Das Neurologie-Team am Klinikum Lüneburg: Umfassende Versorgung für neurologische Erkrankungen

Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg bietet ein breites Spektrum an Leistungen zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur. Dabei wird großer Wert auf eine ganzheitliche Versorgung und die Anwendung modernster diagnostischer und therapeutischer Verfahren gelegt.

Aufgaben und Ziele der Klinik

Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie des Klinikums Lüneburg hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen zu gewährleisten. Nach einer ausführlichen Anamneseerhebung und Diagnostik werden individuell angepasste Therapien für das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen durchgeführt. Dabei orientiert sich das Team an den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.

Ein zentrales Anliegen ist die stetige Verbesserung der medizinischen Qualität. Dies wird durch regelmäßige externe Prüfungen bestätigt. So ist die Klinik als überregionale Stroke Unit nach den Qualitätsstandards der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifiziert.

Neben der fachlichen Kompetenz legt das Team großen Wert auf persönliche Zuwendung. Die Patienten stehen im Mittelpunkt des beruflichen Interesses und Handelns. Grundlage des Leitbildes ist die fundierte Aus- und Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte sowie des Fachpflegepersonals.

Behandlungsspektrum

Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie behandelt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen. Dazu gehören unter anderem:

Lesen Sie auch: Tagesklinik für Neurologie

  • Schlaganfall: Die Klinik verfügt über eine zertifizierte überregionale Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) mit Rund-um-die-Uhr-Diagnostik, -Therapie und -Überwachung.
  • Epilepsie: Diagnostik und Therapie von Epilepsien bei Erwachsenen und Kindern, auch bei Früh- und Neugeborenen, stellen einen wichtigen Schwerpunkt dar.
  • Multiple Sklerose: Umfassende Diagnostik und moderne Immuntherapien für Patienten mit Multipler Sklerose und anderen entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems.
  • Parkinson: Diagnostik und Therapie von Parkinson-Erkrankungen und anderen degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, einschließlich Parkinson-Komplextherapie.
  • Schwindelerkrankungen und Gleichgewichtsstörungen: Moderne apparative Diagnostik zur Abklärung von Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen.
  • Schmerzerkrankungen: Behandlung von Schmerzerkrankungen an Kopf (z. B. Migräne) und Wirbelsäule (u. a. Bandscheibenleiden) im Rahmen des Celler Wirbelsäulenzentrums.
  • Muskelerkrankungen und Myasthenia gravis: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems einschließlich der Muskelerkrankungen.
  • Polyneuropathien und Polyneuritiden (CIDP): Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und Polyneuritiden.
  • Demenzen: Umfassende Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen.

Diagnostische Möglichkeiten

Die Klinik für Neurologie verfügt über modernste Untersuchungstechniken, um eine präzise Diagnosestellung zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:

  • Elektroenzephalographie (EEG): Funktionsdiagnostik der Hirntätigkeit mit einer großen rein digitalen EEG-Anlage.
  • Elektroneurographie (ENG) und Elektromyographie (EMG): Durchführung neurophysiologischer Untersuchungen zur Beurteilung der Nerven- und Muskelfunktion.
  • Evozierte Potentiale: Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns als Reaktion auf bestimmte Reize.
  • Farbkodierte Duplexsonographie: Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße zur Beurteilung der Durchblutung des Gehirns.
  • Computertomographie (CT) und Kernspintomographie (MRT): Bildgebende Verfahren zur Darstellung von Gehirn und Rückenmark.
  • Cerebrale Angiographie: Darstellung der Blutgefäße des Gehirns mittels Kontrastmittel.
  • Video-Elektronystagmographie (VENG): Untersuchung zur Abklärung von Schwindelerkrankungen.
  • Neuropsychologie: Untersuchung kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Sprache.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ein wichtiger Bestandteil der Philosophie der Klinik ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen des Klinikums Lüneburg. Dies ermöglicht eine umfassende und koordinierte Versorgung der Patienten. Insbesondere besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie, insbesondere bei Patienten mit Beteiligung der Atemmuskulatur. In diesen Fällen erfolgt die Betreuung durch intensivmedizinische Expertise und spezialisierte Atmungstherapeuten.

Stroke Unit und Schlaganfallversorgung

Die Stroke Unit des Klinikums Lüneburg ist eine Spezialstation für die Behandlung von Schlaganfallpatienten. Hier werden die Patienten rund um die Uhr von einem spezialisierten Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Logopäden betreut. Ziel ist es, die Patienten so schnell wie möglich zu diagnostizieren und zu behandeln, um Folgeschäden zu minimieren.

Die Stroke Unit verfügt über modernste Überwachungstechnik, um die Vitalparameter der Patienten kontinuierlich zu überwachen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Neben der medikamentösen Therapie kommen auch interventionelle Verfahren wie die Katheterbehandlung zum Einsatz, um Gefäßverschlüsse zu beseitigen und die Durchblutung des Gehirns wiederherzustellen.

Engagement in Forschung und Lehre

Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie ist als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) eng in Forschung und Lehre eingebunden. Sie beteiligt sich an der Aus- und Weiterbildung von Studenten und jungen Ärzten.

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

Ein besonderes Projekt ist das "Stroke Team Training", das die Klinik auch anderen Kliniken in ihrer Notaufnahme anbietet. Ziel ist es, die interdisziplinäre Teamarbeit zu fördern und die Versorgung von Schlaganfallpatienten zu verbessern. Die Stroke Team Trainer investieren kontinuierlich in ihre medizindidaktische und simulationstechnische Weiterbildung.

Das Team

Das Team der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie besteht aus erfahrenen Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und weiteren Spezialisten. Alle Teammitglieder arbeiten eng zusammen, um den Patienten eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Ausgewählte Teammitglieder (Beispiele)

  • Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter: Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie.
  • Neslihan Cörten M.A.: Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.
  • Dr. med. habil. Ferdinand O. Staatl.: Experte für [Spezialgebiet einfügen, falls bekannt].

Weitere Teammitglieder: Zahlreiche weitere Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Assistenten unterstützen die Patienten in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie. Einige Beispiele für persönliche Assistenzfunktionen umfassen:

  • Persönliche Assistenz von Dr. A.
  • Persönliche Assistenz von Dr. H.
  • Persönliche Assistenz von TÄ Dr.

Veranstaltungen und Fortbildungen

Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie engagiert sich aktiv in der Fortbildung von Ärzten und Pflegekräften. So wird beispielsweise auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Stroke Unit" stattfinden.

Lesen Sie auch: Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide als Zentrum für Neurologie.

tags: #klinikum #lüneburg #neurologie #team #mitglieder