Polyneuropathie (PNP) ist eine Erkrankung, bei der mehrere periphere Nerven gleichzeitig geschädigt sind. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Schmerzen, Taubheit, Kribbeln und Muskelschwäche. Die Ursachen für PNP sind vielfältig, und die Behandlung ist oft komplex und langwierig. In diesem Artikel werden wir uns mit den Erfahrungen mit Novafon bei Polyneuropathie, den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und der Bedeutung der Rehabilitation befassen.
Ursachen und Diagnose von Polyneuropathie
Es gibt etwa 300 verschiedene Ursachen für Polyneuropathie. Zu den häufigsten gehören:
- Diabetes: Etwa 30 % der PNP-Fälle sind auf Diabetes zurückzuführen. Hohe Blutzuckerwerte können die Nerven schädigen.
- Alkoholmissbrauch: Alkoholmissbrauch ist für etwa 11 % der PNP-Fälle verantwortlich. Alkohol kann die Nerven direkt schädigen oder zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen.
- Vitaminmangel: Ein Mangel an bestimmten Vitaminen, insbesondere Vitamin B1 und B12, kann zu PNP führen.
- Magnesiummangel: Auch Magnesiummangel kann eine Ursache sein.
- Chemotherapie: Einige Chemotherapeutika können als Nebenwirkung eine PNP verursachen. Betroffen sind oft auch jüngere Menschen.
- Andere Ursachen: Autoimmunerkrankungen, Vergiftungen, bakterielle Entzündungen, Tumorerkrankungen, hoher Blutdruck, einseitige Ernährung oder Resorptionsstörungen können ebenfalls PNP verursachen. In vielen Fällen kann die genaue Ursache jedoch nicht festgestellt werden.
- Genetische Veranlagung: PNP kann auch vererbt werden, wobei oft eine Generation übersprungen wird. Allerdings spielen ähnliche Essgewohnheiten und Umwelteinflüsse möglicherweise eine größere Rolle als die reine Genetik.
- Niereninsuffizienz: PNP kann auch zu Niereninsuffizienz führen.
Die Diagnose von PNP erfolgt in der Regel durch einen Neurologen. Dieser kann verschiedene Untersuchungen durchführen, um die Nervenfunktion zu überprüfen, darunter:
- Stimmgabel: Überprüfung des Vibrationsempfindens.
- Reflexhammer: Überprüfung der Reflexe.
- Elektrophysiologische Untersuchungen: Messung der Nervenleitgeschwindigkeit mithilfe von Stromreizen.
Symptome der Polyneuropathie
Die Symptome der Polyneuropathie können je nach den betroffenen Nerven variieren. Häufige Symptome sind:
- Sensorische Störungen: Kribbeln, Taubheit, Schmerzen, Brennen, Stechen, Gefühl von Schwellungen, Kälte oder Hitze in den Armen, Beinen oder Zehen.
- Motorische Störungen: Muskelschwäche, -zuckungen, Krämpfe, Lähmungen, Koordinationsschwierigkeiten beim Gehen und Laufen.
- Vegetative Störungen: Inkontinenz, Impotenz, Trockenheit der Scheide, Verdauungsbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand (in seltenen Fällen).
Behandlung der Polyneuropathie
Die Behandlung der Polyneuropathie zielt darauf ab, die Ursache der Erkrankung zu behandeln und die Symptome zu lindern.
Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei alkoholischer Polyneuropathie
- Kausale Therapie: Wenn die Ursache der PNP bekannt ist, sollte diese gezielt behandelt werden. Beispielsweise kann bei Diabetes eine optimierte Einstellung der Blutzuckerwerte helfen. Bei bakteriellen Entzündungen können Antibiotika eingesetzt werden.
- Symptomatische Therapie: Zur Linderung der Symptome können verschiedene Medikamente eingesetzt werden, darunter Schmerzmittel, Antidepressiva und Antikonvulsiva. Bei sexuellen Dysfunktionen und Magen-Darm-Beschwerden können ebenfalls Medikamente helfen.
Zusätzlich zu den medikamentösen Behandlungen können auch physikalische Therapiemaßnahmen und eine transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) eingesetzt werden.
Novafon als Behandlungsoption
Novafon ist ein Schallwellengerät, das zur lokalen Vibrationstherapie eingesetzt wird. Es arbeitet mit Reizstrom im Bereich von 4 - 32 kHz und soll auf die Mitochondrien wirken.
- Wirkungsweise: Die sanften Vibrationen sollen Schmerzen reduzieren, die Durchblutung verbessern und die Muskeln entspannen.
- Anwendung: Im ersten Monat wird eine tägliche Anwendungsdauer von einer Stunde empfohlen, auch an den Oberschenkeln, selbst wenn die Beschwerden in den Händen auftreten.
- Erfahrungen: Einige Anwender berichten von Müdigkeit, einem Gefühl der Erholung, Gewichtsreduzierung (durch erhöhte Aktivierung) und einer entwässernden Wirkung. Allerdings haben viele Anwender das Gerät im ersten Monat nicht die empfohlene Stunde täglich verwendet.
- Kosten: Das Gerät kann für etwa 99 € pro Monat gemietet oder für etwa 2000 € gekauft werden.
- Kontraindikationen: Novafon sollte nicht angewendet werden bei offenen Wunden, Arteriosklerose, Epilepsie, Schwangerschaft, Implantaten im Behandlungsbereich, Herzschrittmachern, Thrombosen, Hirnschrittmachern, Herzrhythmusstörungen und Tumoren. Bei Herzrhythmusstörungen sollte die Behandlung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Wichtig: Laut Hersteller wirkt Novafon nur lokal. Bei gelegentlichem Kribbeln in den Zehen ist die Ausgabe von 100 € pro Monat möglicherweise nicht gerechtfertigt.
Rehabilitation bei Polyneuropathie
Eine Rehabilitation kann bei Polyneuropathie sehr hilfreich sein. In einer Reha-Einrichtung finden Sie ein multidisziplinäres Team von Experten, die Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung helfen können.
- Ziele der Rehabilitation: Verbesserung der Mobilität, Schmerzlinderung, Verbesserung der Lebensqualität, Anleitung zur Selbsthilfe.
- Therapieangebote:
- Ergotherapie: Training für die geschädigten Nerven, Verbesserung der Gangsicherheit und Sturzprävention, Schmerzbewältigung.
- Physiotherapie: Koordinationstraining, Gangtraining, Muskelkräftigung.
- Elektrotherapie: Galvanische Bäder, Reizstrombehandlung (TENS), Hochtontherapie.
- Vibrationstherapie: Mit Geräten wie Galileo.
- Weitere Angebote: Lymphdrainage, Massagen, Sensibilitätstraining (z.B. Gehen auf verschiedenen Unterlagen, Übungen mit Reis), Informationen zur gesunden Lebensführung.
- Formen der Rehabilitation:
- Stationäre Rehabilitation: Sie wohnen während der Reha in der Einrichtung.
- Ambulante Rehabilitation: Sie kommen von zu Hause zu den Therapien.
Wichtig: Sprechen Sie nach der Reha mit Ihrem Hausarzt oder Onkologen, um die дальнейшую Behandlung abzustimmen.
Lesen Sie auch: Aktuelle Forschung zu Polyneuropathie und psychosomatischen Ursachen
Tipps für den Alltag mit Polyneuropathie
- Sicherheit: Achten Sie auf Sturzfallen in Ihrer Wohnung, tragen Sie rutschfeste Schuhe, sorgen Sie für gute Beleuchtung.
- Achtsamkeit: Schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung, nutzen Sie Entspannungstechniken.
- Bewegung: Bleiben Sie aktiv, machen Sie Übungen, die Ihnen Spaß machen.
- Hilfsmittel: Nutzen Sie Hilfsmittel wie Walking-Stöcke, um Ihre Sicherheit und Mobilität zu verbessern.
- Unterstützung: Nehmen Sie an Gruppen für Menschen mit Polyneuropathie teil, suchen Sie sich professionelle Hilfe.
- Grad der Behinderung: Lassen Sie den Grad Ihrer Behinderung feststellen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Lesen Sie auch: Polyneuropathie und Demenz: Was Sie wissen sollten
tags: #novafon #polyneuropathie #erfahrungen