Die Kinderklinik Heidelberg, speziell die Abteilung für Neuropädiatrie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen. Die Klinik ist sowohl klinisch als auch wissenschaftlich aktiv und engagiert sich in der Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems im Kindesalter.
Schwerpunkte und Spezialisierungen
Die Neuropädiatrie in Heidelberg zeichnet sich durch mehrere Spezialisierungen aus:
- Epilepsiezentrum: Ein spezialisiertes Zentrum für Kinder und Jugendliche mit schwer behandelbaren Epilepsien, inklusive umfassender prächirurgischer Diagnostik.
- Stoffwechsellabor: Ein international renommiertes Stoffwechsellabor ermöglicht die schnelle Diagnostik und Therapie angeborener Stoffwechselerkrankungen.
- Behandlung von Gefäßerkrankungen des Zentralnervensystems: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neuroradiologie werden Kinder und Jugendliche mit angeborenen und erworbenen Gehirngefäßerkrankungen behandelt.
- Bewegungsstörungen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kinderorthopädie und Kinderneurochirurgie ermöglicht die Entwicklung individueller Therapien für Kinder mit Bewegungsstörungen.
- Sozialpädiatrie: Orientierung an den individuellen Ressourcen des Kindes und seiner Familie sowie an den Stärken seines sozialen Umfeldes.
Epilepsiezentrum: Diagnostik und Therapie
Das Epilepsiezentrum der Kinderklinik Heidelberg ist auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit therapierefraktären Epilepsien spezialisiert. Es umfasst eine Spezialambulanz sowie einen stationären Bereich, der in die neuropädiatrische Station integriert ist. Hochspezialisierte Ärzte und Pflegekräfte betreuen die Patienten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der prächirurgischen Epilepsiediagnostik bei Kindern und Jugendlichen, bei denen eine strukturelle Schädigung des Gehirns epileptische Anfälle auslöst. Ziel ist es, den Ursprungsort der Anfälle zu lokalisieren und durch operative Entfernung des betroffenen Gewebes eine Besserung oder sogar Anfallsfreiheit zu erreichen.
Stoffwechsellabor: Frühe Diagnose und Therapie seltener Erkrankungen
Ein besonderes Merkmal der Kinderklinik Heidelberg ist das international anerkannte Stoffwechsellabor. Hier können angeborene Stoffwechselerkrankungen schnell diagnostiziert und gezielt behandelt werden, einschließlich Enzymersatztherapien. Dies ist besonders wichtig, da eine frühzeitige Diagnose und Therapie den Verlauf dieser seltenen Erkrankungen positiv beeinflussen kann.
Behandlung von Gefäßerkrankungen des Zentralnervensystems
In Kooperation mit der Klinik für Neuroradiologie werden Kinder und Jugendliche mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen der Gehirngefäße behandelt. Dazu gehören unter anderem angeborene Gefäßmalformationen, Kavernome, Vaskulitiden und kindliche Schlaganfälle. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Therapie dieser komplexen Erkrankungen.
Lesen Sie auch: Überblick Kinderneurochirurgie
Interdisziplinäre Behandlung von Bewegungsstörungen
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Kinderorthopädie und der Kinderneurochirurgie werden individuelle Therapien für Kinder mit Bewegungsstörungen erarbeitet und umgesetzt. Dies beinhaltet sowohl medikamentöse als auch interventionelle Therapien. Eine spezialisierte Tonus-Sprechstunde bietet zudem eine Anlaufstelle für Kinder mit Tonusregulationsstörungen.
Sozialpädiatrie: Ganzheitliche Betreuung des Kindes und seiner Familie
Die Sozialpädiatrie in Heidelberg orientiert sich an den individuellen Ressourcen des Kindes und seiner Familie sowie an den Stärken des sozialen Umfeldes. Ziel ist es, die Stärken und persönlichen Qualitäten des Kindes, der Eltern und der Familie als Ganzes zu fördern, um eine positive Bewältigung der Behinderung und ihrer Auswirkungen auf die soziale Integration zu ermöglichen. Die Eltern werden eng in den therapeutischen Prozess einbezogen, und die therapeutischen Konzepte orientieren sich am Lebensalltag der Familie.
Diagnostik und Therapie
Die Kinderklinik Heidelberg bietet ein breites Spektrum an modernen Untersuchungsmethoden zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen im Kindesalter. Dazu gehören:
- Klinische Untersuchung: Umfassende neurologische Untersuchung durch erfahrene Kinderneurologen.
- EEG (Elektroenzephalographie): Standard-, Schlaf-, Langzeit- und Video-EEG zur Diagnose von Epilepsien und anderen Hirnfunktionsstörungen.
- Neurophysiologie: Evozierte Potentiale, NLG (Nervenleitgeschwindigkeit), EMG (Elektromyographie) und TKMS (Transkranielle Magnetstimulation) zur Untersuchung der Funktion von Nerven und Muskeln.
- Spezielle Laboruntersuchungen: Insbesondere für angeborene genetische und Stoffwechselstörungen.
- Gewebeuntersuchungen: Aus Muskelproben.
- Moderne genetische Untersuchungen.
- Bildgebende Diagnostik: In Kooperation mit anderen Abteilungen der Universitätsklinik.
Die therapeutischen Möglichkeiten umfassen:
- Medikamentöse Therapien: Moderne medikamentöse Behandlungen für verschiedene neurologische Erkrankungen.
- Interventionelle Therapien: In Zusammenarbeit mit Kinderneurochirurgen.
- Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: Unterstützung der motorischen, sensorischen und sprachlichen Entwicklung.
- Psychologische Betreuung: Unterstützung der Kinder und Familien bei der Krankheitsbewältigung.
- Diätetische Beratung: Spezielle Ernährungsberatung bei Stoffwechselerkrankungen und anderen neurologischen Erkrankungen.
- Enzymersatztherapie
- Nusinersen°
- Behandlungsstudien
Stationäre Versorgung
Die neuropädiatrische Station der Kinderklinik Heidelberg bietet eine umfassende stationäre Versorgung für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen. Die Patienten sind in Zwei- oder Dreibettzimmern mit Waschraum und Fernsehapparat untergebracht. Eltern haben die Möglichkeit, rund um die Uhr bei ihrem Kind zu bleiben, und je nach Alter des Kindes ist eine Mitaufnahme problemlos möglich.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Team
Ein großes und erfahrenes Team aus Kinderneurologen, Neurochirurgen, Kinderkrankenschwestern, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Diätassistenten und Wissenschaftlern arbeitet in der Kinderklinik Heidelberg zusammen, um eine erfolgreiche und patientenorientierte Behandlung von Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen zu gewährleisten.
Ambulante Versorgung
Neben der stationären Versorgung bietet die Kinderklinik Heidelberg auch eine umfassende ambulante Versorgung für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen an. In verschiedenen Spezialambulanzen werden Patienten mit spezifischen Erkrankungen betreut, wie z.B. Epilepsie, Bewegungsstörungen oder Stoffwechselerkrankungen.
Praxis für Kinderneurologie
Zusätzlich zur Universitätsklinik gibt es in Heidelberg auch eine Praxis für Kinderneurologie, die von einer erfahrenen Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie geleitet wird. Die Praxis bietet eine langfristige und behutsame Begleitung von Kindern und ihren Familien in einer kinderfreundlichen Atmosphäre. Das Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Therapie aller Formen neuro- und sozialpädiatrischer Erkrankungen sowie die Entwicklungsdiagnostik.
Forschung
Die Kinderklinik Heidelberg engagiert sich auch in der Forschung im Bereich der Neuropädiatrie. Schwerpunkte sind unter anderem die Erforschung der genetischen Ursachen kindlicher Nierenerkrankungen, die Progression der chronischen Niereninsuffizienz bei Kindern, kardiovaskuläre und endokrine Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz, die Peritonealdialyse und alle Aspekte der Nierentransplantation bei Kindern. Die Klinik koordiniert zudem nationale und internationale Studiengruppen.
Kooperationen
Die Kinderklinik Heidelberg arbeitet eng mit anderen Abteilungen der Universitätsklinik Heidelberg sowie mit externen Kooperationspartnern zusammen, um eine umfassende und interdisziplinäre Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Klinik für Neuroradiologie, die Kinderorthopädie, die Kinderneurochirurgie, das Transplantationszentrum der Chirurgischen Universitätsklinik und das Institut für Immunologie und Serologie.
Lesen Sie auch: Erfahrungen und Einblicke in die Neurologische Klinik Heidelberg
Informationen für Eltern und Patienten
Die Kinderklinik Heidelberg legt großen Wert auf eine umfassende Information und Beratung von Eltern und Patienten. Auf der Website der Klinik finden sich zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Zudem stehen die Ärzte und das Pflegepersonal jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Anreise und Aufenthalt
Die Kinderklinik Heidelberg ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Im Untergeschoss der Kinder- und Frauenklinik befindet sich ein Casino, wo Getränke, kleinere Gerichte und Eis sowie Kaffee erhältlich sind. Für Eltern, die bei ihren Kindern übernachten möchten, stehen Elternzimmer zur Verfügung.
Seltene Erkrankungen
Ein großer Teil der Patienten in der Kinderklinik Heidelberg ist von einer seltenen Erkrankung betroffen. Die Klinik verfügt über eine große Expertise in der Diagnostik und Behandlung dieser seltenen Erkrankungen und arbeitet eng mit anderen spezialisierten Zentren zusammen.
tags: #kinderklinik #heidelberg #neurologie