Rechte Gehirnhälfte stärken: Übungen und Fakten

Die rechte Gehirnhälfte - oft als die kreative, emotionale und nonverbale Hälfte unseres Gehirns bezeichnet - spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Fähigkeit, zu lernen und uns zu entspannen. Während die linke Gehirnhälfte für Rationalität, Zahlen und logisches Denken zuständig ist, ermöglicht uns die rechte Gehirnhälfte, Musik zu genießen, kreativ zu sein, zu entspannen und unserer Fantasie freien Lauf zu lassen. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, wie die rechte Gehirnhälfte funktioniert, wie man sie stärken kann und welche Mythen und Fakten es rund um dieses faszinierende Thema gibt.

Die Funktionen der rechten Gehirnhälfte

Die rechte Gehirnhälfte ist in vielen Bereichen unseres Lebens aktiv. Sie tritt in Aktion, wenn wir:

  • Musik hören oder selber machen: Die rechte Gehirnhälfte ermöglicht es uns, Melodien, Rhythmen und Harmonien wahrzunehmen und zu genießen.
  • Lesen und Schreiben: Obwohl die linke Gehirnhälfte für das Verständnis von Sprache zuständig ist, hilft uns die rechte Gehirnhälfte, die emotionalen und kreativen Aspekte von Texten zu erfassen.
  • Tasten: Die rechte Gehirnhälfte spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von sensorischen Informationen, die wir durch Berührung erhalten.
  • Entspannen: Wenn wir uns entspannen und abschalten können, ist die rechte Gehirnhälfte aktiv und hilft uns, unseren Energiespeicher wieder aufzuladen.

Warum ist die rechte Gehirnhälfte so wichtig?

Gerade für Menschen, die viel lernen oder arbeiten, ist die rechte Gehirnhälfte von großer Bedeutung. Sie hilft uns, uns zu entspannen, Stress abzubauen und unsere Kreativität zu fördern. Wenn wir unsere rechte Gehirnhälfte vernachlässigen, kann dies zu Konzentrationsschwierigkeiten, mangelnder Lernmotivation und sogar zu psychischem Stress führen.

Wie kann man die rechte Gehirnhälfte stärken?

Es gibt viele Möglichkeiten, die rechte Gehirnhälfte zu trainieren und ihre Funktionen zu verbessern. Hier sind einige effektive Übungen und Tipps:

1. Kreative Tätigkeiten ausüben

Kreative Tätigkeiten wie Malen, Zeichnen, Singen, Tanzen, Schreiben oder Musizieren sind hervorragend geeignet, um die rechte Gehirnhälfte zu aktivieren. Diese Aktivitäten fordern unsere Vorstellungskraft heraus und helfen uns, neue Ideen zu entwickeln. Ob Sie ein Instrument lernen, ein Bild malen oder einfach nur unter der Dusche singen - jede kreative Tätigkeit ist eine gute Möglichkeit, Ihre rechte Gehirnhälfte zu trainieren.

Lesen Sie auch: Gehirn-Zusammenarbeit

2. Entspannungstechniken anwenden

Entspannung ist essenziell, um die rechte Gehirnhälfte zu aktivieren. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder autogenes Training. Auch ein ausgedehnter Spaziergang in der Natur kann Wunder wirken. Beim Entspannen kann die rechte Gehirnhälfte aktiv werden und uns dabei helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungen für Probleme zu finden.

3. Abwechslungsreiches Lernen

Um beide Gehirnhälften beim Lernen zu aktivieren, ist es wichtig, den Lernstoff abwechslungsreich zu gestalten. Nutzen Sie verschiedene Medien wie Texte, Bilder, Videos und Podcasts. Schreiben Sie Karteikarten, fassen Sie das Gelernte in eigenen Worten zusammen oder visualisieren Sie die Lerninhalte. Indem Sie verschiedene Sinne ansprechen und kreative Elemente in den Lernprozess einbauen, können Sie die Zusammenarbeit zwischen linker und rechter Gehirnhälfte fördern und Ihr Konzentrationsvermögen verbessern.

4. Brain Gym Übungen

Brain Gym Übungen sind speziell entwickelte Bewegungsübungen, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit zwischen linker und rechter Gehirnhälfte zu verbessern. Diese Übungen können leicht in den Alltag integriert werden und helfen, die Koordination, Konzentration und Kreativität zu steigern.

Beispiel für eine Brain Gym Übung:

  1. Marschieren auf der Stelle: Stellen Sie sich gerade hin und marschieren Sie auf der Stelle. Bewegen Sie dabei die Arme parallel zum Fuß (linker Fuß - rechter Arm, rechter Fuß - linker Arm). Machen Sie mindestens 15-20 Schritte.
  2. Hand-Ferse-Berührung (vorne): Nehmen Sie den linken Arm nach oben und berühren Sie in einer schnellen Bewegung die Ferse des rechten Fußes. Wiederholen Sie diese Übung 10 Mal und wechseln Sie dann die Seite.
  3. Hand-Ferse-Berührung (hinten): Führen Sie die gleiche Übung wie zuvor aus, berühren Sie jedoch die Ferse hinter dem Körper. Wiederholen Sie diese Übung 10 Mal auf jeder Seite.
  4. Ellenbogen-Knie-Berührung: Marschieren Sie wieder auf der Stelle und versuchen Sie nun, mit dem linken Ellenbogen das rechte Knie zu berühren und umgekehrt. Wiederholen Sie diese Übung 20 Mal.

5. Weniger Fernsehen, mehr Lesen

Fernsehen erfordert wenig Eigenanstrengung, da Bild und Ton ohne unser Zutun geliefert werden. Lesen hingegen fordert unsere Vorstellungskraft heraus und aktiviert somit die rechte Gehirnhälfte. Versuchen Sie, weniger Zeit vor dem Fernseher zu verbringen und stattdessen mehr Bücher zu lesen.

6. Koordinationsübungen

Koordinationsübungen wie Jonglieren, Balancieren oder Tanzen können helfen, die Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen linker und rechter Gehirnhälfte zu verbessern. Diese Übungen fördern die Durchblutung des Gehirns und aktivieren die Lern-, Konzentrations- und Gehirnleistungen.

Lesen Sie auch: Mythos und Realität: Geschlechterunterschiede im Gehirn

Mythen und Fakten über die rechte Gehirnhälfte

Um die rechte Gehirnhälfte ranken sich viele Mythen und Missverständnisse. Hier sind einige Fakten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren:

  • Mythos: Menschen sind entweder "linksdenkend" oder "rechtsdenkend".
    • Fakt: Beide Gehirnhälften sind immer aktiv und arbeiten zusammen. Es gibt keine Menschen, die ausschließlich mit einer Gehirnhälfte denken.
  • Mythos: Die rechte Gehirnhälfte ist ausschließlich für positive Emotionen zuständig.
    • Fakt: Studien deuten darauf hin, dass eine Dominanz der rechten Gehirnhälfte eher mit negativen Emotionen wie Depressionen in Verbindung steht.
  • Mythos: Gehirntraining kann gezielt nur eine Gehirnhälfte ansprechen.
    • Fakt: Im gesunden Gehirn arbeiten beide Hälften immer zusammen. Gehirntrainings sollten daher immer beide Gehirnhälften ansprechen.

Was passiert, wenn die rechte Gehirnhälfte nicht mehr funktioniert?

Eine Schädigung der rechten Gehirnhälfte, beispielsweise durch einen Schlaganfall, kann zu einem sogenannten Neglect führen. Betroffene nehmen dann die linke Hälfte ihrer Umwelt kaum noch wahr und ignorieren sie. Sie verwenden beispielsweise kaum ihre linken Körperteile oder beachten Menschen, die sich links im Raum befinden, nicht.

Die Rolle der rechten Gehirnhälfte bei Emotionen

Obwohl es ein Mythos ist, dass die rechte Gehirnhälfte ausschließlich für positive Emotionen zuständig ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen. Insbesondere wird diskutiert, dass eine Hyperaktivität der rechten Gehirnhälfte dazu führen kann, dass negative Gefühle stärker verarbeitet werden und pessimistische Gedanken auftauchen.

Lesen Sie auch: Leben nach einem Schlaganfall der rechten Gehirnhälfte: Therapieansätze

tags: #rechte #gehirnhälfte #stärken #übungen