Reha Konstanz Neurologie: Leistungsspektrum und umfassende Versorgung

Die neurologische Rehabilitation in Konstanz bietet ein breites Leistungsspektrum für Patienten mit neurologischen Erkrankungen aller Schweregrade und in allen Phasen der Rehabilitation. Von der Akutversorgung nach einem Schlaganfall bis zur Wiedereingliederung in Alltag und Beruf stehen den Patienten hochqualifiziertes Fachpersonal und eine moderne diagnostische Ausstattung zur Verfügung.

Neurologische Klinik Singen: Akutversorgung und Diagnostik

Die Neurologische Klinik im Hegau-Bodensee Klinikum Singen unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Klötzsch versorgt jährlich über 2.100 Patienten stationär. Die Klinik verfügt über 38 Betten, einschließlich einer von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifizierten Regionalen Stroke Unit.

Das Leistungsspektrum der Klinik umfasst die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums neurologischer Erkrankungen, darunter:

  • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (Multiple Sklerose, Borreliose, FSME)
  • Epilepsie
  • Unklare (Kopf-)Schmerzen
  • Sturzattacken
  • Parkinson-Erkrankung
  • Demenz-Erkrankungen

Die Klinik bietet alle gängigen neurophysiologischen Untersuchungsmethoden (EEG, evozierte Potentiale, Elektromyographie, Elektroneurographie und alle neurosonologischen Verfahren). Im Hegau-Bodensee-Klinikum Singen stehen zwei 1.5-Tesla-MRT sowie ein 64-Zeilen-CT und eine digitale Subtraktionsangiographie zur Verfügung.

Die neurologische Abteilung führt pro Jahr mehr als 3.000 Konsiliaruntersuchungen in benachbarten Abteilungen durch. Die Therapie erfolgt auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Lesen Sie auch: Reha-Kliniken in St. Wendel im Vergleich

Um einen reibungslosen Übergang nach der Entlassung zu gewährleisten, arbeitet die Klinik eng mit niedergelassenen Ärzten und Rehabilitationseinrichtungen zusammen. Speziell für neurologische Erkrankungen geschulte Sozialarbeiter unterstützen die Patienten dabei.

Hegau-Jugendwerk: Rehabilitation für Kinder und Jugendliche

Im Hegau-Jugendwerk werden Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen von rehabilitationserfahrenen Ärzten der Fachgebiete Neurologie/Psychiatrie, (Neuro-)Pädiatrie, Neurochirurgie und Anästhesie/Intensivmedizin betreut. Bei Bedarf stehen Ärzte anderer Fachgebiete, wie Orthopädie, Unfallchirurgie, Urologie, HNO- und Augenheilkunde, konsiliarisch zur Verfügung. Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin kooperiert eng mit der Kinderklinik in Konstanz und dem Sozialpädiatrischen Zentrum in Konstanz.

Das diagnostische und therapeutische Angebot ermöglicht eine nahtlose und kontinuierliche neurologische Rehabilitationsbehandlung von der Frührehabilitation bis zur schulischen und beruflichen Wiedereingliederung. Die Behandlung ist an den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Patienten ausgerichtet.

Intensive Einzel- und Gruppentherapien werden unter aktuellen rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnissen angeboten und durch spezielle Angebote wie Schluckdiagnostik, Unterstützte Kommunikation, Musiktherapie und Robotik-Gleichgewichtstraining ergänzt. Wesentliche Bestandteile des Rehabilitationszentrums sind eine staatlich anerkannte Krankenhausschule und eine berufstherapeutische Abteilung.

Kliniken Schmieder Konstanz: Umfassende neurologische Rehabilitation

Die Kliniken Schmieder behandeln seit 1950 neurologisch erkrankte Patienten in allen Schweregraden und über alle neurologischen Phasen hinweg. Im Idealfall werden Patienten aus einer akuten Situation, zum Beispiel direkt nach einem Schlaganfall von der Schlaganfallstation (Stroke Unit), übernommen und bis zur Wiedereingliederung in Alltag und Beruf rehabilitiert.

Lesen Sie auch: Bad Aibling: Ihr Experte für neurologische Reha

Die Kliniken Schmieder bieten ihren Patienten eine diagnostische Ausstattung, die dem Niveau von Universitätskliniken gleicht, hoch qualifiziertes Fachpersonal, über ein Dutzend verschiedene Therapiedisziplinen, spezielle Standort-Schwerpunkte wie z. B. die Behandlung von Multipler Sklerose oder Parkinson sowie ein eigenes Forschungsinstitut für die Weiterentwicklung der Neurologischen Rehabilitation.

Schwerpunkte der Kliniken Schmieder Konstanz:

  • Multiple Sklerose (MS): Die Klinik ist seit 2006 als "Anerkanntes MS-Zentrum" der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft zertifiziert. Patienten profitieren von einem ausgewogenen Angebot an krankengymnastischen, ergotherapeutischen, sporttherapeutischen, neuropsychologischen und psychotherapeutischen Angeboten. Die Klinik ist besonders gut für Rollstuhlfahrer geeignet.
  • Schlaganfall: Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich der Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie, jedoch auch im Bereich der Krankheitsverarbeitung oder Neuropsychologie.
  • Berufstherapie in der Phase E: Dieses Angebot richtet sich vor allem an Patienten, die in einen nicht-handwerklichen bzw.
  • Muskelerkrankungen: Es besteht ein intensiver Austausch mit der Deutschen Gesellschaft für Muskelerkrankungen.
  • Psychotherapeutische Neurologie: Dieses deutschlandweit einzigartige Angebot behandelt psychotherapeutische und psychosomatische Erkrankungen sowie Auswirkungen bei neurologischen Erkrankungen. Besondere Schwerpunkte sind Schmerztherapie und dissoziative Störungen.

Die Kliniken Schmieder arbeiten eng mit der Neurologischen Universitätsklinik in Freiburg und dem Psychologischen Institut der Universität Konstanz zusammen. Hinsichtlich des Videotrainings besteht eine enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. F.

Weitere Abteilungen und Angebote:

  • Ärztlicher Dienst
  • Case-Management
  • Berufstherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Musiktherapie
  • Pflegedienst
  • Physiotherapie
  • Psychologie
  • Sozialdienst
  • Sozialpädagogischer Dienst
  • Tiergestützte Therapie
  • Wilhelm-Bläsig-Schule
  • Ambulante Angebote
  • Spezielle Angebote
  • Zentrum für Kinder- u.

Lesen Sie auch: Bewertung der neurologischen Reha in der Mediclin Klinik Reichshof

tags: #reha #konstanz #neurologie #leistungsspektrum