Das BG Klinikum Hamburg in Boberg ist bekannt für seine spezialisierte Versorgung von Schwerverletzten und Berufserkrankten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Neurozentrum, welches sowohl neurologische als auch neurochirurgische Bereiche umfasst. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die neurochirurgische Abteilung des Krankenhauses Boberg, basierend auf Patientenbewertungen und verfügbaren Informationen.
Übersicht über die Neurochirurgie in Hamburg
Die neurochirurgische Versorgung in Hamburg ist vielfältig und umfasst verschiedene Kliniken und Fachärzte. Neben dem BG Klinikum Boberg gibt es zahlreiche weitere Einrichtungen, die sich auf unterschiedliche Bereiche der Neurochirurgie spezialisiert haben. Zu den bekannten Namen gehören:
- Prof. Dr. med. Uwe Kehler (Altona): Besonders erfahren in der Behandlung von Spinalkanalstenosen und Normaldruckhydrocephalus.
- Prof. Dr. med. Jörg Flitsch (Hamburg-Nord): Spezialisiert auf Hypophysenadenome und mikrochirurgische Eingriffe.
- Dr. med. Georg E.J. Fritsch (Eppendorf): Bietet neben Neurochirurgie auch Manuelle Medizin und Strahlenschutz an.
- Dr. Christoph Goetz (Heimfeld): Experte für Wirbelsäulenchirurgie.
- Dr. med. Alvaro Rebolledo Godoy (Bezirk Eimsbüttel) und Dr. med. Guido Pannier (Rotherbaum): Beide tätig in der Rothenbaumchaussee und bieten Neurochirurgie und spezielle Schmerztherapie an.
Diese Ärzte und Kliniken decken ein breites Spektrum neurochirurgischer Behandlungen ab, von der Behandlung von Hirntumoren bis hin zuWirbelsäuleneingriffen.
Spezialisierungen im BG Klinikum Hamburg
Das BG Klinikum Hamburg bietet ein breites Spektrum an neurochirurgischen Leistungen an. Zu den Schwerpunkten gehören:
- Wirbelsäulenchirurgie: Hier werden minimalinvasive und mikrochirurgische Eingriffe, Operationen von Spinalkanalstenosen, Versteifungen der Wirbelsäule sowie Vertebroplastien und Kyphoplastien durchgeführt.
- Behandlung von Bandscheibenvorfällen: Minimalinvasiv, endoskopisch oder mit Laser.
- Implantation und Wechsel von Nervenstimulatoren.
Das Team besteht aus erfahrenen Fachärzten wie Dr. med. Alvaro Rebolledo Godoy, Dr. med. Daniel Klase, Dr. med. Guido Pannier, Prof. M.D.,Ph.D Mohammad M.Arous, Dr. med. Amir - Huschang Mofid und Siamak Radmehr.
Lesen Sie auch: Umfassende neurologische Betreuung in Bitterfeld-Wolfen
Patientenbewertungen und Erfahrungen
Die Patientenbewertungen der neurochirurgischen Abteilung im Krankenhaus Boberg sind größtenteils positiv. Viele Patienten berichten von einer hohen Fachkompetenz der Ärzte und einer guten Betreuung durch das Pflegepersonal. Einige Erfahrungsberichte heben besonders hervor:
- Dr. med. Claudia Schnell-Kühn: Eine Patientin berichtet, dass Dr. Schnell-Kühn ihr im Jahr 2007 nach einem schwerenAutounfall das Leben gerettet hat. Sie lobt die Ärztin und ihr Team für die erfolgreiche Behandlung ihrer Gesichtsverletzungen.
- Dr. med. Michael Kämper: Ein Patient bedankt sich bei Dr. Kämper für eine gelungene Operation vor 15 Jahren und betont die beruhigende Art des Arztes.
- Dr. med. Martin Jakisch: Ein anderer Patient fühlte sich gut aufgehoben und ernst genommen bezüglich seiner Schmerzen.
Einige Patienten berichten jedoch auch von Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Organisation und den Personalmangel. So wurde beispielsweise der Personalmangel auf der Station bemängelt, was zu Verzögerungen in der Versorgung führte. Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die positiven Erfahrungen, insbesondere im Hinblick auf die medizinische Kompetenz und das Engagement der Ärzte und Therapeuten.
Positive Aspekte der Neurochirurgie in Boberg
- Hohe Fachkompetenz: Die Ärzte im BG Klinikum Hamburg verfügen über eine hohe Expertise in verschiedenen Bereichen der Neurochirurgie.
- Gute Betreuung: Viele Patienten loben die freundliche und kompetente Betreuung durch das Pflegepersonal und die Ärzte.
- Moderne Behandlungsmethoden: Das Klinikum bietet ein breites Spektrum an modernen Behandlungsmethoden, einschließlich minimalinvasiver Eingriffe.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen ermöglicht eine umfassende Versorgung der Patienten.
Herausforderungen und Verbesserungspotenziale
- Personalmangel: Einige Patienten berichten von Personalmangel, was zu Verzögerungen in der Versorgung führen kann.
- Organisation: Verbesserungen in der Organisation könnten dazu beitragen, die Abläufe zu optimieren und die Wartezeiten zu reduzieren.
- Kommunikation: Eine verbesserte Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Patienten könnte das Vertrauen stärken und die Patientenzufriedenheit erhöhen.
Weitere Neurochirurgen in Hamburg und Umgebung
Neben den bereits genannten Ärzten gibt es weitereNeurochirurgen in Hamburg und Umgebung, die unterschiedliche Spezialisierungen anbieten:
- Dr. Erik Fritzsche (Marienthal)
- Dr. med. Markus Lücke (Altona)
- PD Dr. med. Tobias Martens (Hamburg-Mitte)
- Dr. med. Pedram Emami (Hamburg-Nord)
- Joachim Flack (Bezirk Eimsbüttel)
- PD Dr. med. Franz Lennard Ricklefs (Hamburg-Nord)
- Dr. med. Martin Brunken (Altona)
- Dr. med. Thorsten Paehge (Wandsbek)
- PD Dr. med. Ralf Hempelmann (Altona)
- Dr. med. Uwe Koch (Hamburg-Mitte)
- Dr. med. Theresa Mohme (Hamburg-Nord)
- Dr. med. Jan Schilling (Hamburg-Altstadt)
- PD Dr. med. Jörn Steinhagen (Hamburg-Mitte)
- Prof. Dr. med. Karsten Schöller (Hamburg-Nord)
- Dr. med. Carsten Stüer (Alsterdorf)
Diese Ärzte decken ein breites Spektrum an neurochirurgischen Behandlungen ab und bieten Patienten eine Vielzahl von Optionen.
BG Klinikum Hamburg: Mehr als nur Neurochirurgie
Das BG Klinikum Hamburg ist nicht nur für seine neurochirurgische Abteilung bekannt, sondern auch für seine umfassende Versorgung von Unfallopfern und Berufserkrankten. Das Klinikum bietet:
Lesen Sie auch: Neurologische Versorgung im Hedwig Krankenhaus
- Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
- Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie
- Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg
- Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung
- Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm)
- Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
- Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Diese vielfältigen Fachabteilungen ermöglichen eine ganzheitlicheBetreuung der Patienten.
Ausbildung und Karriere im BG Klinikum Hamburg
Das BG Klinikum Hamburg engagiert sich auch in der Ausbildung vonNachwuchskräften. Es bietet:
- Pflegeausbildung: In der Berufsfachschule werden Pflegefachkräfte ausgebildet.
- Praktisches Jahr für Medizinstudierende: Das Klinikum ermöglicht Medizinstudierenden, das Praktische Jahr zu absolvieren.
- Ausbildung in Boberg: Regelmäßig finden Informationstage statt, um Interessierten die Ausbildungsmöglichkeiten im Klinikum vorzustellen.
Lesen Sie auch: Schmerztherapie in der Neurochirurgie Meppen
tags: #krankenhaus #boberg #neurochirurgie #bewertungen