Das Neurologische Versorgungszentrum (MVZ) Hochsauerland hat sich als eine bedeutende Anlaufstelle für Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Beschwerden in der Region etabliert. Durch die enge Kooperation mit dem Klinikum Hochsauerland und der Neurologischen Klinik Sorpesee wird ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen angeboten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des MVZ Hochsauerland, von den angebotenen Leistungen über die beteiligten Ärzte bis hin zu den Bewertungen durch Patienten.
Hintergrund und Entwicklung
Die MVZ Hochsauerland GmbH übernahm im April 2022 die Praxis für Neurologie und Psychiatrie von Dr. med. Hubert Wismann, einem in Arnsberg und Umgebung bekannten Facharzt. Diese Übernahme trug dazu bei, die ambulante neurologische Versorgung in der Region sicherzustellen. Michael Gesenhues, Geschäftsführer der MVZ Hochsauerland GmbH, betonte die wachsende Notwendigkeit ambulanter fachärztlicher neurologischer Diagnostik und Behandlung und erklärte, dass die Praxisnachfolge dazu beiträgt, Lücken in der Versorgung zu schließen.
Ärztliche Leitung und Team
Die medizinische Leitung der Praxis übernahm Dr. med. Ann Aßmus, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Als Oberärztin der Klinik für Neurologie am Klinikum Hochsauerland bringt sie umfassende Erfahrung mit. Sie wird von einem erfahrenen Praxisteam unterstützt, das vielen Patienten bereits vertraut ist. Zu den weiteren Ärzten im MVZ Hochsauerland gehören:
- Dr. med. Claudia Stock (Neurologie)
- Dr. med. Daniel Weitkamp (Neurologie)
- Haisam El Djabri (Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)
- PD Dr. med. Armin Buss (Neurologie, Intensivmedizin)
- Dr. med. Christoph Spitzer (Neurologie)
Leistungsspektrum
Das MVZ Hochsauerland bietet ein breites Spektrum an Leistungen zur Untersuchung und Behandlung neurologischer Erkrankungen. Dazu gehören:
- Diagnostik und Therapie akuter und chronischer neurologischer Krankheitsbilder: Hierzu zählen Muskelerkrankungen, Demenz und Multiple Sklerose.
- Behandlung typischer neurologischer Erkrankungen: Patienten mit Lähmungserscheinungen, Epilepsie, Parkinson und anderen Bewegungs- oder Schlafstörungen erhalten eine umfassende und qualitativ anspruchsvolle Versorgung.
- Spezielle Diagnostik und Therapie: Epilepsie und Nervenschmerzen werden gezielt untersucht und behandelt. Ebenso gehören die Diagnostik und Therapie von Migräne, Multipler Sklerose oder Demenzen zum Fachgebiet der Praxis.
- Neurochirurgische Kompetenz: Das Zentrum bietet neuerdings auch beratende neurochirurgische Kompetenz an.
Die Praxis ist mit modernsten technischen Diagnosemöglichkeiten ausgestattet, um hohe medizinische Standards auch in der ambulanten Diagnostik zu gewährleisten. In Kooperation mit der Neurologischen Klinik Sorpesee ist bei Bedarf auch eine stationäre Behandlung möglich.
Lesen Sie auch: Erfahrungsberichte: Reha in Leipzig Bennewitz
Standorte und Ausstattung
Seit dem 1. Juni 2022 befindet sich die Praxis in neuen, modernen und barrierefrei ausgestatteten Räumen am Springufer 7 in Arnsberg-Neheim. Die Praxis liegt im 2. Obergeschoss des Ärztehauses gegenüber dem Haupteingang des St. Johannes-Hospitals. Durch die enge Verzahnung mit weiteren ambulanten und stationären Einrichtungen des Klinikums Hochsauerland profitieren die Patienten von einem breiten und umfassenden Versorgungsspektrum. Es gibt auch einen Standort in Arnsberg im historischen Zentrum.
Bewertungen und Patientenerfahrungen
Die Bewertungen des MVZ Hochsauerland sind überwiegend positiv, obwohl die Anzahl der Bewertungen begrenzt ist. Auf einem Bewertungsportal wird das MVZ mit 6,6 von 10 Punkten bewertet. Einzelne Aspekte wie Leistung, Behandlungserfolg, Kompetenz, Beratungsqualität, Teamfreundlichkeit und Praxisausstattung werden positiv hervorgehoben. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte bezüglich der Wartezeiten und der Terminvereinbarung.
Die Ärzte im MVZ werden ebenfalls individuell bewertet. Dr. med. Claudia Stock erhielt beispielsweise eine Bewertung von 6,6 von 10 Punkten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anzahl der Bewertungen begrenzt ist und die Erfahrungen einzelner Patienten variieren können. Daher sollte man sich nicht ausschließlich auf Bewertungen verlassen, sondern auch andere Informationsquellen berücksichtigen.
Kooperationen und Vernetzung
Das MVZ Hochsauerland profitiert von engen Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen:
Lesen Sie auch: Zum neurologischen Outcome nach Wiederbelebung
- Klinikum Hochsauerland: Als Tochtergesellschaft des Klinikums Hochsauerland ist die MVZ eng mit den vier Krankenhausstandorten in Arnsberg und Meschede verbunden. Dies ermöglicht eine nahtlose Versorgung der Patienten, sowohl ambulant als auch stationär.
- Neurologische Klinik Sorpesee: Die enge Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik Sorpesee ermöglicht bei Bedarf eine stationäre Behandlung der Patienten.
- MVZ Prof. Dr. Steinhausen und Kollegen: Dieser Kooperationspartner bietet bildgebende Untersuchungen (Radiologie und Nuklearmedizin) an.
Diese Vernetzung ermöglicht es dem MVZ Hochsauerland, ein umfassendes Versorgungsspektrum anzubieten und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen.
Das Klinikum Hochsauerland im Überblick
Das Klinikum Hochsauerland, zu dem das MVZ gehört, verfügt über vier Krankenhausstandorte in Arnsberg und Meschede mit insgesamt 927 Betten. Jährlich werden etwa 40.000 Patienten stationär und über 100.000 Fälle ambulant behandelt. Mit mehr als 3.000 Mitarbeitern ist das Klinikum einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Mehrheitsgesellschafter des Klinikums Hochsauerland ist der bundesweit aktive Alexianer-Verbund mit Sitz in Münster.
Lesen Sie auch: Behandlung neurologischer Erkrankungen
tags: #neurologisches #versorgungszentrum #hochsauerland #bewertungen