Neurologie Kantonsspital Baselland: Informationen und Entwicklungen

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist ein wichtiger Akteur in der Gesundheitsversorgung der Region. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte der Neurologie am KSBL, von Stellenangeboten und Karrierewegen bis hin zu strategischen Partnerschaften und Entwicklungen im Bereich der Pathologie.

Universitäres Zentrum Innere Medizin/Neurologie

Das Universitäre Zentrum Innere Medizin/Neurologie in Bruderholz und Liestal bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Teamarbeit und Patientenorientierung setzt. Hier haben Fachkräfte die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, das Wert auf eine hohe Dienstleistungsqualität legt und die aktive Mitgestaltung zur Verbesserung der Patientenversorgung fördert.

MPA Neurologie: Karrierechancen

Für Medizinische Praxisassistenten (MPA) bietet das KSBL interessante Perspektiven. Ab Oktober 2024 wird eine 50% Stelle als MPA Neurologie angeboten. Diese Position zeichnet sich durch flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Kollegium aus.

Wie man sich erfolgreich bewirbt:

  • Gründliche Vorbereitung: Die Stellenanzeige sollte sorgfältig gelesen werden.
  • Relevante Qualifikationen hervorheben: Der Lebenslauf sollte die Erfahrungen und Qualifikationen betonen, die für die Neurologie von Bedeutung sind.
  • Überzeugendes Motivationsschreiben: Ein überzeugendes Motivationsschreiben sollte das Interesse an der Neurologie und die Patientenorientierung darlegen.
  • Vollständigkeit und Richtigkeit: Alle Dokumente sind vor der Einreichung auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen.
  • Fachwissen zeigen: Da die Stelle im Bereich Neurologie ist, sollte man sich auf Fragen zu neurophysiologischen Untersuchungen und dem Wissen über neurologische Erkrankungen vorbereiten.
  • Patientenorientierung: In der Neurologie ist es wichtig, eine hohe Patientenorientierung zu haben.
  • Teamfähigkeit: Der Job erfordert einen ausgeprägten Teamspirit. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und Beiträge zur Teamdynamik sollten hervorgehoben werden.
  • Interesse zeigen: Einige Fragen an den Interviewer zeigen Interesse an der Position und helfen, mehr über die Abteilung und deren Arbeitsweise zu erfahren.
  • Netzwerken: Netzwerke mit Fachleuten aus der Neurologie können hilfreich sein.
  • Begeisterung zeigen: Während des gesamten Bewerbungsprozesses sollte die Begeisterung für die Arbeit im Spital zum Ausdruck gebracht werden.

Ergotherapie in der Akutgeriatrie

Die akutgeriatrische Abteilung mit 20 Betten bietet ein überschaubares Umfeld für Ergotherapeuten. Hier können sie alltagsbezogene Einzel- und Gruppentherapien planen und durchführen. Die Betreuung stationärer Patientinnen und Patienten im Bereich Neurologie/Frühphase ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich. Die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie und der Pflegeabteilung sowie der regelmässige Austausch im interdisziplinären Team sind entscheidend für den Behandlungserfolg.

Anforderungen an Ergotherapeuten:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Ergotherapeutin/Ergotherapeut
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Motivation
  • Freude an einem abwechslungsreichen und herausfordernden Spitalalltag

Wie man sich als Ergotherapeut erfolgreich bewirbt:

  • Aktuelle Trends kennen: Sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Ergotherapie informieren.
  • Spezifische Beispiele: Im Vorstellungsgespräch spezifische Beispiele aus der bisherigen Berufserfahrung parat haben.
  • Begeisterung zeigen: Eine kurze Erklärung vorbereiten, warum man gerne in einem interdisziplinären Team arbeiten möchte und was einen an der Arbeit mit neurologischen Patienten besonders reizt.
  • Spezifische Anforderungen beachten: Die Stellenanzeige gründlich lesen und auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben achten.
  • Relevante Erfahrungen hervorheben: Den Lebenslauf so gestalten, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Arbeit in der akutgeriatrischen Abteilung wichtig sind.
  • Dokumente prüfen: Vor der Einreichung der Bewerbung alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen.
  • Spezielle Therapien kennen: Sich über die speziellen Therapien informieren, die in der akutgeriatrischen Abteilung durchgeführt werden.
  • Zusammenarbeit demonstrieren: Beispiele vorbereiten, wie man erfolgreich mit anderen Fachbereichen, wie Physiotherapie und Pflege, zusammengearbeitet hat.
  • Flexibilität zeigen: Bereit sein, über Situationen zu sprechen, in denen man flexibel auf Veränderungen reagiert hat.
  • Interesse an der Unternehmenskultur: Fragen zu den Teambesprechungen oder dem Austausch im interdisziplinären Team stellen.

Oberarzt Neurologie: Aufgaben und Anforderungen

Für erfahrene Ärzte bietet das KSBL die Möglichkeit, als Oberarzt in der Neurologie tätig zu werden. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung und Behandlung ambulanter Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern, die enge Zusammenarbeit mit Assistenzärzten und Fachspezialisten sowie die konsiliarische Mitbetreuung stationärer Patienten. Der Aufbau einer eigenen neurologischen Sprechstunde ist ebenfalls Teil des Verantwortungsbereichs.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

Anforderungen an Oberärzte:

  • Facharztausbildung in Neurologie
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Fähigkeitsausweis (Ultraschall, ENMG, EEG)
  • Erfahrungen in EMG/ENG, EEG, Schlaganfallversorgung, Akutneurologie
  • Flexibilität und Interesse an klinischer Tätigkeit
  • Zweisprachigkeit von Vorteil

Angebot:

  • Moderner Arbeitsplatz an attraktiver Lage
  • Kompetentes, engagiertes und kollegiales Team
  • Gute Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Zeitgemässe Arbeitsbedingungen mit attraktivem Gehalt und geregelten Arbeitszeiten

Integration der Pathologie in das USB

Eine wichtige strategische Entscheidung betrifft die Integration des Instituts für Pathologie des KSBL in die Pathologie des Universitätsspitals Basel (USB) per 1. Juli 2024. Die rund 30 Mitarbeitenden der Pathologie des KSBL werden vom USB übernommen. Das nunmehr 100-köpfige Team steht unter der Co-Leitung von Prof. Kirsten Mertz (aktuell noch Co-Leiterin der Pathologie des KSBL) und Prof. Viktor Kölzer. Dieser Schritt stärkt die universitäre Pathologie in Bezug auf Forschung und Ausbildung.

Weitere Vorteile für Mitarbeitende

Das KSBL bietet seinen Mitarbeitenden attraktive Zusatzleistungen:

  • Grosszügige Urlaubsregelung: Mindestens 5 Wochen Ferien, Treueferien, 11 bezahlte Feier- und Brückentage.
  • Gesundheitsförderung: Attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung & Ernährung.

Arzneimittelinteraktionen

Ein wichtiger Aspekt in der Patientenversorgung ist das Wissen über Arzneimittelinteraktionen. Als Arzneimittelinteraktion bezeichnet man das Auftreten einer Wechselwirkung nach der gleichzeitigen Einnahme von mehreren Medikamenten oder auch Medikamenten und Nahrungsmitteln. Die Pharmakologin Prof. Dr. med. Anne A. Leuppi-Taegtmeyer aus Basel betont die Wichtigkeit, diese Interaktionen zu kennen und zu berücksichtigen.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

tags: #Neurologie #Kantonsspital #Baselland #informationen