Pflegeheime mit Fokus auf Demenz in Itzehoe: Bewertungen und Angebote

Die Betreuung von Menschen mit Demenz stellt besondere Anforderungen an Pflegeheime. Dieser Artikel beleuchtet die Situation in Itzehoe, Schleswig-Holstein, und gibt einen Überblick über Einrichtungen, Angebote und Bewertungen, um Angehörigen und Betroffenen die Suche nach einem geeigneten Pflegeheim zu erleichtern.

Schleswig-Holstein: Lebensqualität im Alter

Schleswig-Holstein, mit seiner Fläche von 15.800 km² und 2,816 Millionen Einwohnern, bietet eine Vielzahl von Pflegeheimen. Die Pflegeheime in Schleswig-Holstein sind darauf ausgerichtet, den Bewohnern einen angenehmen Lebensabend zu ermöglichen. Anregende Freizeitaktivitäten tragen zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Erhaltung der Selbstständigkeit bei.

Das "Grüne Haken"-Siegel: Lebensqualität im Fokus

Gütesiegel, Zertifikate, Noten oder Bewertungen für Senioreneinrichtungen gibt es viele. Das Besondere am Grünen Haken: Hier steht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Einrichtung im Mittelpunkt. Das Seniorenzentrum Itzehoe Olendeel darf sich offiziell als „verbraucherfreundlich“ bezeichnen. Freiwillig hat sich das Haus durch das Heimverzeichnis - Gesellschaft zur Förderung der Lebensqualität im Alter und bei Behinderung gGmbH prüfen lassen. Dafür wurde dem Seniorenzentrum Itzehoe Olendeel die Urkunde mit dem Grünen Haken überreicht.

Veranstaltungen und Aktivitäten im Olendeel

Das Team vom Olendeel bietet verschiedene Veranstaltungen an, um den Bewohnern Abwechslung und soziale Interaktion zu ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bücherflohmarkt: Ein Bücherflohmarkt mit Büchern, Filmen und Spielen findet am 13. September 2025 von 10 bis 16 Uhr statt. Der Erlös kommt den Bewohnern zugute.
  • Angehörigenstammtisch: Ein Stammtisch für Angehörige findet am 09.September 2025 um 18.30 Uhr statt.
  • Austausch für Angehörige mit Menschen mit Demenz: Ein Austausch für Angehörige mit Menschen mit Demenz findet am 18. September 2025 von 10.00 - 11.00 Uhr statt.

Spezielle Angebote für Menschen mit Demenz

Viele Pflegeheime in Itzehoe haben sich auf die Betreuung von Menschen mit Demenz spezialisiert. Sie bieten spezielle Wohnbereiche, Betreuungsangebote und Therapieformen an, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten sind.

Lesen Sie auch: Überblick Demenzpflege Würzburg

Das Haus Langer Peter

Das Haus Langer Peter liegt am ruhigen Stadtrand von Itzehoe in unmittelbarer Nähe zum Klosterforst und dennoch nicht weit vom lebendigen Zentrum entfernt. Im offenen Bereich unserer Einrichtung Langer Peter betreuen wir überwiegend Menschen, die an verschiedenen Formen von Altersdemenz erkrankt sind, z.B. Alzheimer oder Multi-Infarkt-Demenz. Wir nehmen jedoch auch pflegebedürftige Menschen auf, die an dementiellen Erkrankungen leiden, die nicht altersbedingt auftreten. Neben einem Speiseraum stehen den Bewohnern in jedem Wohnbereich ein Aufenthaltsraum, verschiedene Therapieräume sowie eine Gartenanlage zur Verfügung. Die Unterbringung erfolgt in Zimmern, die sie nach eigenen Vorstellungen einrichten bzw. von deren Angehörigen individuell gestalten lassen können. Diese Betreuungsform bedeutet, dass verwirrte Bewohner in einer Gruppe mit psychisch stabilen Bewohnern zusammen kommen und über eine begrenzte Zeitdauer (2- 3 Stunden) in der Gruppe betreut werden. Der Vorteil dieser Betreuungsform ist der Kontakt zu den anderen Bewohnern, der positiven Einfluss auf die Gemütslage und die Persönlichkeit der verwirrten Bewohner ausübt. Die Einrichtung verfügt über Einzel- und Doppelzimmer. Häufig erleben wir, dass der Kontakt in einem Doppelzimmer helfen kann, um einer Vereinsamung vorzubeugen. Unsere Zimmer sind mindestens mit einer Waschecke ausgestattet. An Demenz erkrankte Menschen benötigen besonders intensive Zuwendung, qualifizierte Pflege und therapeutische Förderangebote. Neben der engen Zusammenarbeit mit der ameos Klinik Heiligenhafen ist auch die notwendige ambulante ärztliche Versorgung mit sehr Huntington erfahrenen Internisten und Neurologen/Psychiatern sichergestellt. Bereits vor Aufnahme des Bewohners erfolgt in enger Kooperation mit der Fachklinik Heiligenhafen und/oder durch Hausbesuche eine erste Einschätzung und Beurteilung der individuellen Risiken, der Gefährdungspotentiale sowie der Ressourcen bzw.

Seniorenwohngemeinschaften

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund um die Uhr in der Seniorenwohngemeinschaft für die Bewohner im Einsatz. Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Belange beschlossen werden. Patienten/Bewohner. Wohnung. Möbeln. Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. sichern. Räumlichkeiten. Demenzkranken einen festen Halt bietet. durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Eigenständigkeit zu verzichten. Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Pflegediensten gegründet. möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Betreibern gestellt werden. individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Räumlichkeiten. Bewegungsspielraum. gewachsener Bewohner- u. Freizeitmöglichkeiten. Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Nasszelle und Balkon. Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.

Cläre-Schmidt-Senioren-Centrum (CSSC)

Das Cläre-Schmidt-Senioren-Centrum [CSSC] liegt waldnah im Itzehoer Stadtteil Klosterforst und bietet pflegebedürftigen Menschen ein modernes und zugleich gemütliches Zuhause mit bester Versorgung.

Leistungen:

  • Pflege der Pflegegrade 2-5
  • Langzeitpflege
  • Kurzzeitpflege
  • Verhinderungspflege
  • Palliativpflege
  • Gesprächsrunde
  • Basteln
  • Gedächtnistraining
  • Bingorunde
  • Gymnastik
  • Sitztanz
  • Hauswirtschaftliche Angebote
  • Gemeinsames Backen
  • Musiknachmittage
  • Mobile Kegelbahn
  • Feste rund ums Jahr
  • Hundebesuch
  • Handarbeit
  • Gottesdienste im Haus
  • Speisenherstellung im Haus
  • Hauseigene Wäscherei
  • Hauseigene Reinigungskräfte
  • Belieferung durch Apotheke ins Haus
  • Hausarztversorgung
  • Einkaufszentrum und Apotheke
  • Ärzte/Ärztinnen und Physiotherapeut*innen im Stadtteil
  • Café Cläre im Erdgeschoss
  • Beurteilung der Pflegesituation
  • Beratung durch Pflegeexpert*innen
  • Unterstützung bei MDK-Gutachten
  • Hilfe bei Antragstellung
  • Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung

Das nach dem Feng-Shui-Prinzip gestaltete Haus bietet auf drei Wohnetagen insgesamt 120 Einzelzimmer mit eigenem Bad und verfügt über eine Großküche, hauseigene Hauswirtschaft und Haustechnik sowie über eine Wäscherei. Wir bieten stationäre Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Langzeitpflege für die Pflegegrade 2 bis 5 sowie Palliativpflege. Auch ein „Probewohnen“ ist bei uns möglich. Die Lebensqualität sowie der individuelle Pflege- und Betreuungsbedarf der zu pflegenden Menschen stehen hier bei uns im [CSSC] im Fokus unseres Schaffens - basierend auf dem Modell der fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel, verbunden mit einem ausgewogenen und abwechslungsreichem Beschäftigungsangebot und Bewegungsprogramm.

Kosten (gültig ab Mai 2025):

  • Eigenanteil nach Abzug der Leistungen der Pflegekassen: 3578,52 € pro Monat für die Pflegegrade 2-5
  • Entgelt für Unterkunft & Verpflegung: 40,65 € pro Tag unabhängig vom Pflegegrad
  • Investitionskosten: 17,96 € pro Tag unabhängig vom Pflegegrad
  • Ausbildungszuschlag: 2,41 € pro Tag unabhängig vom Pflegegrad
  • Pflegegrad 2: 83,08 € pro Tag
  • Pflegegrad 3: 99,97 € pro Tag
  • Pflegegrad 4: 117,59 € pro Tag
  • Pflegegrad 5: 125,51 € pro Tag

Es besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Anträge auf Übernahme der ungedeckten Heimkosten zu stellen. Wir beraten und helfen gern.

Lesen Sie auch: Schlaganfallpatienten im Pflegeheim

Ehrenamt:

Ehrenamtliche Tätigkeiten im Cläre-Schmidt-Senioren-Centrum [CSSC] sind willkommen.

Aktivitäten und Feste:

Ein wöchentlicher Veranstaltungskalender bietet eine große und vielfältige Auswahl an Aktivitäten. In jedem Sommer gibt es ein großes Sommerfest für unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Angehörigen. Neben dem Sommerfest sind unsere Bewohnerinnen und Bewohner auch herzlich zu unseren Frühlings-, Herbst- und Weihnachtsfesten eingeladen. Für die Angehörigen unserer Bewohnerinnen und Bewohner findet zweimal im Jahr ein Angehörigenabend statt, an dem über Neuerungen informiert wird und Fragen gestellt werden können.

Verpflegung:

Das Küchenteam bietet täglich fünf abwechslungsreiche Mahlzeiten an. Im Erdgeschoss des [CSSC] finden Sie zusätzlich das Café Cläre. Hier bietet die Familie Rettig Frühstück, Snacks, Mittagstisch, Torte und Kuchen sowie Eis aus eigener Herstellung an.

Weitere Services:

Das Team reinigt einmal pro Woche die Zimmer und angrenzenden Badezimmer unserer Bewohnerinnen und Bewohner und überprüft diese auf Mängel. Auch die persönliche Wäsche wird in der hausinternen Wäscherei gewaschen. Zusätzlich steht unsere Friseurmeisterin für Dauerwelle, Spitzenschneiden und Weiteres im hauseigenen Friseursalon zur Verfügung. Auch die Fußpflege soll natürlich nicht zu kurz kommen.

Auswahlkriterien für ein geeignetes Pflegeheim

Bei der Auswahl eines geeigneten Pflegeheims für Menschen mit Demenz sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

Lesen Sie auch: Lebensqualität im Pflegeheim bei Parkinson

  • Spezialisierung auf Demenz: Bietet das Heim spezielle Wohnbereiche und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz?
  • Qualifikation des Personals: Ist das Personal speziell geschult im Umgang mit Menschen mit Demenz?
  • Atmosphäre: Ist die Atmosphäre im Heim ruhig und beruhigend? Gibt es ausreichend Bewegungsfreiheit?
  • Aktivitäten: Werden spezielle Aktivitäten für Menschen mit Demenz angeboten, die ihre kognitiven Fähigkeiten fördern und ihre Lebensqualität verbessern?
  • Lage: Ist das Heim gut erreichbar für Angehörige? Gibt es eine schöne Umgebung mit Möglichkeiten für Spaziergänge?
  • Kosten: Entsprechen die Kosten des Heims dem Budget? Welche Leistungen sind im Preis enthalten?

Finanzierung der Pflegeheimkosten

Die Kosten für ein Pflegeheim können durch die Pflegeversicherung, die eigene Rente und gegebenenfalls durch Sozialhilfe gedeckt werden. Wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung mindestens Pflegestufe 1 bestimmt, steht dem nichts im Wege.

Weitere Informationen und Unterstützung

Für Pflegebedürftige auf alle Fälle ans Herz zu legen - Die Pflegeheime im einmaligen Schleswig-Holstein. Für Schleswig-Holstein finden Sie auf den Seiten der Pflegehilfe insgesamt 540 sehr übersichtlich erfasste Pflegeheime, die Ihnen ein genaues Heraussuchen ungeheuer erleichtern. Natürlich sollten Sie sich zusätzlich über alternative Pflegeangebote wie Kurzzeitpflege oder 24-Stunden-Pflege auf unseren Seiten informieren.

tags: #pflegeheim #demenz #itzehoe #bewertungen