Neurochirurgie Karlsbad Langensteinbach: Spezialisierungen und Expertise

Die Neurochirurgie in Karlsbad-Langensteinbach hat sich in Deutschland einen Namen gemacht, insbesondere durch ihre Spezialisierungen und die Expertise ihrer Ärzte. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Bereiche, in denen die Klinik hervorsticht, und stellt einige der Schlüsselfiguren vor, die zu ihrem Ruf beigetragen haben.

Historische Entwicklung und Kooperationen

Die Entwicklung der Wirbelsäulenchirurgie in der Region wurde maßgeblich durch die Zusammenarbeit verschiedener Kliniken und Ärzte geprägt. So hat das Ortenau Klinikum in Achern seit 2012 sein Leistungsspektrum mit einer hochspezialisierten Sektion für Wirbelsäulenchirurgie ausgebaut. Dr. Rainer Klavora, zuvor Leitender Oberarzt an der Wirbelsäulenchirurgischen Klinik Karlsbad-Langensteinbach, wurde für die Leitung dieser Sektion gewonnen. Seine langjährige Zusammenarbeit mit dem weltweit anerkannten Wirbelsäulenchirurgen Professor Dr. Jürgen Harms in Karlsbad-Langensteinbach war ein wichtiger Faktor für diesen Schritt. Ab 2014 verstärkte Dr. Bilal Boyaci, ebenfalls ehemaliger Oberarzt in Karlsbad-Langensteinbach, das Team in Achern. Beide Ärzte leiteten die neue Hauptabteilung ab August gemeinsam als Chefärzte.

Expertise von Professor Dr. Jürgen Harms

Professor Dr. Jürgen Harms ist ein international renommierter Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie. Er operiert am International Neuroscience Insitute (INI) in Hannover und verfügt über eine herausragende Expertise in diesem Bereich. Mit über 10.000 geleiteten Wirbelsäulenoperationen zählt er zu den erfahrensten Wirbelsäulenchirurgen weltweit. Seine entwickelten Operationstechniken in der Skoliose- und Tumorchirurgie gelten als wegweisend.

Spezialisierung auf Skoliose und Kyphose

Ein Schwerpunkt von Professor Harms liegt in der Chirurgie von Skoliose und Kyphose. Skoliose ist eine Deformierung der Wirbelsäule, die in allen drei Ebenen stattfindet. Bei leichten Skoliosen (bis zu 30°) kann eine regelmäßige Physiotherapie ausreichend sein. Überschreitet die Deformierung jedoch einen Winkel von 40°, ist eine operative Therapie in Betracht zu ziehen. Professor Harms betont, dass bei der operativen Korrektur nicht nur die coronare Ebene, sondern auch die Wiederherstellung des sagittalen Profils von großer Bedeutung ist.

Behandlung degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Behandlung degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen. Altersbedingte Veränderungen an Bandscheiben, Wirbelgelenken und Ligamentstrukturen können zu Instabilitäten und Stenosen im Bereich des Spinalkanals und der Neuroforamina führen. Diese Stenosen können Druck auf das Rückenmark und die Nerven ausüben, was zu Schmerzen und neurologischen Störungen führen kann. Während diese Störungen zunächst konservativ therapiert werden, ist bei dauerhaften Schmerzen eine Dekompression, oft verbunden mit einer Fusion (Versteifung), indiziert.

Lesen Sie auch: Prof. Schroeder: Ein Lebenslauf

Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Wirbelsäule

Auch bei entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule, die durch Erreger ausgelöst werden können, ist die Neurochirurgie in Karlsbad-Langensteinbach erfahren. Entzündungsherde können die fragilen Strukturen der Wirbelsäule zerstören und zu Schmerzen, neurologischen Ausfällen oder Deformitäten wie beim Morbus Bechterew führen. Wenn konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichen, kann eine Wirbelsäulenoperation die Entzündungsprozesse lokal stoppen und durch Versteifung von zerstörten Wirbelsegmenten die Lebensqualität steigern.

Interdisziplinäre Therapie bei Wirbelsäulentumoren

Die Diagnose Wirbelsäulentumor ist für die Betroffenen oft ein Schock. Auch gutartige Tumore können wichtige Strukturen der Wirbelsäule schädigen und die Lebensqualität stark einschränken. Das INI in Hannover bietet in diesem Bereich eine interdisziplinäre Betreuung von der Diagnose bis zur Nachsorge. Bei der operativen Therapie arbeiten Fachärzte für Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie und Plastische Chirurgie zusammen, um das bestmögliche Ergebnis für die Patienten zu erzielen.

Innovationen in der Wirbelsäulenchirurgie

Professor Harms hat Operationstechniken in der Skoliose- und Tumorchirurgie entwickelt, die als wegweisend gelten. Er entwickelte Innovationen wie die Polyaxialschraube und den intervertebralen Spacer ("Harms-Titan-Korb"). Zudem hat er in Kombination mit anderen Kollegen neue Zugangswege entwickelt, beispielsweise für Operationen im occipito cervicalen Übergang und im thoraco-cervicalen Übergang.

Engagement in Forschung und Lehre

Die Klinik in Karlsbad-Langensteinbach legt großen Wert auf Forschung und Lehre. Professor Harms hat zahlreiche Buchbeiträge und Publikationen veröffentlicht. Ein Beispiel ist das Standardwerk "Modern Management of Spinal Deformities", das er gemeinsam mit Professor Robert A. Dickson verfasst hat.

Die Universität des Saarlandes ernannte Priv.-Doz. Dr. Tobias Pitzen, Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, zum außerplanmäßigen Professor. Diese Ernennung würdigt seine Verdienste um die wissenschaftliche Forschung und universitäre Lehre. Professor Pitzen ist Facharzt für Neurochirurgie und Experte für minimalinvasive Eingriffe bei Bandscheibenvorfällen und Knochenanbauten an der Wirbelsäule sowie für Eingriffe an der Halswirbelsäule. Gemeinsam mit Dr. Gregor Ostrowski und Priv.-Doz Dr. Michael Ruf leitet er die Wirbelsäulenchirurgie am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Dr. Ostrowski ist Experte auf dem Gebiet der Deformitätenchirurgie, während Priv.-Doz. Dr. Michael Ruf auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Deformitäten des Rückgrats spezialisiert ist.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurochirurgie: Neurochirurgie Paderborn MVZ

Bedeutung für die Patientenversorgung

Das Ziel der Neurochirurgie in Karlsbad-Langensteinbach ist die optimale Versorgung der Patienten nach höchsten Qualitätsstandards. Dies wird durch einen hohen Ausbildungsstand der Mitarbeiter und eine enge Kooperation mit anderen Fachrichtungen erreicht. Die Behandlung und die geplanten Therapiemaßnahmen werden individuell mit dem Patienten abgestimmt.

Lesen Sie auch: Leistungsspektrum Neurochirurgie Hildesheim

tags: #neurochirurgie #karlsbad #langensteinbach #spezialisierungen