Dieses Werk bietet eine umfassende Grundlage für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege mit Schwerpunkt auf Neurologie und Psychiatrie. Es ist sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk konzipiert und vernetzt Inhalte aus Pflegepraxis, Pflegewissenschaft, Krankheitslehre und Pharmakologie. Damit werden alle relevanten Aspekte für die berufliche Praxis abgedeckt.
Einführung
Die Reihe "Pflege konkret" richtet sich an Auszubildende zur Pflegefachperson und dient als verlässliche Informationsquelle für die spätere Berufspraxis. Ein interdisziplinäres Autorenteam aus Pflege und Medizin vermittelt ein breites Spektrum an Wissen über Pflege, Diagnostik und Therapie wichtiger Erkrankungen. Der Fokus liegt dabei auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Pflege, die präventive, kurative, rehabilitative und palliative Aspekte berücksichtigt.
Konzeption und Inhalt
Das Buch "Pflege konkret Neurologie Psychiatrie" zeichnet sich durch eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Vermittlung der pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie aus. Ziel ist es, Pflegende in die Lage zu versetzen, in komplexen Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich zu handeln.
Abdeckung verschiedener Dimensionen der Pflege
Das Werk deckt die Pflege in ihren verschiedenen Dimensionen ab:
- Präventiv: Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und Komplikationen
- Kurativ: Behandlung akuter Erkrankungen und Symptome
- Rehabilitativ: Wiederherstellung von Fähigkeiten und Funktionen nach Erkrankungen
- Palliativ: Linderung von Leid und Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren Erkrankungen
Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit
Das Buch verbindet ausführliche medizinische und psychologische Informationen zu Krankheitsbildern mit umfassendem und aktuellem Pflegewissen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie sowohl für Auszubildende als auch für erfahrene Pflegekräfte verständlich und anwendbar sind.
Lesen Sie auch: Wie Beziehungsgestaltung die Demenzpflege verbessert
Farbleitsystem und didaktische Elemente
Ein übersichtliches Farbleitsystem, Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden wichtiger Informationen. Zahlreiche farbige Fotos und Bildserien veranschaulichen konkrete Handlungsanleitungen für die tägliche Praxis. Am Ende jedes Kapitels finden sich Transferaufgaben, die das Gelernte vertiefen und den Praxisbezug fördern.
Orientierung an der ICD-10 Nomenklatur
Das Werk ist an die Nomenklatur der ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) angeglichen, um eine einheitliche und international vergleichbare Dokumentation zu gewährleisten.
Vernetzung von Pflege und Medizin
Pflege- und Medizintexte sind eng miteinander verzahnt, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Krankheitsbilder und Behandlungsansätze zu ermöglichen. Die ausführliche Darstellung diagnostischer und therapeutischer Prinzipien, denen in bisherigen Lehrbüchern für die Pflege kaum Raum eingeräumt wurde, ist ein besonderes Merkmal des Buches.
Aktualität und Expertise
Die nun vorliegende Auflage wurde von Experten der unterschiedlichsten medizinischen und pflegerischen Fachbereiche erneut komplett überarbeitet und auf den aktuellsten Stand der Wissenschaft gebracht. Dies gewährleistet, dass die vermittelten Inhalte den aktuellen Leitlinien und Erkenntnissen entsprechen.
Inhalte im Detail
Das Buch enthält detaillierte Informationen zu einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen Neurologie und Psychiatrie, darunter:
Lesen Sie auch: Effektive Pflege nach Schlaganfall mit dem Bobath-Konzept
- Grundlagen der Neurologie und Psychiatrie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Nervensystems und der psychischen Funktionen
- Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Epilepsie, Demenz
- Psychiatrische Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen
- Pflegemaßnahmen: Beobachtung, Beurteilung und Intervention bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen
- Therapeutische Verfahren: Medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie
- Rehabilitation: Maßnahmen zur Wiederherstellung von Fähigkeiten und Funktionen
- Palliative Care: Linderung von Leid und Verbesserung der Lebensqualität
- Besondere Pflegesituationen: Notfälle, Krisenintervention, Umgang mit Aggression und Gewalt
- Rechtliche und ethische Aspekte: Patientenrechte, Betreuungsrecht, Ethik in der Pflege
Zielgruppen
Das Buch richtet sich primär an:
- Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegekräfte in der Neurologie und Psychiatrie
- Weiterbildungsteilnehmer im Bereich Neurologie und Psychiatrie
- Studierende der Pflegewissenschaft
Darüber hinaus kann es auch für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen, wie z. B. Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter, von Interesse sein.
Nutzen für die Pflegepraxis
"Pflege konkret Neurologie Psychiatrie" bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der neurologischen und psychiatrischen Pflege. Es unterstützt Pflegende dabei, ihr Wissen zu erweitern, ihre Kompetenzen zu verbessern und ihre tägliche Arbeit professionell und patientenorientiert zu gestalten.
Handlungssicherheit in komplexen Pflegesituationen
Durch die praxisnahe Vermittlung von Wissen und die zahlreichen Handlungsanleitungen gewinnen Pflegende Sicherheit im Umgang mit komplexen Pflegesituationen. Sie lernen, Symptome richtig zu deuten, Pflegebedürfnisse zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit
Das Buch fördert das Verständnis für die medizinischen und psychologischen Aspekte der Erkrankungen und trägt so zu einer besseren interdisziplinären Zusammenarbeit bei. Pflegende werden in die Lage versetzt, sich aktiv in das Behandlungsteam einzubringen und ihre Expertise einzubringen.
Lesen Sie auch: Tipps zur Pflege nach Schlaganfall in den eigenen vier Wänden
Unterstützung der evidenzbasierten Pflege
Das Werk basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und unterstützt Pflegende dabei, ihre Pflegepraxis evidenzbasiert zu gestalten. Sie lernen, Studien zu interpretieren, Leitlinien anzuwenden und ihre eigenen Erfahrungen kritisch zu reflektieren.
Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Pflege
Durch die Vermittlung von aktuellem Wissen und die Förderung der professionellen Entwicklung trägt das Buch zur Qualitätsentwicklung in der Pflege bei. Pflegende werden motiviert, sich kontinuierlich weiterzubilden und ihre Kompetenzen zu erweitern, um eine bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
Die Herausgeber und Autoren
Das Herausgeberteam besteht aus erfahrenen Fachkräften aus der Pflege und Medizin:
- Kai Gold: Seit 1992 in verschiedenen Einrichtungen der Behinderten- und psychiatrischen Krankenpflege tätig. Er absolvierte das staatliche Krankenpflegeexamen und Weiterbildungen zum Stationsleiter und Praxisanleiter.
- Yamela Schlegel: Absolvierte das staatliche Krankenpflegeexamen und Weiterbildungen zur Leitung des Pflegedienstes, in Palliativ Care und zum Business Coach. Sie arbeitet als Stationsleitung mehrerer neurochirurgischer Stationen und der Stroke Unit an der Universitätsklinik Essen.
Das Autorenteam setzt sich aus Experten unterschiedlicher Fachbereiche zusammen, darunter Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen und Therapeuten. Dies gewährleistet eine umfassende und interdisziplinäre Darstellung der Themen.
Weiterentwicklungen und Neuerungen in den Auflagen
Die verschiedenen Auflagen des Buches wurden kontinuierlich überarbeitet und aktualisiert, um den aktuellen Entwicklungen in der Pflege und Medizin Rechnung zu tragen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
- Einarbeitung neuer Leitlinien und Forschungsergebnisse
- Erweiterung der Inhalte zu spezifischen Themen, wie z. B. Demenz, Palliativ Care und psychische Gesundheit im Alter
- Aktualisierung der Informationen zu Medikamenten und therapeutischen Verfahren
- Ergänzung von Fallbeispielen und Transferaufgaben zur Vertiefung des Gelernten
- Anbindung an Online-Ressourcen, wie z. B. das PflegeHeute-Portal
- Loslösung von den „Aktivitäten des täglichen Lebens” (ATLs) zugunsten der pflegerischen Tätigkeitsfelder Beobachten, Beurteilen und Intervenieren.
- Komplette Überarbeitung und Aktualisierung durch ein teils ganz neues Herausgeber- und Autorenteam in der 7. Auflage
tags: #pflege #konkret #neurologie #psychiatrie