Neurochirurgie im Marienhospital Lünen: Umfassende Versorgung auf hohem Niveau

Das St. Marien Hospital Lünen bietet ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen. Die Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie des St. Marien Hospitals Lünen hat sich im Laufe der Zeit zu einer modernen neurochirurgischen Klinik entwickelt und deckt das gesamte operative Spektrum der traditionellen Neurochirurgie ab.

Vorstellung der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsulenchirurgie

Die Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am St. Marien Hospital Lünen stellt sich als moderne neurochirurgische Klinik vor. Nach umfangreichen Investitionen in die personelle und apparative Infrastruktur im Jahr 2019 bietet die Klinik umfassende Leistungen an.

Leistungsangebot

Das gesamte operative Spektrum der traditionellen Neurochirurgie wird abgedeckt. Patienten mit verschiedenen Erkrankungen profitieren von den interdisziplinären Zentren des Krankenhauses. Dazu gehören:

  • Hirneigene Tumoren und Hirnmetastasen
  • Neurovaskuläre Pathologien (Aneurysmen, Angiome, Gefäßmalformationen)
  • Tumoröse, traumatische oder degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
  • Polytraumatisierte Patienten

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Besonders profitieren Patienten von der engen interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des St. Marien Hospitals Lünen. Zu den Kooperationspartnern gehören:

  • Interdisziplinäres Neurozentrum
  • Interdisziplinäres Tumor-Zentrum
  • Interdisziplinäres Neurovaskuläres Netzwerk
  • Traumanetzwerk Nordwest

Kapazität und Einzugsbereich

Die Klinik verfügt über 37 Planbetten und versorgt einen großen überregionalen Einzugsbereich. Dieser umfasst den Kreis Unna, die Stadt Dortmund sowie weite Teile des Münster- und Sauerlandes.

Lesen Sie auch: Nervensystem- und Wirbelsäulenbehandlung

Team und Fortbildung

Ein kompetentes und dynamisches Team bietet eine leitlinien-gerechte und qualitative neurochirurgische Versorgung. Die ständige Fortbildung der Mitarbeiter wird gefördert, und es bestehen Möglichkeiten für klinische Fellowships an renommierten internationalen neurochirurgischen Zentren. Zudem werden innovative, multizentrische, prospektive, klinische und experimentelle Forschungsprojekte initiiert.

Christliches Leitbild

Die Behandlung im St. Marien Hospital Lünen ist von einem christlichen Leitbild geprägt. Soziale Kompetenz und die Bedürfnisse der Patient:innen stehen im Vordergrund. Patientenangehörige können jederzeit einen ärztlichen Ansprechpartner erreichen, um den Verlauf und die Ziele der Behandlung zu besprechen.

Kooperation mit niedergelassenen Ärzten

Um eine optimale fortlaufende Patientenversorgung zu gewährleisten, kooperiert die Klinik eng mit niedergelassenen Ärzten. Dies soll die Nachteile der Trennung des ambulanten und stationären Sektors im deutschen Gesundheitssystem ausgleichen.

Schwerpunkte und Behandlungsspektrum der Neurochirurgie

Die Neurochirurgie im St. Marien Hospital Lünen deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen und Behandlungsmethoden ab.

Wirbelsäulenerkrankungen

Erkrankungen an der Wirbelsäule nehmen in der heutigen Zeit immer weiter zu und bedürfen einer multimodalen komplexen Behandlung. Dabei werden chronisch degenerativ bedingte Wirbelsäulenschmerzen von akut traumatischen unterschieden.

Lesen Sie auch: Ihr Spezialist für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie in Lünen/Bergkamen

Chronische Rückenschmerzen

Chronische Rückenbeschwerden treten sehr häufig auf. Ihre Ursachen liegen in der Regel in der Verschmälerung der Zwischenwirbelräume. Im Laufe des Lebens verlieren die Bandscheiben ihre Elastizität, was zu einer Gefügestörung der kleinen Wirbelgelenke führt. Diese werden überlastet und verschleißen schneller, wodurch Schmerzen entstehen.

Akute traumatische Verletzungen

Kommt es unfallbedingt zu einem instabilen Bruch der Wirbelsäule, müssen Stabilisierungsoperationen durchgeführt werden. In den meisten Fällen erfolgt dies minimal-invasiv und percutan. Je nach Verletzung kann eine Erweiterung des Spinalkanals und somit eine Entlastung des Rückenmarks erforderlich sein.

Spezielle Verfahren

  • Vertebroplastie: Bei spontanen, auf Osteoporose basierenden Frakturen im Bereich der Brust- oder Lendenwirbelsäule kann durch das Einspritzen von Knochenzement eine schnelle Beschwerdelinderung erreicht werden.
  • Ballon-Kyphoplastie: Bei deutlicher Höhenminderung oder Knickbildung des Wirbelkörpers kann dieser durch das Aufpumpen eines Ballons im Wirbelkörper aufgerichtet und anschließend mit Zement aufgefüllt werden.

Behandlung von Hirntumoren

Die Klinik bietet Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschließlich der Schädelbasis).

Weitere Fachabteilungen und Kooperationen im St. Marien Hospital Lünen

Das St. Marien Hospital Lünen verfügt über eine Vielzahl von Fachabteilungen und Kooperationen, die eine umfassende Versorgung der Patienten gewährleisten.

Fachabteilungen

Zu den weiteren Fachabteilungen des St. Marien Hospitals Lünen gehören:

Lesen Sie auch: Neurochirurgische Schwerpunkte in Karlsbad Langensteinbach

  • Innere Medizin I (Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie und Intensivmedizin)
  • Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Diabetologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten)
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Neurologie
  • Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin
  • Klinik für Akutgeriatrie
  • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Nuklearmedizinische Klinik
  • Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin
  • Strahlentherapie
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
  • Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin

Kooperationen

Das St. Marien Hospital Lünen arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen, um die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen. Dazu gehören:

  • Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) an der St. Barbara-Klinik in Hamm-Heessen
  • Canisius Campus Dortmund gGmbH (staatlich anerkannte Pflegeschule)
  • Augusta Akademie in Bochum
  • Berufsfachschule für MTRA am Klinikum Dortmund
  • Berufsfachschule für MTLA in Dortmund
  • TraumaNetzwerk Nord-West in Kooperation mit der Uni Münster
  • RUB, HF-Net-Ruhr, Schwerpunktzentr. Herzinsuffizienz
  • Allgemeinchirurgie, Anästhesiologie, Gastroenterologie, Gefäßchirurgie, Geriatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kardiologie, Neurologie, Notfall- u. Intensivmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Pneumologie, Radiologie und Neuroradiologie, Schmerz- u. Palliativmedizin

Ausbildung und Forschung

Das St. Marien Hospital Lünen engagiert sich in der Ausbildung von medizinischem Fachpersonal und fördert die Forschung.

Ausbildung

  • Pflegeausbildung: In Kooperation mit der Canisius Campus Dortmund gGmbH und der Augusta Akademie in Bochum werden Schüler im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet.
  • MTRA-Ausbildung: Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTRA am Klinikum Dortmund. Mitarbeiterinnen verfügen über die Ausbildung zur Lehr-MTA, Praxisanleiterin und Mentorin.
  • Notfallsanitäter: Notfallsanitäterinnen und -sanitätern wird die Möglichkeit zu einem Klinikpraktikum geboten.
  • MTLA-Ausbildung: Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTLA in Dortmund.

Forschung

Im klinischen Bereich besteht die Möglichkeit einer Promotion. Des Weiteren werden innovative, multizentrische, prospektive, klinische und experimentelle Forschungsprojekte initiiert. Die Klinik nimmt an der GlioVax Studie teil.

Zertifizierte Zentren

Das St. Marien Hospital Lünen verfügt über zertifizierte Zentren, die eine hohe Qualität in der Behandlung bestimmter Erkrankungen gewährleisten.

  • Onkologische Zentren: Zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft, Schwerpunkt: Darm
  • Darmkrebszentrum Lünen

Ausstattung und Services

Das St. Marien Hospital Lünen bietet eine moderne Ausstattung und vielfältige Services für Patienten.

Zimmerausstattung

  • Einzelzimmer mit eigenem Bad
  • Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
  • Mutter-Kind-Zimmer
  • Eltern-Kind-Zimmer (Familienzimmer)
  • Allergenarme Zimmer
  • Barrierefreiheit (rollstuhlgerechte Sanitäranlagen, rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen)
  • Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Services

  • Rooming-in
  • Unterbringung von Begleitpersonen
  • Dolmetscherdienst
  • Fremdsprachiges Personal

Kritik und Verbesserungspotenzial

Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch Kritikpunkte, die das St. Marien Hospital Lünen ernst nehmen sollte. Einige Patienten bemängeln lange Wartezeiten in der Notaufnahme, mangelnde Aufklärung vor Untersuchungen, unorganisierte Abläufe und unfreundliches Personal. Es ist wichtig, diese Kritikpunkte zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit zu ergreifen.

Fazit

Die Neurochirurgie im St. Marien Hospital Lünen bietet ein breites Spektrum an Leistungen zur Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, die moderne Ausstattung und das qualifizierte Personal gewährleisten eine umfassende Versorgung der Patienten. Trotz einiger Kritikpunkte ist das St. Marien Hospital Lünen eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit neurochirurgischen Erkrankungen in der Region.

Kontakt:

In dringenden Fällen: +49 2306 77 5966

Für alle anderen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

tags: #Marienhospital #Lünen #Neurochirurgie