsächlich auf die Begleitsymptome an. Alarmzeichen sind Taubheitsgefühle, die zusammen mit Sprach- oder Sehstörungen auftreten oder solche, die sich neben der Lippe auch auf eine komplette Körperseite ausbreiten.

Begleitsymptome

Ein Taubheitsgefühl an der Lippe kann von verschiedenen Symptomen begleitet sein, die bei der Diagnose helfen können:

  • Sprach- oder Sehstörungen
  • Lähmungserscheinungen
  • Schmerzen im Bereich der Nasennebenhöhlen oder Zahnschmerzen

Diagnose

Die Diagnose von Taubheitsgefühlen im Bereich der Lippe ist meist einfach. Der Patient berichtet schon in der Anamnese (Krankengeschichte) über diese Symptomatik. In der körperlichen Untersuchung kann das gefühllose Areal genauer eingegrenzt werden. Zusätzlich kann der Arzt weitere neurologische Begleitsymptome feststellen. Je nach Ursache wird der Arzt entscheiden, ob weitere Untersuchungen (z.B.

Behandlung

Lippenschwellungen klingen oft auch ohne Behandlung wieder ab. Die Behandlung einer geschwollenen Lippe mit Taubheitsgefühl hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

1. Selbsthilfe und Hausmittel

  • Kühlen: Bei Schwellungen durch Traumata oder allergische Reaktionen kann das Auflegen von kalten Kompressen helfen, die Schwellung zu reduzieren.
  • Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Trinken (mind. 2 Liter am Tag) hilft gegen Austrocknung als Ursache von trockenen, spröden Lippen.
  • Lippenpflege: Für die Lippenpflege trockener, spröder und rissiger Lippen und Mundwinkel eignen sich besonders fetthaltige Produkte, die eine schützende Schicht auf den Lippen bilden. Hausmittel wie Olivenöl oder Honig können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Kratzen und Belecken vermeiden: Dies kann die Beschwerden an den Lippen verstärken und Entzündungen fördern.

2. Medikamentöse Behandlung

  • Antihistaminika: Bei leichten allergischen Reaktionen können rezeptfreie Antihistaminika helfen, die Reaktion des Körpers zu verringern.
  • Salben mit antiviralen Wirkstoffen oder Zinkpaste: Beim ersten Kribbeln, z.B. bei Lippenherpes, können diese aufgetragen werden.
  • Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen im Bereich der Nasennebenhöhlen kann eine Behandlung mit Antibiotika notwendig sein.

3. Ärztliche Behandlung

In bestimmten Fällen ist ein Arztbesuch unerlässlich:

  • Atembeschwerden oder starke Blutungen: Dies sind Anzeichen für eine ernsthafte allergische Reaktion oder andere schwerwiegende Erkrankungen.
  • Anhaltende Schwellung: Wenn die Schwellung länger als ein paar Tage anhält oder von Schmerzen oder Fieber begleitet wird.
  • Unklare Ursache: Wenn die Schwellung keine eindeutige Ursache hat oder ohne ersichtlichen Grund kommt und geht.
  • Verdacht auf Schlaganfall: Bei Taubheitsgefühlen, die zusammen mit Sprach- oder Sehstörungen auftreten oder sich auf eine komplette Körperseite ausbreiten.

4. Behandlung von Grunderkrankungen

Die Behandlung eines Taubheitsgefühls an der Lippe ist nur zielführend, wenn man die Ursache kennt. Ein Schlaganfall ist ein Notfall und muss sofort in einer neurologischen Klinik behandelt werden. Bei Migräne können die Kopfschmerzen mit Schmerzmitteln behandelt werden. Bei psychosomatischen Ursachen kommen Stressreduktion, Entspannungsverfahren oder Psychotherapie in der Behandlung zum Einsatz.

Vorbeugung

Einige vorbeugende Maßnahmen können helfen, geschwollene Lippen und Taubheitsgefühle zu vermeiden:

  • Auslösende Faktoren meiden: Wer für sich festgestellt hat, dass die Beschwerden nach bestimmten Situationen häufiger auftreten - etwa nach einem Sonnenbad -, kann versuchen, solche auslösenden Faktoren zu meiden oder sich zu schützen.
  • Hygieneregeln: Erkrankungen an den Lippen wie z. B. Herpes oder Impetigo sind sehr ansteckend. Krusten und Bläschen deshalb nicht mit der bloßen Hand berühren oder nach der Berührung die Hände gründlich waschen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen kann Mangelerscheinungen vorbeugen, die zu Kribbeln und Taubheitsgefühlen führen können.
  • Stressmanagement: Stressreduktion und Entspannungsverfahren können helfen, stressbedingte Symptome wie Kribbeln auf den Lippen zu vermeiden.

Cheilitis: Lippenentzündung

Eine Cheilitis ist der Fachbegriff für eine Lippenentzündung. Diese kann akut oder chronisch sein und eine oder beide Lippen betreffen. Es gibt mehrere Formen der Cheilitis, denen verschiedene Ursachen zugrunde liegen können.

Formen der Cheilitis

  • Cheilitis simplex: Die am häufigsten auftretende Form, meist allergiebedingt.
  • Cheilitis angularis: Betrifft die Mundwinkel und kann durch häufiges Lecken der Lippen, Allergien, Mangelerscheinungen oder Infektionen verursacht werden.
  • Cheilitis actinica: Wird durch übermäßige UV-Strahlung verursacht.

Behandlung der Cheilitis

Die Behandlung richtet sich nach der Form der Cheilitis. Bei einer allergiebedingten Cheilitis sollte der Auslöser vermieden werden. Bei einer Infektion muss diese gezielt behandelt werden. Häufig kommen auch medizinische Salben und Cremes zum Einsatz.

Unterstützende Maßnahmen

  • Vermeide es, dir auf die Lippe zu beißen.
  • Achte auf eine gute Mundhygiene.
  • Verwende eine sorgfältige Lippenpflege.

tags: #geschwollene #Lippe #Taubheitsgefühl #Ursachen