Rehaklinik Bad Buchau Neurologie: Erfahrungen und Bewertungen im Überblick

Das Gesundheitszentrum Federsee in Bad Buchau, das die Schlossklinik Bad Buchau und die Federseeklinik vereint, legt großen Wert auf die Arbeit mit und für den Patienten. Die Federseeklinik, eingebettet in die Moorlandschaft des Federsees, konzentriert sich auf die Rehabilitation von Menschen mit internistischen, rheumatologischen, psychosomatischen sowie orthopädischen Erkrankungen und Unfallfolgen. Im Folgenden werden Erfahrungen und Bewertungen zur Neurologie-Abteilung der Rehaklinik Bad Buchau zusammengefasst.

Struktur und Angebote des Gesundheitszentrums Federsee

Das Gesundheitszentrum Federsee befindet sich im Herzen von Bad Buchau, inmitten eines der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands. Hier wird die Arbeit mit und für den Patienten in den Mittelpunkt gestellt, um das körperliche und seelische Wohlbefinden zu fördern. Die Federseeklinik ist spezialisiert auf die Rehabilitation von Patienten mit internistischen Erkrankungen im Bereich Rheumatologie und Psychosomatik sowie auf Patienten mit orthopädischen Erkrankungen und Unfallfolgen.

Jeder Patient erhält ein Einzelzimmer. Für pflegebedürftige Angehörige stehen im Haus Irmengardis Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Rehabilitanden der Federseeklinik können die Adelindis Therme kostenfrei nutzen.

Die Neurologie-Abteilung der Schlossklinik Bad Buchau

Die Neurologie-Abteilung der Schlossklinik Bad Buchau wurde von DAS REHAPORTAL mit 62 % bewertet. Es ist wichtig, diese Ergebnisse im Kontext der von Rehakliniken gegebenen Hinweise zur Interpretation zu betrachten.

Fachliche Expertise und Personal

Ein wichtiger Aspekt der neurologischen Abteilung ist die Expertise des medizinischen Personals. Seit Kurzem verstärkt Herr Erhard Pluto das Team der Schlossklinik. Mit seiner Spezialisierung auf neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie, Parkinson-Krankheit und Demenz soll er die Abteilung weiterentwickeln und eigene Schwerpunkte setzen.

Lesen Sie auch: Neurologische Rehabilitation: Die besten Kliniken

Herr Pluto absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Ulm und sammelte Erfahrungen in der Neurologie im St. Georg Klinikum in Ravensburg. Er war als Oberarzt am Zollernalb Klinikum tätig, wo er die Stroke-Unit aufbaute und weiterentwickelte. Nun überträgt er seine Expertise in die Rehabilitation, um neurologischen Patienten zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.

Bewertungen und Erfahrungen von Patienten

Die Erfahrungen von Patienten mit der Neurologie-Abteilung der Schlossklinik Bad Buchau sind vielfältig. Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen, während andere weniger zufrieden waren.

Positive Erfahrungen:

  • Freundliches und hilfsbereites Personal: Viele Patienten loben das liebevolle Personal, die Ärzte, Schwestern und Therapeuten, die sich viel Zeit nehmen und auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.
  • Kompetente Therapeuten und Ärzte: Mehrere Patienten heben die Kompetenz der Therapeuten und Ärzte hervor, insbesondere Frau Dr. Fedko, die für ihre fachliche Kompetenz und menschliche Wärme gelobt wird.
  • Gutes Therapieangebot: Viele Patienten berichten von einem gut ausgefüllten Therapieplan und Möglichkeiten für freies Training.
  • Angenehmes Ambiente: Das historische Gebäude und die schöne Umgebung tragen zum Wohlbefinden bei.
  • Saubere und komfortable Zimmer: Die Zimmer werden als großzügig, hell und sauber beschrieben.
  • Gute Verpflegung: Das Essen wird als frisch und lecker zubereitet gelobt, mit einer großen Auswahl und Berücksichtigung von Unverträglichkeiten.
  • erstklassige Klinik. Jederzeit wieder.
  • Lage und Atmosphäre der Schloßklinik hat dazu beigetragen, dass ich mich schon nach kurzer Zeit viel besser gefühlt habe und der Stress abgefallen ist. Die Anwendungen, Ruhe und Erholung waren genau das Richtige für mich.
  • Das Zimmer war ganz vorzüglich und sehr sauber. Habe mich sehr wohl gefühlt. Sehr gute und fachkundige Therapeuten. Man verspürt sich in guten Händen. Der Ort der Klinik ist faszinierend.
  • dass die Patienten der Schlossklinik die Therme nicht kostenlos besuchen dürfen.
  • Frau Dr. Figouh sehr sehr kompetent und nett …..alle vom Personal im ganzen Haus waren sehr sehr freundlich und hilfsbereit. Ich hatte ein sehr schönes Einzel Zimmer, nette Tisch Nachbarn insgesamt eine schöne Zeit. Die Therapeuten waren sehr kompetent und haben alle Fragen beantwortet die ich hatte auch der Sozial Dienst hat mir sehr geholfen. Ein Großes Dankeschön an alle!!!!!
  • Ich war im September 2024 in der Schlossklinik. Sehr nettes Personal. Von Ärztin Frau Dr. Ein tolles Sportangebot. Natürlich macht auch der Kontakt zu den anderen Patienten viel aus.
  • Hier fühlt man sich bestens aufgehoben, angefangen vom betreuenden Arzt, der genau die richtigen und wirkungsvollen Anwendungen verordnet, über die klasse Therapeuten die sehr kompetent und voll motiviert den Patienten verbessern wollen, besonders hervorzuheben möchte ich hier Frau H. Von der Physiotherapie und Frau L. von der Ergotherapie. Die ganze Klinik hatt ein wunderschönes Ambiente und das Zimmer ist auf 3 Sterne Hotel Niveau. Auffallend ist auch die Sauberkeit im ganzen Haus und das Essen ist auch hervorragend und für jeden was dabei. Da ich ja schon mehrmals Patient war, kann ich mit bestem gewissen auch sagen, dass die Zufriedenheit nicht einmalig ist, sondern jedesmal auf Top Niveau.
  • Das Haus hat ein tolles Ambiente. Meine Ärztin hat sich viel Zeit für mich genommen und ist auf meine Wünsche eingegangen. Die Therapeuten sind sehr motiviert, was ansteckend wirkt.
  • Ich war wunderschön untergebracht, die Verpflegung war hervorragend. Alle meine Unverträglichkeiten wurden berücksichtigt, auf alle Wünsche und Anmerkungen wurde eingegangen. Alles in allem entspricht für mich die Verpflegung Hotelniveau. Die ärztliche und therapeutische Betreuung war hervorragend. Ich habe mich wirklich zum allerersten Mal ernst- und wahrgenommen gefühlt. Mein ganz großer Dank gilt insbesondere Frau Scheffold und Frau Unterricker sowie Herrn Dr.
  • Die Schlossklinik ist mit Abstand die Beste Rehaklinik in der ich bisher war. Schon bei der Ankunft wurde ich herzlich begrüßt und fühlte mich sofort gut aufgehoben.Die Unterbringung,die Versorgung,die verschiedenen Therapien,das Pflegepersonal Therapeuten und die Ärzte sind einfach super. Auch bei der Sauberkeit im gesamten Reha Gebäude und Zimmer gibt es keinerlei Beanstandung. Mein allergrößtes Lob geht an meine Ärztin Frau Dr.Fedko. Sie ist eine so herzliche,liebevolle und fürsorgliche Ärztin. Frau Dr.Fedko ist voll auf mich eingegangen und hat sich immer Zeit genommen. Auch das Zusammenspiel zwischen Therapeuten und Ärztin ist einfach spitze. Ich kann die Schlossklinik guten Herzens weiterempfehlen und möchte auf jeden Fall wieder kommen. PS: In vielen Rehakliniken wird oft das Essen kritisiert. Auch hier gab es nicht's zu kritisieren. Alles war frisch und lecker zubereitet. Es gibt immer ein großes Salatbuffet, 2 Hauptgerichte (eins davon vegetarisch), Suppe und Nachtisch werden auch angeboten. Das Servicepersonal ist sehr freundlich und zuvorkommend.
  • Mein Zustand nach 5 Wochen Reha hat sich enorm verbessert.Mein Engel, der mich durch diese Zeit begleitete, war Frau Dr. Zedko! Dank geht auch an alle Physiotherapeuten für ihre Geduld und hervorragende Arbeit.
  • Egal ob Ärzte - Rezeption - Anwendung -Vorträge - Speisesaal - Zimmer Reinigungsdamen, alle waren sehr nett - hilfsbereit und hatten immer ein Lächeln auf den Lippen. Hervorheben möchte ich Ärztin Frau Gujo - die voll auf meine Krankheit eingegangen ist und mir so Anwendungen Verordnet hat, die mir alle sehr geholfen und gut getan haben.

Negative Erfahrungen:

  • Mangelnde Individualisierung: Einige Patienten bemängeln, dass zu wenig auf den einzelnen Patienten eingegangen wird und die Therapien in anonymen Massenfertigungen stattfinden.
  • Sprachprobleme: Es wird berichtet, dass einige Ärzte der deutschen Sprache nicht mächtig sind.
  • Fehlende psychosomatische Betreuung: Patienten in der Neurologie haben keinen Anspruch auf psychosomatische Behandlung, obwohl viele neurologische Patienten auch psychisch leiden.
  • Hohe WLAN-Strahlung: Ein Patient weist auf die hohe WLAN-Strahlung in der Klinik hin und vermutet, dass dies die gesundheitlichen Erfolge beeinträchtigen könnte.
  • Unzureichende Therapie bei Long Covid: Ein Patient mit Long Covid-Beschwerden bemängelt, dass der Therapieplan nicht auf Long Covid abgestimmt war und die Erreichbarkeit der Klinik katastrophal ist.
  • Mangelnde Akzeptanz für die Krankheit: Es wird kritisiert, dass es an Akzeptanz für die Krankheit und daraus resultierender Thematik mangelt.
  • Fälle, die die Kompetenzen der Klinik übersteigen: Ein Patient berichtet, dass sein Mann mit schweren Beeinträchtigungen in die Klinik kam und dort nicht adäquat behandelt wurde, was zu einer Verschlechterung seines Selbstwertgefühls führte.
  • Hier werden Patienten beu aufgenommen trotz schwerer Erkältung, erkrankte hier dürfen tun was sie wollen,stecken viele an.Schutzmassnahmen werden viel zu locker gehandhabt, niemand hat Corona verst…
  • Die Stadt Bad Buchau kümmert sich nicht um die Einhaltung der Geschwindigkeit.
  • habe mehr erwartet, enttäuschende Reha.
  • Man hätte von Anfang an kommunizieren sollen, dass der Fall meines Mannes einfach deren Kompetenzen übersteigt und diese Klinik schlicht weg keinen Sinn macht, und ihn wo hinbringen müssen wo er unterstützt wird und sich nicht schlechter fühlt als vorher.
  • Ich war 6 Wochen wegen meinen Longcovid Beschwerden in dieser Klinik. Um es kurz zu machen, diese Klinik ist leider nicht zu empfehlen. Der Therapieplan war nicht auf Longcovid abgestimmt. Trotz meiner Einwände, wurde mir Woche für Woche nur Sport in den Plan gemacht, Begründung, was ich nicht schaffe soll ich sein lassen. Die Therapeuten für Atemtherapie war echt super und da konnte ich mir viel mitnehmen und die Klangschalentherapie hat mir geholfen. Der Neurologe war grottenschlecht und auch nicht immer in der Lage die deutsche Sprache zu verstehen. Nach 2 1/2 Wochen war noch eine andere Ärtzin bei dem Gespräch dabei, die mir Tabletten verordnete, aber mein Arzt musste immer erst Rücksprache mit dieser Ärtzin halten, was bei einem Termin pro Woche dauert bis man Antwort bekommt. Da ich ohne AU zur Reha kam wurden mir auch Therapien nicht zugewiesen, da diese nur mit Patienten mit Au gemacht wurden, obwohl die Symptome gleich waren!! Auch wurde ich nicht einmal auf meine Fähigkeit noch arbeiten zu können getestet. Eigentlich hatte ich mir von der Reha erhofft, dass ich mehr Unterstützung bekomme, um weiter arbeiten zu können. Für meine Gedächtsnislücken bekam ich ein Computertraining verordnet, leider standen die Pc in einem Flur mit gegenüber Patientenzimmer, dadurch war ein konzentriertes arbeiten überhaupt nicht möglich. Die Erreichbarkeit der Klinik ist eine Katastrophe, wenn man endlich jemand am Telefon hat, sind diese sehr unfreundlich!! Das steht seit mind. einem Jahr da und es wird leider nichts seiten der Klinik unternommen um es zu ändern. Andere Häuser mit gleicher Bettenzahl machen es doch auch, warum nicht hier.
  • Ich möchte hier unbedingt so Einiges loswerden…..denn ich möchte ,so schön die Räumlichkeiten auch waren keinem diese Klinik vorschlagen. Ich wollte endlich schmerzfrei werden…auch wenn man sie mir nicht ansieht. Sauberkeit in den Zimmern war nicht gut.Die Räume und das Schwimmbad viel zu kalt.In dem Haus musste man sich überall warm anziehen.Im Sportbereich hat man seine n Plan in 30 Min abzuarbeiten,egal wieviel man krank ist,wenn der Sport auch helfen soll,sonst nur in unmöglichen Zeiten nach dem Abendessen.
  • Ich bin seit dem 10.Januar auf Warteliste für die Klinik. Seitdem habe ich nicht mehr gehört. anzurufen : Fehlanzeige , nur das Band ,das mir sagt ich solle auf meinen Zwischenbericht warten welcher in den nächsten Tage käme. Am 01.Juli 24 kam ein Brief der Rentenversicherung in dem mir mitgeteilt wurde, dass man die Klinik angeschrieben habe und die Klinik aufgefordert habe meinen Antrag zu verlängern und einen Termin zu nennen : NICHTS, GAR NICHTS kam , die Klinik schweigt sich aus ! Ich bin am Ende, was soll das????
  • Die Zone 30 wird praktisch nicht beachtet, es wird viel zu schnell und damit zu laut gefahren. Uhrzeit: ab 05.30 bis ca.

Weitere Aspekte und Kritikpunkte

Neben den individuellen Erfahrungen gibt es auch allgemeine Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge:

  • Parkplatzsituation: Die Parkplatzsituation wird als nicht optimal beschrieben, da der Parkplatz ca. 15 Minuten entfernt liegt und kostenpflichtig ist.
  • WLAN-Strahlung: Ein Patient wies auf die hohe WLAN-Strahlung in der Klinik hin. Die bisher größte WLAN Überblicksstudie „Biologische und pathologische Wirkungen der Strahlung von 2,45 GHz auf Zellen, Kognition und Verhalten“ (Wilke 2018) dokumentiert mehr als 100 Studien und kommt zu dem Schluss: „WLAN sollte nicht in Schlafzimmern, an Arbeitsplätzen, in Aufenthaltsräumen und Krankenzimmern genutzt werden.“
  • fehlende Transparenz verschieden Prozesse und Massive Defizite auf der Führungsebene. Fehlende konzeptuelle Gestaltung und Standards.
  • geringe Wertschätzung der Mitarbeiter

Das sagt Kununu

Kununu Score: 2,8. Weiterempfehlung: 43%. Basierend auf 7 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen wird Schlossklinik Bad Buchau durchschnittlich mit 2,8 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege (3,5 Punkte). 67% der Bewertenden würden Schlossklinik Bad Buchau als Arbeitgeber weiterempfehlen. Ausgehend von 7 Bewertungen gefallen die Faktoren Kollegenzusammenhalt, Interessante Aufgaben und Gleichberechtigung den Mitarbeiter:innen am besten an dem Unternehmen. Neben positivem Feedback haben Mitarbeiter:innen auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber.

Lesen Sie auch: Psychosomatik-Reha Nordsee: Was erwartet Sie?

Lesen Sie auch: Erfahrungen neurologische Reha

tags: #Rehaklinik #Bad #Buchau #Neurologie #Erfahrungen