Privatpraxis für Psychotherapie und Neurologie: Ein Überblick über Bewertungen und Schwerpunkte

In der heutigen Zeit, in der psychische Gesundheit und neurologische Erkrankungen immer mehr in den Fokus rücken, ist die Wahl des richtigen Spezialisten von entscheidender Bedeutung. Privatpraxen für Psychotherapie und Neurologie bieten eine individuelle und umfassende Betreuung, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Aspekte und Bewertungen solcher Praxen, um Patienten bei ihrer Entscheidung zu unterstützen.

Das Fundament des Vertrauens

Das Vertrauen der PatientInnen bildet das wertvolle Fundament und die treibende Kraft in der Arbeit von Privatpraxen für Psychotherapie und Neurologie. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Verständnis, Respekt und individuelle Entwicklung harmonisch zusammenfließen. Die Überzeugung ist, dass Psychotherapie nur dann erfolgreich ist, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Expertise und Vielfalt als Stärke

Jeder Mensch ist einzigartig, daher setzen diese Praxen auf die Kraft einer breit gefächerten Expertise. In den Teams finden sich Spezialisten in verschiedenen Therapieansätzen, die sich für das Wohlbefinden der PatientInnen engagieren. Die Vielfalt und Expertise als multiprofessionelles und interdisziplinäres Kollektiv sind ein besonderer Pluspunkt. Diese Praxen vereinen PsychiaterInnen und NeurologInnen, VerhaltenstherapeutInnen, tiefenpsychologisch fundierte PsychotherapeutInnen sowie ExpertInnen für systemische Therapie, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen sowohl in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen als auch von Erwachsenen bestmöglich einbringen. Diese Bedingungen ermöglichen es, umfassende und individuelle Behandlungsansätze anzubieten. Das gemeinsame Ziel ist es, den PatientInnen die bestmögliche Behandlung zu bieten, die auf die verschiedenen Aspekte ihrer psychischen Gesundheit eingeht. Durch die Zusammenarbeit dieser unterschiedlichen Fachrichtungen wird eine integrative Herangehensweise geschaffen, die sich auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen fokussiert. Gemeinsam werden die Herausforderungen angegangen und daran gearbeitet, die Lebensqualität der PatientInnen zu verbessern.

Diagnostik und Therapie: Ein umfassendes Spektrum

In den Privatpraxen wird in einem ausführlichen Gespräch den Beschwerden und Symptomen gezielt auf den Grund gegangen. Bei Bedarf steht zudem der Einsatz moderner, technischer Geräte zur Verfügung.

Dr. med. Dirk Ohlmann: Ein Beispiel für umfassende Kompetenz

Dr. med. Dirk Ohlmann ist sowohl Neurologe, Psychiater als auch Psychotherapeut. Die Kompetenzen aus beiden Fachgebieten ermöglichen es ihm, sowohl hirnorganisch begründbare Krankheiten zu diagnostizieren als auch psychiatrische Störungen hauptsächlich über ihre Phänomene und den Verlauf zu erkennen und zu behandeln.

Lesen Sie auch: Klinische Anwendung von Psychotherapie bei Epilepsie

Angebotene Leistungen und Schwerpunkte

Die angebotenen Leistungen umfassen ein breites Spektrum an Diagnostik und Therapie, darunter:

  • Diagnostik:
    • Strukturiertes Interview inklusive Testverfahren nach Hase (Hogrefe)
    • Abschlussbericht nach den S3-Leitlinien für die Krankenkassen
    • Diagnostik über Eigen- und Fremdanamnese sowie apparativer Zusatzdiagnostik von der leichten kognitiven Störung über alle Demenzstadien
    • Ausführliche Diagnostik anhand einer psychodynamischen Anamnese und des psychopathologischen Befundes inklusive Testpsychologie
    • Differentialdiagnostik primärer und sekundärer Kopfschmerzformen
    • Diagnostik durch moderne Elektrophysiologie bei Karpaltunnelsyndrom und Polyneuropathie
    • Diagnose von Muskelerkrankungen anhand von Labor und dem EMG
    • Frühdiagnose von Parkinson-Spektrum-Erkrankungen über klinischen Befund, DaTSCAN und C-MRT
  • Therapie:
    • Medikamentöse Einstellung (Methylphenidat-Derivate, Lisdexamphetamin, Atomoxetin, Guanfacin), auch telefonbasiert
    • Diagnostik und Therapie von Komorbiditäten
    • Besprechung von Präventivstrategien
    • Medikamentöse und nicht medikamentöse Therapieoptionen inklusive Therapie von Verhaltensstörungen
    • Patientenvorsorge und Betreuung bei Etablierung von Pflegegraden
    • Erstellung eines multimodalen Behandlungskonzeptes („Arzt und Patient sitzen in einem Boot“): Psychotherapie, differenzierte Psychopharmakotherapie incl. Esketamin nasal, Neurofeedback, transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)
    • Stadiengerechte medikamentöse und nicht medikamentöse Therapie bei Parkinson-Spektrum-Erkrankungen (Logopädie, Krankengymnastik, Ergotherapie)
    • Behandlung von Speichelfluss und Verziehungen des Rumpfes (Kamptokormie) mit Botulinumtoxin
    • Attackenbehandlung und bei Bedarf Induktion einer medikamentösen Prophylaxe bei Kopfschmerzen, auch mit modernen CGRP- Antikörpern und Therapie der chronischen Migräne mit Botulinumtoxin
    • Therapie einer behandelbaren Ursache oder entsprechenden Nervenschmerzen bei Polyneuropathie, medikamentös oder mit lokalem Capsaicin-Pflaster oder Botulinumtoxin
    • Frühdiagnose und stadiengerechte Therapie der amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
  • Weitere Schwerpunkte:
    • Kooperation mit der „Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)“
    • Bestimmung eines Risikoscore
    • Labordiagnostik inklusive Lipiddifferenzierung
    • Ausgedehnte extrakranielle und transkranielle Gefäßdiagnostik
    • Etablierung einer nicht medikamentösen und medikamentösen Prävention eines vaskulären Erstereignisses
    • Regelmäßige Verlaufskontrollen
    • Betreuung und Verlaufskontrolle von Schlaganfallpatienten mit Kontrolle von Gefäßstenosegraden
    • Sozialpsychiatrie: Distanzierung vom krankmachenden Umfeld im Sinne einer Krankschreibung im Bedarf, ggf. stationäre Therapie in einer kooperativen Privatklinik, Wiedereingliederung oder Betreuung im Rentenverfahren, Schwerbehinderung
    • Diagnose und Therapie von hyperkinetisch-hypotonen Syndromen (Dystonien wie z. B. Torticollis, Blepharospasmus, Bruxismus) mit Botulinumtoxin
    • Nicht medikamentöse Behandlungsoptionen (Neurofeedback, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, ACT)
    • Therapieempfehlung bei Karpaltunnelsyndrom (konservative versus operative Therapie) inklusive Brief
    • Behandlung von Bewegungsstörungen, Zähneknirschen (Bruxismus), Tennisellenbogen und Golferarm, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Nervenschmerzen, Erkrankung der Schweißdrüsen und Speicheldrüsen

Neue Behandlungsmethoden

Es werden neue Behandlungsmethoden angeboten, die teilweise Medikamenteneinahmen unnötig oder aber auch reduzieren können. Bei diesen Therapieformen sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Neurofeedback wird schwerpunktmäßig bei ADHS, Depressionen, Schlafstörungen und Angsterkrankungen eingesetzt, Biofeedback schwerpunktmäßig zur Stressprophylaxe.

Patientenbewertungen: Einblick in die Erfahrungen

Patientenbewertungen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl einer Privatpraxis. Sie geben Aufschluss über die Qualität der Behandlung, die Empathie des Arztes und des Teams sowie die Organisation der Praxis.

Positive Rückmeldungen

Viele Patienten loben die umfassende Betreuung, die individuelle Behandlung und die hohe Fachkompetenz der Ärzte. Besonders hervorgehoben werden:

  • Die Fähigkeit, den Ursachen von Beschwerden auf den Grund zu gehen und nicht nur Symptome zu behandeln.
  • Die Empathie und das Engagement der Ärzte, die sich Zeit nehmen und den Patienten ernst nehmen.
  • Die freundliche und gut organisierte Praxisatmosphäre.
  • Die erfolgreiche Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Erkrankungen.
  • Die schnelle Diagnose von seltenen Erkrankungen.

Beispiele für positive Bewertungen

  • Ein Patient beschreibt Dr. Ohlmann als einen der besten Neurologen, den er jemals kennengelernt hat, der nicht nur Medikamente verschreibt, sondern die Ursache der Probleme herausfindet und eine umfassende Behandlung bietet.
  • Eine Patientin, die seit 15 Jahren bei Dr. Ohlmann in Behandlung ist, lobt seine Weltoffenheit, seinen Respekt und die ausführliche Information über die Behandlung.
  • Ein Patient berichtet, dass Dr. Ohlmann ihm nach einer schweren Depression geholfen hat, wieder lebensfroh zu werden.
  • Viele Patienten heben die hohe Fachkompetenz, die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von Dr. Streb hervor.
  • Patienten schätzen die ruhige, klare und mitfühlende Art von Dr. Streb, die ihnen Halt in schwierigen Phasen gibt.

Kritikpunkte

Wie bei jeder Dienstleistung gibt es auch in Privatpraxen für Psychotherapie und Neurologie gelegentlich Kritikpunkte. Diese betreffen jedoch meist individuelle Erfahrungen und sind nicht repräsentativ für die allgemeine Qualität der Praxen.

Lesen Sie auch: Bewertungsanalyse: Dr. Karl-Martin Fischer's Praxis in Heide

Weitere Beispiele für Privatpraxen und ihre Schwerpunkte

Neben den bereits genannten Ärzten gibt es eine Vielzahl weiterer Privatpraxen, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert haben.

Dr. med. Ralf Ernst

Dr. med. Ralf Ernst ist Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie sowie Neurologe in Iserlohn. Er behandelt Privatversicherte und Selbstzahler mit kurzfristiger Terminvereinbarung und ohne Wartezeit in der Praxis. Seine Behandlungsschwerpunkte umfassen alle Erkrankungen der Psychiatrie und Störungsbilder, die mit einer Verhaltenstherapie behandelt werden können. Er ist anerkannter Richtlinientherapeut für Verhaltenstherapie.

Dr. med. Hans Jürgen Streb

Dr. med. Hans Jürgen Streb ist Facharzt für Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie, Suchtmedizin und Schlafmedizin in St. Wendel. Er bietet die Versorgung, Diagnostik und Therapie sämtlicher neurologischer, psychiatrischer sowie schlafmedizinischer Krankheiten für Privatpatienten und Selbstzahler. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie und klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie bietet er auch Acceptance and Commitment Therapy (Akzeptanz und Commitment Therapie) an.

Neurologie in Köln

Die Neurologie in Köln bietet die ideale Kombination aus modernsten Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten und einer ganzheitlichen, persönlichen Betreuung und Beratung. Da es einen direkten Zusammenhang zwischen psychischen Beschwerden und neurologischen Erkrankungen gibt, wird zusätzlich die Möglichkeit einer Psychotherapie (PT) angeboten.

Lesen Sie auch: Gemeinsamkeiten von Neurologie und Psychotherapie

tags: #Privatpraxis #für #Psychotherapie #und #Neurologie #Bewertungen