Vor einigen Jahren erschütterte ein Schlaganfall das Leben des bekannten Schlagerstars Michael Hartl. Dieser Artikel beleuchtet die Ereignisse rund um diesen gesundheitlichen Einschnitt, den Umgang damit und den Weg zurück ins Leben.
Der Schlaganfall: Ein einschneidendes Ereignis
Am 10. März 2022 erlitt Michael Hartl in den frühen Morgenstunden einen schweren Schlaganfall. Seine Frau Marianne wurde durch ungewöhnliche Geräusche aufmerksam. „Ich hörte, dass mir Michael etwas sagen wollte, aber er konnte nicht sprechen. Da kam nur ein Grunzen raus. Ich habe gesagt: heb mal die Hand, streck die Zunge raus. Das ging nicht. Da ahnte ich schon, dass er einen Schlaganfall hatte und alarmierte die Rettung.“
Michael selbst erinnert sich nur vage an diesen Morgen: „Ich kann mich nur an die Wasserflasche erinnern. Ich wollte trinken, das Wasser lief aber nicht in den Mund, sondern über mein Gesicht.“ Dann verlor er das Bewusstsein.
Ursachen und Risikofaktoren
Obwohl keine eindeutige Vorbelastung oder Vorwarnzeichen vorlagen, vermutet Michael Hartl mehrere Faktoren als mögliche Ursachen: „Ich denke, ursächlich waren zwei Dinge. Meine dritte Corona-Impfung, die ich im Juli 2021 bekam, hat wahrscheinlich zu einer Blutverdickung geführt. Hinzu kam Stress. Ganz großer Stress." Er hatte am Tag vor dem Schlaganfall Hilfsgüter für die Ukraine gepackt und dabei seine Cholesterin- und Blutdrucksenker vergessen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schlaganfälle durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt werden können, darunter Alter, Genetik, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress.
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Dr. med. Michael Kraus: Eine Analyse
Sofortmaßnahmen und medizinische Versorgung
Marianne Hartl reagierte geistesgegenwärtig und alarmierte sofort den Notarzt. Ihr schnelles Handeln war lebensrettend. „Wir hatten uns schon vorher mit dem Thema Schlaganfall auseinandergesetzt. Wie stellt man das fest? Arm heben, lächeln, Zunge herausstrecken. Michi versuchte es, konnte es aber nicht“, sagt sie.
Im Krankenhaus wurde bei Michael eine Thrombolyse durchgeführt, um die durch Gerinnsel verursachten Gefäßverschlüsse aufzulösen. Anschließend wurde er in eine Spezialklinik mit einer Stroke Unit verlegt, wo der Thrombus vollständig aufgelöst und Michael für vier Tage ins künstliche Koma gelegt wurde.
Folgen des Schlaganfalls
Nach dem Erwachen aus dem Koma musste Michael Hartl feststellen, dass er weder sprechen noch laufen konnte. „Ich hatte unendliches Glück. Als ich aus dem Koma erwachte, ging zunächst gar nichts mehr. Ich konnte weder sprechen noch laufen.“ Seine rechte Körperseite und seine Stimmbänder waren beeinträchtigt.
Der Schlaganfall hatte deutliche Auswirkungen auf sein Leben und seine körperlichen Fähigkeiten. Er musste das Sprechen und Laufen neu erlernen.
Der lange Weg zurück ins Leben
Trotz der Herausforderungen kämpfte sich Michael Hartl mit eiserner Disziplin und der Unterstützung seiner Frau zurück ins Leben.
Lesen Sie auch: Alzheimer aus neuer Sicht: Die Forschung von Michael Nehls
Rehabilitation und Therapie
Eine intensive Rehabilitation mit Logopädie und Physiotherapie half ihm, seine Fähigkeiten wiederzuerlangen. „Mithilfe eiserner Disziplin und festem Willen, mit Logopädie, Reha und der Liebe seiner Frau, die ihn täglich zu Übungen animierte, ist Michael heute nahezu wieder topfit.“
Er trainierte täglich seine Zungenmuskeln und arbeitete daran, seine Beweglichkeit wiederherzustellen.
Veränderungen im Lebensstil
Michael und Marianne Hartl stellten ihren Lebensstil komplett um. Sie achten nun auf eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Fisch und wenig Zucker. „Wir machen jeden Tag Sport (walken, schwimmen) und Rückengymnastik. Wir essen weniger Fleisch, kaum Zucker, wenig Süßes, ganz viel Gemüse, Fisch, frische Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel (Kurkuma, Omega 3, Vitamin B/B12, Omnibiotik).“
Michael nimmt sich zudem regelmäßige Ruhepausen und hält jeden Tag ein Mittagsschläfchen. Er verzichtet auf Wurstaufschnitt und bewegt sich viel.
Die Rolle der Ehefrau
Marianne Hartl spielte eine entscheidende Rolle bei der Genesung ihres Mannes. Sie motivierte ihn zu Übungen, sorgte für eine gesunde Ernährung und achtete auf ausreichend Ruhe. „Ich führe Michael durch sein zweites Leben und bin da sehr streng. Ich sorge dafür, dass er sich Ruhepausen gönnt, einen Mittagsschlaf macht, 4-5 Flaschen Wasser täglich trinkt und sich bewegt. Wir wollen doch gemeinsam gesund alt werden.“
Lesen Sie auch: Alzheimer-Demenz: Aktuelle Forschungsergebnisse
Ihre Liebe und Fürsorge waren für Michael eine große Stütze.
Die Auswirkungen auf die Karriere
Der Schlaganfall hatte auch Auswirkungen auf die Karriere des Schlagerduos Marianne und Michael.
Bühnenabschied
Nach mehr als 50 Jahren auf der Bühne beschlossen Marianne und Michael Hartl, ihre Karriere zu beenden. „Meine rechte Hand, mein rechter Fuß und mein rechtes Stimmband sind nicht mehr so beweglich. Schreiben und Gitarrenspielen fällt mir schwer. Singen kann ich nicht mehr. Aber das ist nicht schlimm, weil wir nach mehr als 50 Jahren auf der Bühne ohnehin beschlossen hatten, unsere Karriere zu beenden, um mehr Zeit für einander zu haben.“
Sie wollten mehr Zeit für einander haben und ihre „goldenen Jahre“ nicht für die Karriere opfern.
Abschiedstournee
Vor ihrem endgültigen Abschied gingen Marianne und Michael Hartl auf eine große Abschiedstournee. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden sogar Zusatzkonzerte angesetzt.
Weitere gesundheitliche Herausforderungen
Auch nach dem Schlaganfall blieb Michael Hartl nicht von gesundheitlichen Problemen verschont.
Bandscheiben-OP
Im Januar 2025 musste sich Michael Hartl einer Bandscheiben-OP unterziehen. „Seit Sommer bestand mein Leben aus Tabletten, Tabletten, Tabletten. Und diesen wahnsinnigen Dauerschmerzen, vor allem beim Laufen. Jetzt freue ich mich, dass ich endlich schmerzfrei bin. Und alles vorwärtsgehen wird", erklärte der Musiker seine Entscheidung.
E-Bike Unfall
Im Juni 2024 stürzte Michael Hartl bei einem Ausflug mit seinem E-Bike und erlitt mehrere Verletzungen. „Die kleine asphaltierte Straße ging plötzlich sehr steil bergab. Michael hat stark gebremst, da stellte sich sein E-Bike auf, und er ist vornübergeflogen", berichtet Marianne Hartl.
Er zog sich Prellungen an den Brustwirbeln, eine Platzwunde am Kinn sowie Schürfwunden zu. Glücklicherweise konnte eine Kopfverletzung ausgeschlossen werden.
Umgang mit der Angst
Die Angst vor einem erneuten Schlaganfall begleitet Michael Hartl weiterhin. „Ich habe solche Angst, dass mir das wieder passiert. Diese Angst ist immer da.“ Er horcht viel in sich hinein und achtet auf seinen Körper.
Die Bedeutung von Liebe und Zusammenhalt
Die Erkrankung hat Michael und Marianne Hartl noch enger zusammengeschweißt. „Es gibt Paare, die nicht (mehr) in einem gemeinsamen Bett schlafen. Wäre das bei uns der Fall gewesen, wär's vorbei mit mir“, sagt Michael Hartl.
Sie unterstützen sich gegenseitig und geben sich Kraft.
Ungewöhnliche Entscheidung für die Zeit nach dem Tod
Michael Hartl hat eine ungewöhnliche Entscheidung für die Zeit nach seinem Tod getroffen: Er möchte seinen Körper der Wissenschaft zur Verfügung stellen. „Ich werde ihn jungen Ärzten im Studium zur Verfügung stellen, damit sie genauer lernen können. Das halte ich essenziell für den medizinischen Fortschritt, dass Studierende an echten Körpern forschen können“, erklärte Michael Hartl.
Seine Frau Marianne unterstützt diese Entscheidung vollumfänglich.
Lehren aus der Geschichte von Michael Hartl
Die Geschichte von Michael Hartl zeigt, wie ein Schlaganfall das Leben verändern kann. Sie verdeutlicht aber auch, wie wichtig schnelles Handeln, eine gute medizinische Versorgung, eine intensive Rehabilitation und die Unterstützung durch Familie und Freunde sind.
Prävention ist entscheidend
Es ist wichtig, die Risikofaktoren für einen Schlaganfall zu kennen und zu minimieren. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Stressbewältigung und die regelmäßige Kontrolle der Blutdruck- und Cholesterinwerte.
Schlaganfall erkennen und handeln
Bei Verdacht auf einen Schlaganfall zählt jede Minute. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und sofort den Notruf zu wählen.
Die Bedeutung von Zusammenhalt
Die Geschichte von Michael und Marianne Hartl zeigt, wie wichtig Liebe, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in schwierigen Zeiten sind.
tags: #Michael #Hartl #Todesursache #Schlaganfall