Die neurologische Versorgung in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine hohe Expertise, modernste Diagnostik und eine patientenzentrierte Betreuung aus. Kliniken und Abteilungen bieten ein breites Spektrum an Spezialisierungen, um den komplexen Bedürfnissen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen gerecht zu werden.
Kliniken Schmieder: Ein Pionier in der neurologischen Rehabilitation
Die Kliniken Schmieder sind ein führendes Zentrum für neurologische Rehabilitation. Mit langjähriger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten sie Behandlungen für alle neurologischen Erkrankungen, unabhängig von deren Schweregrad. Die enge Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen und ein eigenes Forschungsinstitut gewährleisten Innovation und Fortschritt auf höchstem Niveau.
Phasen der neurologischen Rehabilitation
Die Rehabilitation in den Kliniken Schmieder ist in verschiedene Phasen unterteilt, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind:
- Frührehabilitationsphase: Behandlung und Rehabilitation schwer betroffener Patienten, die intensive medizinische Überwachung und therapeutische Maßnahmen benötigen. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Pflegekräften und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um lebenswichtige Funktionen, Sensorimotorik, Koordination sowie mentale, kognitive und psychische Funktionen wiederherzustellen.
- Phase C: Entwicklung von Alltagsfähigkeiten bei Patienten, deren Zustand stabil ist, aber weiterhin intensive Betreuung benötigen. Auch hier arbeiten interdisziplinäre Teams an individuellen Therapieplänen.
- Phase D/E: Vorbereitung auf die berufliche Wiedereingliederung. Im Vordergrund stehen die Überprüfung beruflicher Kompetenzen, das Training mentaler und psychischer Funktionen sowie sozialer, kultureller und Freizeitkompetenzen. Ziel ist die vollständige Reintegration in das Berufsleben.
Behandlungsspektrum neurologischer Erkrankungen
Die neurologischen Abteilungen in Baden-Württemberg decken ein breites Spektrum an Erkrankungen ab, darunter:
- Neurovaskuläre Erkrankungen: Hierzu zählen beispielsweise ischämische Schlaganfälle und Hirnblutungen.
- Neuroimmunologische Erkrankungen: Multiple Sklerose, Myasthenia gravis und Autoimmunenzephalitiden sind Beispiele für diese Gruppe von Erkrankungen.
- Neurodegenerative Erkrankungen: Parkinson-Syndrome, Demenz und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) fallen in diese Kategorie.
- Schmerzerkrankungen: Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie neuropathische Schmerzen werden behandelt.
- Neuroinfektiologische Erkrankungen: Bakterielle oder virale Meningitis und Neuroborreliose sind Beispiele.
- Epilepsie: Diagnostik und medikamentöse Einstellung von Patienten mit Epilepsie.
- Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen: Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenose werden behandelt.
- Polyneuropathien: Erkrankungen wie diabetische Polyneuropathie, Guillain-Barré-Syndrom, CIDP und MMN fallen in diese Kategorie.
- Periphere Nervenläsionen: Verletzungen peripherer Nerven werden behandelt.
Diagnostische Verfahren in der Neurologie
Für eine präzise Diagnose stehen in den neurologischen Abteilungen modernste Verfahren zur Verfügung:
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
- Elektrophysiologische Techniken: EEG, EMG, Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen, evozierte Potentiale und transkranielle Magnetstimulation.
- Liquordiagnostik: Lumbalpunktion und Analyse des Nervenwassers.
- Ultraschalluntersuchungen: Dopplersonographie und Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße.
- Demenzdiagnostik: In Kooperation mit der Neuropsychologie.
- MRT-Bildgebung: Vom Schädel und Rückenmark, der Wirbelsäule und Muskulatur (in Kooperation mit der Neuroradiologie).
- Apparative Schwindeldiagnostik: Zur Abklärung von Gleichgewichtsstörungen.
Spezialisierte Zentren und Schwerpunkte
Einige Kliniken in Baden-Württemberg haben sich auf bestimmte neurologische Erkrankungen oder Behandlungsbereiche spezialisiert:
- Schmerzzentren: Bieten umfassende interdisziplinäre Schmerztherapie, beispielsweise bei neuropathischen Schmerzen oder komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS).
- Stroke Units: Spezialisierte Einheiten für die Akutversorgung von Schlaganfällen.
- Parkinson-Zentren: Konzentrieren sich auf die Diagnose und Behandlung von Parkinson-Syndromen.
- MS-Zentren: Spezialisiert auf die Behandlung von Multipler Sklerose.
Rommel-Klinik Bad Wildbad: Expertise in Bewegungsstörungen und Schmerztherapie
Die Rommel-Klinik in Bad Wildbad verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit extrapyramidalmotorischen Erkrankungen, insbesondere Morbus Parkinson. Ein interdisziplinäres Team aus Neurologen, Orthopäden, Schmerztherapeuten und HNO-Ärzten bietet eine umfassende Betreuung.
Schwerpunkte der Rommel-Klinik:
- Behandlung von Morbus Parkinson: Medikamentöse Einstellung, Physiotherapie, orthopädische Mitbetreuung und Infiltrationen an Wirbelsäule und Gelenken.
- Schmerztherapie: Behandlung neuropathischer Schmerzen, komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS) sowie Kopf- und Gesichtsschmerzen.
- Schwindeldiagnostik und -therapie: Abklärung und Behandlung chronischer Schwindelbeschwerden im Rahmen neuroorthopädischer Erkrankungen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die neurologische Versorgung in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Neurologen arbeiten eng mit anderen Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften zusammen, um eine ganzheitliche Behandlung der Patienten zu gewährleisten.
Fort- und Weiterbildung
Ein hoher Ausbildungsstand der Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor für die Qualität der neurologischen Versorgung. Kliniken und Abteilungen legen großen Wert auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und kooperieren mit verschiedenen Ausbildungspartnern.
Beispiele für neurologische Kliniken und Abteilungen in Baden-Württemberg
- Neurologische Klinik im Hegau-Bodensee Klinikum Singen: Bietet das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen an, einschließlich einer zertifizierten Regionalen Stroke Unit.
- Neurologische Universitätsklinik Heidelberg: Schwerpunkte sind Neuroonkologie, Vaskuläre Neurologie, Neuroimmunologie, Akut- und Intensivneurologie, Neurodegenerative Erkrankungen und Bewegungsstörungen.
- Klinik für Neurologie am Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen: Bietet Behandlungen für das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen an, mit Schwerpunkten in der Schlaganfallversorgung und der Behandlung allgemein-neurologischer Erkrankungen.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #Neurologie #Baden #Württemberg #Spezialisierungen