In Friedberg, Hessen, finden Patienten eine neurologische Praxis, die sich durch Zugewandtheit, persönliche Betreuung und professionelle Expertise auszeichnet. Die Praxis behandelt ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen und legt großen Wert auf eine umfassende Patientenversorgung.
Behandlungsspektrum
Die Praxis deckt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen ab. Hierzu gehören unter anderem:
- Multiple Sklerose
- Epilepsie
- M. Parkinson
- Myasthenia Gravis
- Karpaltunnel-Syndrom
- Bandscheibenvorfälle
- Kopfschmerzen und Migräne
- Schlaganfall-Vorsorge und -Nachsorge
- Demenzen
- Depressionen
- Burn Out
- Schlafstörungen
- ADHS im Erwachsenenalter
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen, wobei kurzfristige Termine verfügbar sind. Die Kosten orientieren sich dabei an der Gebührenordnung für Ärzte.
Der Patient im Mittelpunkt
In der neurologischen Praxis in Friedberg steht der ganze Mensch im Fokus. Das bedeutet, dass nicht nur ein einzelnes Organ oder Körperteil betrachtet wird, sondern der Patient in seiner Gesamtheit. Die Ärzte nehmen sich Zeit, hören den Patienten aufmerksam zu und berücksichtigen seine individuellen Bedürfnisse.
Wissenschaftliche Fundierung
Alle Diagnose- und Therapieverfahren, die in der Praxis angeboten werden, basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit sind durch hochwertige wissenschaftliche Studien belegt (Evidenzbasierte Medizin). Zudem orientiert sich die Praxis an den aktuellen Leitlinien. Durch regelmäßige Besuche von Fachkongressen, das kontinuierliche Studium der wissenschaftlichen Fachliteratur und eigene Forschungsprojekte halten sich die Ärzte stets auf dem aktuellen Kenntnisstand.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Schlaganfallversorgung
Ein wichtiger Bereich der neurologischen Praxis ist die Schlaganfallversorgung. Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, wobei ein erheblicher Teil der Betroffenen innerhalb kurzer Zeit verstirbt oder lebenslang unter den Folgen leidet. Die sofortige Behandlung in spezialisierten Krankenhausabteilungen ("Stroke Units") kann das Risiko, am Schlaganfall zu sterben oder schwer pflegebedürftig zu werden, deutlich reduzieren.
Die Stroke Unit im Bürgerhospital Friedberg zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Blitzschnelle Thrombolyse-Behandlung: Durch die aufwändige Infrastruktur kann das Gerinnsel, das eine hirnversorgende Arterie verstopft, medikamentös aufgelöst werden. Dabei zählt jede Minute ("Time is Brain").
- Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Komplikationen: Typische Komplikationen des Schlaganfalls, wie z.B. Aspirationspneumonie, werden frühzeitig erkannt und behandelt.
- Rasche Ursachenforschung: Die erforderlichen Untersuchungen werden schnell durchgeführt, um die Schlaganfallursache zu identifizieren und Folgeschlaganfälle zu verhindern.
- Frühzeitige Rehabilitation: Bei verbleibenden Beschwerden wie Lähmungen oder Sprachstörungen ist der frühzeitige Beginn der Rehabilitationsbehandlung entscheidend.
Die Praxis führt neurologische Konsiliaruntersuchungen im Bürgerhospital Friedberg durch und bietet elektrophysiologische Untersuchungen für die Stroke Unit an.
Apparative Diagnostik
Zur umfassenden Diagnostik stehen folgende apparative Untersuchungen zur Verfügung:
- Elektroenzephalographie (EEG): Messung der Hirnströme zur Diagnostik bei Kopfschmerzen, Epilepsien und Demenzen.
- Evozierte Potentiale (SSEP, VEP, AEP und MEP): Funktionsprüfung verschiedener Leitungsbahnen durch akustische, optische und sensible Impulse. Beim MEP werden die motorischen Bahnen durch einen Magnetimpuls getestet.
- EMG und Messung der Nervenleitgeschwindigkeiten (NLG): Funktionsprüfung der Nervenbahnen und Muskeln, z.B. bei Polyneuropathien, Bandscheibenvorfällen und Muskelerkrankungen.
- Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße: Untersuchung des Schlaganfallrisikos.
- Neuropsychologische Testung: Bei Depressionen und Demenzen.
Barrierefreiheit und Erreichbarkeit
Die Praxis ist behindertengerecht ausgestattet und barrierefrei zu erreichen. Parkplätze stehen an der Kaiserstraße und auf dem Parkplatz an der Dieffenbachschule zur Verfügung. Gehbehinderte Personen und Rollstuhlfahrer können vor der Praxis aussteigen, die Fahrzeuge können aber nicht direkt vor der Praxis geparkt werden.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Terminvereinbarung
Termine werden ausschließlich telefonisch vergeben. Die Telefonnummer finden Sie im Kontaktbereich.
Modernisierung des Praxisverwaltungssystems
Die Praxis modernisiert ihr Praxisverwaltungssystem, um den Patienten künftig noch effizienter und besser helfen zu können.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #Neurologie #Friedberg #Hessen #Ärzte