Neurologische Ambulanz Arnsdorf: Umfassende Versorgung und Öffnungszeiten

Die neurologische Ambulanz in Arnsdorf bietet eine spezialisierte ambulante Versorgung für Patienten mit vielfältigen neurologischen Erkrankungen. Ziel ist es, Beschwerden frühzeitig zu erkennen, zu behandeln und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die Ambulanz dient als erste Anlaufstelle für Menschen mit neurologischen Symptomen und Erkrankungen. Erfahrene Neurologen und ein interdisziplinäres Team aus Spezialisten stehen zur Verfügung, um eine präzise Diagnose zu stellen und eine individuelle Therapie zu entwickeln.

Spezialisierte ambulante Leistungen

Die neurologische Ambulanz in Arnsdorf bietet ein breites Spektrum an ambulanten Leistungen an:

  • Kassenärztliche Vertragsambulanzen: Für ambulante Leistungen.
  • Botulinumtoxin-Therapie: Behandlung mit Botulinumtoxin.
  • Nervensonographie: Ultraschalluntersuchung der Nerven.
  • Elektroenzephalographie (EEG): Messung der Hirnströme.
  • Evozierte Potentiale: Messung der Nervenleitgeschwindigkeit.
  • Infusionszentrum: Spezialisierte Versorgung für Patienten, die eine intravenöse Infusionstherapie zur Behandlung neurologischer Erkrankungen benötigen (Neuromuskuläre Erkrankungen, Neurosarkoidose, chronisch entzündliche ZNS Erkrankungen).

Behandlungsspektrum

Die Einrichtung ist auf die Behandlung und Therapie verschiedener neurologischer Erkrankungen ausgerichtet:

  • Epilepsie und epileptische Syndrome
  • Multiple Sklerose
  • Schlaganfälle (Vorsorge/Nachsorge)
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen, u.a. Migräne, trigemino-autonome Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen usw.
  • Schädel-Hirn-Trauma und Folgen
  • Schlafstörungen/Restless-Legs-Syndrom
  • Entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
  • Demenzielle Erkrankungen
  • Wirbelsäulenleiden
  • Muskelkrankheiten
  • Periphere Nervenschädigungen/Polyneuropathie

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und MVZ

In enger Zusammenarbeit mit dem MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) und der hausinternen ambulanten spezialisierten Versorgung bietet die Klinik eine umfassende Versorgung. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) für Neurologie und Psychotherapie befinden sich ebenfalls in Arnsdorf.

Ärztliche Kompetenz

Zum Team gehören erfahrene Fachärzte wie Frau Dr. Yvonne Wilhelm (FÄ Neurologie/ZB Neurologische Intensivmedizin).

Lesen Sie auch: Finden Sie den richtigen Neurologen in Ulm

Traumaambulanz am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf

Die Traumaambulanz am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf (Hufelandstr.) bietet schnelle psychologische Hilfe für Betroffene nach einer Gewalttat. Diese Hilfe können Betroffene in sogenannten Traumaambulanzen erhalten. Betroffene erhalten hier umgehend Beratung, auch zur Antragstellung nach dem Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch (SGB XIV) und therapeutische Betreuung von bis zu 15 Sitzungen. Bei Kindern und Jugendlichen besteht Anspruch auf bis zu 18 Sitzungen. Neben unmittelbar Geschädigten selbst können auch Angehörige, Hinterbliebene und nahestehende Personen schnelle psychologische Hilfe in einer Traumaambulanz erhalten. Betroffene können diese schnelle psychologische Hilfe in der Traumaambulanz innerhalb von zwölf Monaten nach der Gewalttat oder Kenntniserlangung darüber bzw. innerhalb von zwölf Monaten nach dem späteren Auftreten einer akuten psychischen Belastung in Anspruch nehmen. Die angemessenen und notwendigen Fahrtkosten zur nächstgelegenen Traumaambulanz übernimmt der KSV Sachsen.

Weitere Traumaambulanzen in Sachsen sind:

  • Traumaambulanz am Universitätsklinikum Leipzig (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Semmelweisstr.)
  • Traumaambulanz am Rudolf Virchow Klinikum Glauchau (Virchowstr.)
  • Traumaambulanz Görlitz am Städtischen Klinikum Görlitz (Girbigsdorfer Str.)
  • Traumaambulanz am Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz (Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie - Haus 4, Leipziger Str.)
  • Traumaambulanz am Universitätsklinikum Leipzig (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Liebigstr.)

Qualitätsprüfung und Transparenz

Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261400881" beziehen. Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Fortbildungsveranstaltungen

Das Sächsische Landeskrankenhaus Arnsdorf ist Partner bei der Organisation des Dresdner Neurologischen Herbstsymposiums. Mit Frau Prof. Dr. Akgün (Sächsisches Landeskrankenhaus Arnsdorf) konnte eine weitere Partnerin für die Organisation unserer diesjährigen Veranstaltung gewonnen werden. Das 12. Dresdner Neurologische Herbstsymposium findet am Samstag, den 20. September 2025 statt. Es werden spannende Vorträge zu aktuellen Entwicklungen aus Klinik und Forschung sowie ein interdisziplinärer Austausch mit Kollegen geboten.

Lesen Sie auch: Tagesklinik für Neurologie

Lesen Sie auch: Erfahren Sie mehr über Neuroteam Elmenhorst

tags: #neurologische #ambulanz #arnsdorf #öffnungszeiten