Die Diagnose Parkinson ist für Betroffene zunächst ein Schock. Umso wichtiger ist es, Unterstützung und Austausch zu finden. In Augsburg und Umgebung gibt es vielfältige Möglichkeiten für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Selbsthilfegruppen, sportliche Angebote und weitere unterstützende Initiativen in der Region Augsburg.
Selbsthilfegruppen als wichtiger Anlaufpunkt
Immer mehr Menschen suchen Hilfe in einer Selbsthilfegruppe. In Bayern sind es 500.000, die sich in den mittlerweile 11.000 Gruppen engagieren. Diese Gruppen werden von Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen unterstützt und vernetzt. Seit 2008 werden Selbsthilfegruppen von den Krankenkassen finanziell unterstützt, was gesetzlich verpflichtend ist. Waren es anfangs etwa drei Millionen Euro Gesamtförderung in Bayern, sind es 2017 bereits knapp acht Millionen Euro. Etwa die Hälfte geht an die Selbsthilfegruppen selbst, der Rest an Kontaktstellen und Organisationen für Projekte.
Eine dieser Gruppen ist die Laufgruppe im Augsburger Siebentischwald, die sich zweimal wöchentlich trifft. Hier geht es nicht nur ums Laufen, sondern vor allem um den Austausch, das Loswerden von Problemen und die Gemeinschaft. Sonja Mayer, die selbst an Parkinson erkrankt ist, hat die Truppe vor sechs Jahren ins Leben gerufen. "Es ist vielleicht eine Hilfe zur Selbsthilfe. Wir reden nicht dauernd über die Krankheit. Das ist schon ein wichtiger Punkt, wir tauschen uns aus, der eine hat einen Tipp für den anderen. Die Krankheit verbindet." Trotz unterschiedlichster Lebensgeschichten ist aus der Gruppe inzwischen eine eingeschworene Gemeinschaft geworden.
Auch Elfriede Sontag fand Trost in einer Selbsthilfegruppe. Nach einer Krankheit fiel die 67-Jährige in eine tiefe Depression und konnte ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen. In der Friedberger Selbsthilfegruppe "Kennen und Verstehen" fand sie Stück für Stück wieder ins Leben zurück und leitet heute selbst eine Gruppe.
Lokale Selbsthilfegruppen im Überblick:
- Stadt Augsburg / Landkreis Augsburg SHG Parkinson Verbund e.
- Stadt Kaufbeuren Deutsche Parkinson Vereinigung e.
- Stadt Kempten Deutsche Parkinson-Vereinigung e.
- Stadt Memmingen Deutsche Parkinson Vereinigung e.
- Landkreis Oberallgäu Deutsche Parkinson-Vereinigung e.
- Landkreis Ostallgäu Bundesverband Poliomyelitis e.
- Stadt Augsburg Polyneuropathie Selbsthilfe e.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es empfiehlt sich, bei Bedarf weitere Selbsthilfekontaktstellen in der Region zu kontaktieren, um die passende Gruppe zu finden.
Lesen Sie auch: Parkinson-Medikamente: Was Sie beachten müssen
PingPongParkinson: Tischtennis als Therapie
Dass Tischtennis Menschen mit Parkinson auf vielfältige Art und Weise hilft, ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Der PingPongParkinson e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, Tischtennis für jedermann mit Parkinson anzubieten, unabhängig von der persönlichen Eignung. Zu den bereits über 100 bundesweit eingerichteten PingPongParkinson-Stützpunkten gehört jetzt auch ein Stützpunkt in Augsburg.
Eine Heimat hat die neugegründete Gruppe beim DJK Pfersee e. V. gefunden. Der dortige Abteilungsleiter Tischtennis, Uwe Fielker, war sofort begeistert: „Man muss als Abteilung immer offen für Neues sein und darf keine Berührungsängste haben. Wir integrieren die nun entstehende PingPongParkinson Gruppe in unseren Trainingsbetrieb, immer mittwochs und freitags wird dort zu den Schlägern gegriffen. Hier ist es problemlos möglich, auch Anfänger gut an den Sport heranzuführen. Ohne großen Zwang kann man sich hier untereinander kennen lernen, dem Vereinsleben näherkommen und neue Kontakte knüpfen."
Auch der Regionsleiter Bayern von PingPongParkinson e. V., Sven Trautner, freut sich über den neuen Standort in Bayern: „Es ist schön zu sehen, wie die Standorte sich vermehren. Trotz der schwierigen Corona-Situation gelingt es uns weitere Vereine auf uns aufmerksam zu machen und für uns zu gewinnen."
Jeder Mensch, der an Parkinson erkrankt ist, kann sich bei Herrn Fielker oder Herrn Trautner melden, um die individuellen Möglichkeiten zu besprechen. „Egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittener, alle sind herzlich willkommen."
Kontakt:
- Regionsleiter PingPongParkinson e. V.: (Kontaktdaten fehlen im Ursprungstext)
- DJK Pfersee e. V.: (Kontaktdaten fehlen im Ursprungstext)
Weitere Unterstützungsangebote und Initiativen
Neben Selbsthilfegruppen und sportlichen Angeboten gibt es eine Reihe weiterer Initiativen und Organisationen, die Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen unterstützen.
Lesen Sie auch: Die Stadien der Parkinson-Krankheit erklärt
Parkinson-Stiftungen:
- Parkinson Stiftung: Gegründet von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e. V. Bietet ein umfassendes Angebot mit Online-Akademie, Podcast-Reihe, Infofilmen und Veranstaltungen wie den Digitalen Welt-Parkinson-Tag. (www.parkinsonstiftung.de)
- Hilde Ulrich Stiftung für Parkinsonforschung: (www.aktive-parkinsonstiftung.de)
- Prof. Klaus Thiemann Stiftung: (www.thiemannstiftung.de)
Patientenorganisationen:
- Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.: (www.dpv-bundesverband.de)
- Jung und Parkinson e.V.: (Kontaktdaten fehlen im Ursprungstext)
Weitere Links:
- Deutsche Parkinson Vereinigung e. V.: (Kontaktdaten fehlen im Ursprungstext)
- Bundesverband Poliomyelitis e.: (Kontaktdaten fehlen im Ursprungstext)
Psychische Gesundheit und Selbsthilfe
Ein wichtiger Aspekt bei der Bewältigung von Parkinson ist die psychische Gesundheit. Viele Betroffene leiden unter Depressionen, Angstzuständen oder anderen psychischen Problemen. Auch hier gibt es in Augsburg und Umgebung zahlreiche Selbsthilfegruppen und Beratungsangebote.
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen in Augsburg:
- PsychICHGemeinsam gegen psychische Einsamkeit
- Ehemalige HeiligenfelderGesprächsgruppe individuelle Genesungswege für psychisch Kranke, SpDi Diakonie Augsburg
- Gesprächskreis PsychoseMorgentreff für Menschen mit psychischen Erkrankungen, SpDi Diakonie Augsburg
- Angeleitete Freizeitgruppen für Menschen mit psychischen Erkrankungen (Handarbeiten, Wandern, Singen, Cafétreff, Gymnastikgruppe, Internationales Frauenfrühstück, Frauenfrühstück 50+, Freizeittreff Männer bis 35 Jahre, Freizeittreff Frauen bis 35 Jahre, Freizeittreff ab 40 Jahre, aktive Seniorengruppe für Frauen), SpDi Diakonie Augsburg
- Gesprächsgruppe für männliche Senioren, SpDi Diakonie Augsburg
- Ressourcenorientiertes Malen, SpDi Diakonie Augsburg
- Ressourcenorientiertes Malen für Frauen, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Ressourcen stärken und pflegen für psychisch Kranke bis 64 Jahre, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Ressourcen stärken und pflegen für psychisch Kranke ab 65 Jahren SpDi Diakonie Augsburg
- SHG junge Betroffene von psychischen Erkrankungen, bis ca. 30 Jahre SpDi Diakonie Augsburg
- SHG psychische Erkrankung 60+, SpDi Diakonie Augsburg
- Gesprächsgruppe Psychosen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, mehrere Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Psychosen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis für Frauen, mehrere Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
- Selbsthilfe Depression, Psychose und Alkohol, Ansprechpartner in Augsburg
- Selbsthilfe für Sucht und psychische Erkrankung, Auskunftsperson in Augsburg
- SHG Augsburger Selbsthilfeverein Psychiatrie-Erfahren ASPE e. V., www.Aspe-ev.de
- Gesprächsgruppe posttraumatische Belastungsstörung, Traumahilfezentrum
- Ressourcenaktivierung nach Trauma, Auskunftsperson in Augsburg
- SHG Ängste, 2 Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Borderline, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Zwänge, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Depression, 3 Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Depression Haunstetten
- SHG Depression, U 30, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Depression für Betroffene zw. 30-45 Jahren, SpDi Diakonie Augsburg
- SHG Licht und Schatten - Krise nach der Geburt
- SHG Trotz-dem-Leben, Eltern, deren Kinder verstorben sind
- SHG Verwaiste Eltern, Eltern deren Kinder verstorben sind
- SHG Neumond, Depression nach Trennung/Scheidung, 4 Gruppen
- SHG soziale Ängste
- SHG Vital, Depressionen u.
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen im Landkreis Augsburg:
- Der Hafen - Ortsgruppe der ASPE Schwabmünchen - SHG f.
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- SHG für psychische Erkrankungen, Kennen und verstehen e. V., Friedberg
- SHG Depressionen und Ängste, Friedberg
- SHG Angehörige psychisch Kranker, Aichach
- SHG Angehörige psychisch Kranker, Kennen und verstehen e.
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen im Landkreis Donau-Ries:
- SHG Angehörige psychisch Kranker, IGRA Donau-Ries e.
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen im Landkreis Günzburg:
- SHG Phoenix für Menschen mit Depressionen, ARBE e.
Lesen Sie auch: Überblick zur Dopamin-Erhöhung bei Parkinson
tags: #Parkinson #Selbsthilfegruppe #Augsburg