Spezialisierte Parkinson-Pflegeheime in Bayern

Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. In Deutschland sind etwa 300.000 Menschen von Parkinson betroffen, und jährlich kommen etwa 20.000 Neuerkrankungen hinzu. Die Erkrankung manifestiert sich meist im Alter zwischen 50 und 70 Jahren, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Die Deutsche Parkinson Hilfe (DPH) unterstützt Menschen, die unheilbar an Morbus Parkinson erkrankt sind, und setzt sich für die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen ein.

Die Rolle der Deutschen Parkinson Hilfe (DPH)

Die gemeinnützige Deutsche Parkinson Hilfe (DPH) hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Morbus Parkinson und ihre Angehörigen zu unterstützen. Zu den Hauptaufgaben der DPH gehören:

  • Unterstützung von Betroffenen: Die DPH bietet vielfältige Hilfestellungen für Menschen mit Parkinson, um ihren Alltag zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Förderung der Forschung: Ein wichtiges Anliegen der DPH ist die Unterstützung der Forschung zur Entwicklung ergänzender und alternativer Behandlungsmethoden.
  • Verbesserung des Wissensstandes: Die DPH setzt sich dafür ein, den Wissensstand über die Parkinson-Erkrankung in der Gesellschaft zu verbessern und Vorurteile abzubauen.
  • Unterstützung von Therapieplätzen: Die DPH unterstützt Therapieplätze, um den Betroffenen eine optimale Versorgung zu ermöglichen.

Bedeutung spezialisierter Pflege für Parkinson-Patienten

Morbus Parkinson ist eine komplexe Erkrankung, die bei jedem Patienten anders verläuft. Daher ist eine spezialisierte Pflege unerlässlich, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Pflegekräfte in spezialisierten Einrichtungen sind speziell geschult, um die besonderen Herausforderungen bei der Betreuung von Parkinson-Patienten zu meistern.

Herausforderungen in der Pflege von Parkinson-Patienten

Die Pflege von Parkinson-Patienten ist besonders herausfordernd, da die Erkrankung eine Vielzahl von Symptomen mit sich bringt, die sich im Laufe der Zeit verändern können. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

  • Bewegungsstörungen: Parkinson-Patienten leiden oft unter Bewegungsarmut (Akinese), Zittern (Tremor) und Muskelsteifheit (Rigor).
  • Nicht-motorische Symptome: Neben den motorischen Symptomen treten häufig auch nicht-motorische Symptome wie Depressionen, Schlafstörungen, Gedächtnisprobleme und vegetative Störungen auf.
  • Medikamentenmanagement: Die Medikamenteneinstellung bei Parkinson-Patienten ist oft komplex und muss regelmäßig angepasst werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.
  • Kommunikationsschwierigkeiten: Viele Parkinson-Patienten haben Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, was die Kommunikation und die Nahrungsaufnahme erschwert.

Vorteile spezialisierter Pflegeheime

Spezialisierte Pflegeheime für Parkinson-Patienten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Pflegeeinrichtungen:

Lesen Sie auch: Überblick Demenzpflege Würzburg

  • Geschultes Personal: Die Pflegekräfte in spezialisierten Einrichtungen verfügen über umfassende Kenntnisse der Parkinson-Erkrankung und sind in der Lage, die besonderen Bedürfnisse der Patienten zu erkennen und zu erfüllen.
  • Individuelle Betreuung: Die Betreuung in spezialisierten Pflegeheimen ist auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten.
  • Multiprofessionelles Team: Ein multiprofessionelles Team aus Pflegekräften, Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften arbeitet zusammen, um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
  • Spezielle Therapien: Spezialisierte Pflegeheime bieten oft spezielle Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Musiktherapie an, die dazu beitragen, die Symptome der Parkinson-Erkrankung zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
  • Angepasste Umgebung: Die Umgebung in spezialisierten Pflegeheimen ist oft speziell auf die Bedürfnisse von Parkinson-Patienten angepasst, z. B. durch kontrastreiche Übergänge, klimatisierte Räume und großzügige Raummaße.

Angebote spezialisierter Pflegeheime in Bayern

In Bayern gibt es eine Reihe von Pflegeheimen, die sich auf die Betreuung von Parkinson-Patienten spezialisiert haben. Diese Einrichtungen bieten eine umfassende Versorgung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.

Malteserstift Veronika-Haus und St. Barbara

Das Malteserstift Veronika-Haus in Rumeln-Kaldenhausen und das Malteserstift St. Barbara in Hünxe verfügen jeweils über einen Wohnbereich, der speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Parkinson ausgerichtet ist. Zu den wichtigsten Merkmalen dieser Wohnbereiche gehören:

  • Kontrastreiche Übergänge: An allen Türschwellen erleichtern kontrastreiche Übergänge die Schrittmodulation und verhindern das Freezing.
  • Klimatisierte Räume: Klimatisierte Räume sind wichtig, da Menschen mit Parkinson oft Probleme haben, ihre Körpertemperatur zu regulieren.
  • Großzügige Raummaße: Großzügige Raummaße verhindern das Gefühl von Enge; alle Türrahmen sind besonders breit ausgelegt.
  • Schrittindizierende Zebrastreifen: Schrittindizierende Zebrastreifen auf dem Flur und ein eigener Therapieraum können zu therapeutischen Zwecken genutzt werden.
  • Zeitgenaues Medikamentenmanagement: Die Pflegekräfte stellen ein zeitgenaues Medikamentenmanagement sicher.

Ein multiprofessionelles Team aus Pflegekräften, die zu Parkinsonspezialisten fortgebildet sind, sowie Ergo- und Physiotherapeuten und Betreuungskräften stellt eine auf das Krankheitsbild ausgerichtete pflegerische Versorgung und Betreuung der Bewohner sicher. Oberstes Ziel ist es, die Beweglichkeit und Selbstständigkeit der Bewohner zu erhalten, um ihnen ein hohes Maß an Lebensqualität zu ermöglichen. Die Mitarbeiter legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Angehörigen und beziehen diese auf Wunsch gerne in Pflege-, Betreuungs- und Therapiemaßnahmen ein. Neben der ärztlichen Versorgung durch Hausärzte besteht ein enger Austausch mit Fachärzten u. a. für Neurologie, innere Medizin und Urologie. Die enge Begleitung durch den Verein Parkinson Nurses und Assistenten e.V. gewährleistet zusätzlich eine fachlich qualifizierte Pflege.

Kursana Villa München

Die Kursana Villa München bietet einen eigenen Wohnbereich für neurologisch Erkrankte mit angepasster Betreuung an, unter anderem für Menschen mit Morbus Parkinson. Der Wohnbereich bietet den Vorteil, mit Gleichaltrigen zusammen zu wohnen, und die Pflege und Versorgung richten sich gezielt an den Krankheitsbildern aus. Der Tagesablauf kann individuell gestaltet werden.

Der Wohnbereich befindet sich im Erdgeschoss des Hauses, wodurch die öffentliche Cafeteria oder auch der Garten ebenerdig erreichbar sind. Zentral im Wohnbereich findet sich eine große Wohnküche mit angrenzendem Wohnzimmer - Raum für die Gemeinschaft mit anderen. Als private Rückzugsmöglichkeit dienen die angrenzenden Einzel- und Doppelzimmer, von denen jedes mit eigenem Bad ausgestattet ist.

Lesen Sie auch: Schlaganfallpatienten im Pflegeheim

Ziel des Bereichs ist es, die gewohnte Alltagsgestaltung zu unterstützen. In Orientierung an der Biografie der Bewohner:innen soll der Tagesablauf lebensweltorientiert gestaltet werden: mit individuellen Aufsteh- und Zubettgehzeiten oder Essenszeiten, mit Aktivierungsangeboten in der Gruppe oder für den Einzelnen und natürlich mit Unterstützung bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Durch begleitete Ausflüge oder Veranstaltungsbesuche möchte die Kursana Villa München besonders den Kontakt zum sozialen Umfeld fördern.

Die Pflege im Wohnbereich orientiert sich an den besonderen Anforderungen bei neurologischen Erkrankungen. Zentral im Bereich ist ein Raum für Physiotherapie eingerichtet. Mit Schmerz- und Ergotherapie, Einreibungen, Aromatherapie oder auch mit Gesprächsangeboten und Verfahren zur Entspannung werden Symptome gelindert und die Selbständigkeit unterstützt.

Vitalis Wohnpark Bad Windsheim

Der Vitalis Wohnpark Bad Windsheim bietet spezielle Pflegeleistungen für Menschen mit Morbus Parkinson an. Die Grundlage der Pflege und Betreuung orientiert sich an der individuellen Tagesstruktur der Bewohnerinnen und Bewohner. Ziel ist es, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner in den neuen Lebensraum eingewöhnen und ihre Gewohnheiten dabei nicht verändern müssen. Pflegerelevante Maßnahmen werden in diese Tagesstruktur eingebunden.

Der Vitalis Wohnpark Bad Windsheim ist in der Lage, auch medizinisch anspruchsvolle Pflegeleistungen zu erbringen. Sowohl Ausstattung als auch Ausbildung der Pflegekräfte sind bestens dazu geeignet, um Menschen mit teilweise starken körperlichen Einschränkungen zu betreuen.

Weitere Unterstützungsangebote

Neben den spezialisierten Pflegeheimen gibt es in Bayern eine Vielzahl weiterer Unterstützungsangebote für Parkinson-Patienten und ihre Angehörigen. Dazu gehören:

Lesen Sie auch: Lebensqualität im Pflegeheim bei Parkinson

  • Selbsthilfegruppen: Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und Informationen zu erhalten.
  • Beratungsstellen: Beratungsstellen bieten Informationen und Unterstützung zu allen Fragen rund um die Parkinson-Erkrankung.
  • Therapieangebote: Es gibt eine Vielzahl von Therapieangeboten, die dazu beitragen können, die Symptome der Parkinson-Erkrankung zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Dazu gehören Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie und Kunsttherapie.
  • Sportangebote: Sport und Bewegung sind wichtig für Parkinson-Patienten, da sie dazu beitragen können, die Beweglichkeit zu erhalten, die Muskelkraft zu stärken und die Stimmung zu verbessern. Es gibt spezielle Sportangebote für Parkinson-Patienten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Online-Angebote: Die Deutsche Parkinson Hilfe e.V. bietet eine Online Pflegeschule - Parkinson an, ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Deutschen Parkinson Hilfe e.V. RECURA Akademie, EPS - Experten Pflege Service GmbH, der AOK Nordost sowie der AOK Pflege Akademie unterstützt wird. Für alle Projektpartner gilt die Verbesserung der pflegerischen Versorgung von Menschen mit Parkinson in allen Bereichen des pflegerischen Spektrums als gemeinsames Ziel.

tags: #pflegeheim #parkinson #spezialisiert #bayern