Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Die Krankheit beeinflusst vor allem die motorischen Funktionen, was alltägliche Aufgaben erschwert. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über Hilfsmittel zu geben, die Parkinson-Patienten und ihren Pflegekräften den Alltag erleichtern können.
Einführung in Morbus Parkinson
Morbus Parkinson, oft einfach als Parkinson-Krankheit bezeichnet, ist eine neurodegenerative Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Sie ist gekennzeichnet durch den Verlust von Nervenzellen im Gehirn, insbesondere in der Substantia nigra, die für die Produktion von Dopamin verantwortlich ist. Dopamin spielt eine entscheidende Rolle bei der Koordination und Kontrolle von Muskelbewegungen.
Die Hauptsymptome von Parkinson sind Tremor (Zittern), Rigor (Muskelsteifheit), Bradykinesie (Bewegungsverlangsamung) und posturale Instabilität (Gleichgewichtsprobleme). Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren. Neben den motorischen Symptomen können auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen auftreten.
Parkinson und Demenz
Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Demenz dar, die als Begleiterkrankung bei Morbus Parkinson auftreten kann. Die Parkinson-assoziierte Demenz entwickelt sich in der Regel nach einer bestehenden Parkinson-Diagnose und äußert sich durch Gedächtnisverlust, Konzentrationsprobleme, Verwirrtheit, Desorientierung und Veränderungen der Persönlichkeit. Die Pflege von Patienten mit Parkinson und Demenz erfordert eine spezialisierte und sensible Herangehensweise.
Pflegegrad und Unterstützung
Die Pflegegrade werden nach dem Grad der Selbstständigkeit und den täglichen Anforderungen des Patienten festgelegt. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) führt eine Begutachtung durch, um den entsprechenden Pflegegrad zu ermitteln. Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten und finanzielle Hilfen für die Pflege von Parkinson-Patienten, wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Umbaumaßnahmen im Wohnraum.
Lesen Sie auch: Ratgeber: Hilfsmittel im Umgang mit Demenz
Pflegegrad | Voraussetzungen | Leistungen |
---|---|---|
1 | Geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit | Beratung, Entlastungsbetrag |
2 | Erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit | Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege |
3 | Schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit | Erhöhtes Pflegegeld, mehr Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege |
4 | Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit | Noch höheres Pflegegeld, noch mehr Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege |
5 | Schwerste Beeinträchtigungen mit besonderen Anforderungen | Höchstes Pflegegeld, maximale Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege |
Hilfsmittel für den Alltag
Für Menschen mit Parkinson können alltägliche Aufgaben zu einer Herausforderung werden. Eine Vielzahl von Hilfsmitteln kann jedoch dazu beitragen, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
Mobilitätshilfen
- VELA-Stuhl: Dieser Stuhl ermöglicht es Parkinson-Patienten, sich einfacher im Haus zu bewegen. Er bietet ergonomischen Sitzkomfort und leicht bedienbare Funktionen. Die Handbremse sorgt für Stabilität, und die elektrische Höhenverstellung erleichtert das Aufstehen und Hinsetzen.
- Gehwagen für Erwachsene: Für das Gehen in einer aufrechten Position und das Training des Gehens ist ein Gehwagen eine gute Wahl.
- Anti-Freezing-Stock: Dieser Stock hilft, plötzliche Bewegungsstopps (Freezing) zu überwinden.
- Rollatoren und Rollstühle: Diese Hilfsmittel bieten Unterstützung und Sicherheit beim Gehen und Fortbewegen.
- Anti-Freezing-Stepper am Rollator: Dieses Gerät überwindet Blockaden und kann als Trainingsgerät eingesetzt werden.
Hilfsmittel für Essen und Trinken
- Ergonomisches Besteck: Speziell geformtes Besteck mit verdickten Griffen erleichtert das Halten und Führen.
- Teller mit erhöhtem Rand: Diese Teller verhindern, dass Speisen herunterfallen.
- Schnabeltassen: Diese Tassen erleichtern das Trinken ohne zu Verschütten.
- Gripoballs: Diese Gummibälle ermöglichen es, Gabeln, Messer und andere Gegenstände besser zu greifen.
- Schneidebrett für Sehbehinderte und Blinde: Dieses Brett verfügt über eine Führungsschiene für das Messer.
- Liftware: Dieses Stabilisierungsgerät erkennt Handbewegungen und stabilisiert sie.
- Aktive Greifhilfen: Geräte wie Gripability oder Roboterarme können beim Essen helfen.
- Bestic: Ein elektronisch gesteuerter Arm führt einen Löffel zum Mund.
Hilfsmittel für die Körperpflege
- Fußbürste mit Saugnäpfen: Diese Bürste ermöglicht die Fußpflege ohne Bücken.
- Kamm mit extra langem Griff: Dieser Kamm erleichtert das Kämmen, wenn das Heben der Arme schwerfällt.
- Bad-Haltegriff: Dieser Haltegriff bietet Sicherheit beim Ein- und Aussteigen aus der Badewanne oder Dusche.
- Verstellbare Badmöbel: Höhenverstellbare Waschbecken und Spiegel ermöglichen die Körperpflege im Sitzen.
- Wasserfeste Sitzmöbel/Duschhocker: Diese Möbel ermöglichen das Duschen oder Baden im Sitzen.
Hilfsmittel für das An- und Ausziehen
- Knöpfhilfe: Dieses Hilfsmittel erleichtert das Schließen von Knöpfen.
- Reißverschluss-Hilfe: Diese Hilfe verlängert den Reißverschluss und erleichtert das Greifen.
- Langer Schuhlöffel: Dieser Schuhlöffel erleichtert das Anziehen von Schuhen.
- EazyHold® Universal-Manschette: Ermöglicht es, viele Gegenstände mit Leichtigkeit zu greifen, halten und zu benutzen.
Hilfsmittel für die Hausarbeit
- Anti-Rutsch-Unterlagen: Diese Unterlagen verhindern das Verrutschen von Gegenständen.
- Abgewinkeltes Messer: Dieses Messer ermöglicht eine natürliche Handposition beim Schneiden.
- Tenura Anti-Rutsch-Set: Dieses Set erleichtert das Öffnen von Gläsern und Flaschen.
- Griffverdickung aus Schaumstoff: Diese Verdickung erleichtert das Greifen von schmalen Gegenständen.
- Küchen-Arbeitsstation: Diese Station bietet Unterstützung bei der Essenszubereitung.
- Schlüsselhilfe / Aufsperrhilfe: Dieses Hilfsmittel erleichtert das Einführen des Schlüssels ins Schlüsselloch.
Hilfsmittel für Freizeit und Beruf
- Spielkartenhalter: Diese Halter ermöglichen das Spielen von Karten ohne Festhalten.
- Schlüsseldrehhilfe: Mit der Schlüsseldrehhilfe wird das Öffnen von Türschlössern ganz einfach.
- Handtrainer: Der Handtrainer fördert die Beweglichkeit und Kraft in den Händen.
Hilfsmittel für das Schlafzimmer
- Spezialmatratzen: Diese Matratzen erleichtern das Drehen im Bett.
Sturzprävention
- Hausnotrufgerät: Dieses Gerät ermöglicht es, im Notfall Hilfe zu rufen.
- Checkliste zur Sturzprävention: Diese Checkliste hilft, Wohnung und Umfeld sicherer zu machen.
- Farbige Markierungen im Treppenhaus: Diese Markierungen helfen bei der Orientierung.
Herausforderungen und Lösungen in der Parkinson-Pflege
Die Pflege von Parkinson-Patienten ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden.
- Medikamentenmanagement: Die korrekte Verabreichung und Überwachung der Medikamente ist entscheidend für den Therapieerfolg.
- Pflegeprobleme: Die Pflege erfordert spezielles Wissen und viel Empathie.
Tipps für den Umgang mit Parkinson
- Frühzeitige Diagnose und Behandlung: Je früher die Diagnose gestellt und die Behandlung begonnen wird, desto besser können die Symptome kontrolliert werden.
- Information und Austausch: Informieren Sie sich über die Krankheit und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen aus.
- Anpassung des Lebensstils: Passen Sie Ihren Lebensstil an die Bedürfnisse der Krankheit an.
- Unterstützung suchen: Nehmen Sie professionelle Hilfe und Unterstützung in Anspruch.
- Offene Kommunikation: Sprechen Sie offen über Ihre Beschwerden und Ängste.
- Bewegung und Ernährung: Achten Sie auf regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.
- Selbsthilfegruppen: Treten Sie einer Parkinson-Selbsthilfegruppe bei.
- Pflegegrad beantragen: Prüfen Sie Ihren Anspruch auf einen Pflegegrad.
Lesen Sie auch: Parkinson Hilfsmittel: Mehr Lebensqualität im Alltag
Lesen Sie auch: Parkinson-Medikamente: Was Sie beachten müssen
tags: #Hilfsmittel #für #Parkinson #Patienten #Liste