Neurologie Universitätsklinikum Aachen: Umfassende Versorgung und Spezialisierung

Die Neurologische Klinik der Uniklinik RWTH Aachen bietet Patienten ein breites Spektrum an neurologischer Versorgung. Ein qualifiziertes Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, einem Diplom-Psychologen und Diplom-Sozialarbeitern arbeitet Hand in Hand, um den Patienten eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Schwerpunkte der Klinik

Die Klinik hat sich auf die Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen spezialisiert. Zu den Schwerpunkten gehören:

  • Schlaganfall: Die Klinik verfügt über eine eigene, speziell ausgestattete Schlaganfall-Station (Stroke Unit) mit entsprechend ausgebildetem Personal.
  • Anfallserkrankungen (Epilepsie): Die Klinik bietet eine umfassende Betreuung für Anfallskranke. Das Zentrum für Epileptologie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie als Epilepsiezentrum für Erwachsene mit Spezialisierung Epilepsiechirurgie zertifiziert.
  • Multiple Sklerose: Die Klinik ist auf die Behandlung von Multipler Sklerose-Erkrankten spezialisiert.
  • Parkinson-Krankheit: Auch Parkinson-Patienten werden in der Neurologischen Klinik umfassend betreut.
  • Neurodegenerative Erkrankungen: Schwerpunkte liegen unter anderem im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen (Parkinson, Demenzen, Ataxien).
  • Neuroimmunologische und neuromuskuläre Erkrankungen: Die Klinik bietet ein umfangreiches Angebot an Spezialsprechstunden inklusive einer Infusionsambulanz.
  • Schlafmedizin: Das an der Klinik für Neurologie angesiedelte Schlaflabor unter Leitung von Oberarzt Prof. Dr. med. Johannes Schiefer unterstützt den von der Deutschen Gesellschaft für.

Neben diesen Schwerpunkten werden auch andere neurologische Erkrankungen behandelt. Viele Erkrankungen werden in interdisziplinären Zentren gemeinsam mit anderen Fachdisziplinen der Uniklinik RWTH Aachen behandelt.

Diagnostik und Therapie

Um den Anforderungen bei der Diagnose der häufig komplexen Erkrankungen gerecht zu werden, bestehen enge Beziehungen zu der neurologisch ausgerichteten Röntgenabteilung (Radiologie) und speziellen Laboratorien für rheumatologische und entzündliche Erkrankungen.

Die Klinik strebt eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Krankenversorgung an, um neue therapeutische Strategien für neurologische Erkrankungen zu entwickeln. Translationale Forschungsprojekte werden von Medizinern und Naturwissenschaftlern gemeinschaftlich bearbeitet.

Lesen Sie auch: Forschung und Versorgung in der Neurologie Aachen

Weiterbildung und Spezialisierung

Für Assistenzärzte bietet die Klinik eine strukturierte Weiterbildung an, die aus den Modulen Normalstation, Dopplerausbildung, Comprehensive Stroke-Unit, Notaufnahme, Intensivstation, Elektrophysiologie, Aphasie-Station und Psychiatrie-Rotation besteht. Geeignete Mitarbeiter werden in ihrer Ausbildung zum Clinician Scientist parallel zur Facharztweiterbildung gefördert.

Darüber hinaus können Schwerpunkte im Bereich neurodegenerativer oder neuromuskulärer Erkrankungen, Schlaganfallversorgung, Intensivmedizin, Neurogeriatrie, klinische Studien oder Epileptologie gelegt werden. In den Bereichen neuromuskuläre Erkrankungen, Intensivmedizin, Geriatrie und Epileptologie können die entsprechenden Zertifikate erlangt werden. Diese Spezialisierungen innerhalb der Neurologie stehen auch Kandidaten offen, die bereits Fachärzte für Neurologie sind. Aufgrund dieses umfangreichen Curriculums erstreckt sich die Weiterbildung in der Regel über einen Zeitraum von sechs bis sieben Jahren.

Aktuelles aus der Klinik

Die Klinik für Neurologie ist aktiv in Forschung und Lehre. Aktuelle Forschungsprojekte und Veranstaltungen werden auf der Webseite der Klinik bekannt gegeben. Hier einige Beispiele:

  • Neurobiologische Studie: Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Protein zur Regeneration von Nervenfasern beiträgt.
  • Forschung zu Friedreich-Ataxie: Wissenschaftler der Klinik liefern neueste Erkenntnisse zur seltenen Erkrankung Friedreich-Ataxie.
  • Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA): Die Uniklinik RWTH Aachen hat ein Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA) gegründet, um die interdisziplinäre und qualitative Versorgung von Demenzpatienten zu verbessern.
  • Roundtable: Neuromuskuläre Erkrankungen: Einladung zur Veranstaltung „Roundtable: Neuromuskuläre Erkrankungen“am 25.06.2025 im Haus am See.
  • 35 Jahre Aachener Huntington-Selbsthilfegruppe: Das Euregionale Huntington Zentrum Aachen (EHZA) der Uniklinik RWTH Aachen hat am 14. Mai 2025 im Rahmen eines feierlichen Symposiums das 35-jährige Bestehen der Huntington-Selbsthilfegruppe Aachen gewürdigt.

Erfahrungen von Patienten

Die Erfahrungen von Patienten mit der Neurologischen Klinik sind unterschiedlich. Einige Patienten berichten von einer erstklassigen Versorgung, insbesondere auf der Stroke Unit. Sie loben die Kompetenz und Freundlichkeit des Personals sowie die gute Organisation der Station. Andere Patienten berichten von negativen Erfahrungen, insbesondere in der Ambulanz. Sie fühlen sich nicht ernst genommen oder nicht verstanden. Einige Patienten kritisieren lange Wartezeiten, mangelnde Kommunikation und eine unzureichende Betreuung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Erfahrungen von Patienten subjektiv sind und von verschiedenen Faktoren abhängen können. Es ist ratsam, sich vor einer Behandlung in der Neurologischen Klinik RWTH Aachen umfassend zu informieren und gegebenenfalls eine Zweitmeinung einzuholen.

Lesen Sie auch: Aachener Reha-Zentren für neurologische Patienten

Sozialdienst und Weiterversorgung

Viele Patienten bedürfen im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt einer weiteren Versorgung. Sollte eine Rehabilitation notwendig sein, organisieren die Sozialarbeiterinnen eine passgenaue Anschlussrehabilitation. Für geriatrische Patienten gibt es im eigenen Haus die Möglichkeit zur anschließenden Geriatrischen Rehabilitation. Bei Fragen der weiteren Versorgung hinsichtlich ambulanter oder stationärer Pflege, Ausstattung mit Hilfsmitteln, Umgang mit Behörden, etc. steht Ihnen während des stationären Aufenthaltes ebenso unser Sozialdienst hilfreich zur Seite.

Das Leitbild der Klinik

Das Leitbild der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen beschreibt die Ziele und Werte der Klinik. Es soll den Mitarbeitern als Orientierungshilfe dienen und dazu beitragen, die Qualität der Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern.

Kontaktdaten

Die Adresse der Uniklinik RWTH Aachen Klinik f. Neurologie lautet Pauwelsstr.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

tags: #Neurologie #Universitätsklinikum #Aachen