Gerd Müller: Das tragische Schicksal einer Fußballlegende und seine Alzheimer-Erkrankung

Gerd Müller, der "Bomber der Nation", ist eine Ikone des deutschen Fußballs. Seine außergewöhnliche Karriere, gekrönt von zahlreichen Titeln und Rekorden, wird jedoch von einer schweren Krankheit überschattet: Alzheimer. Dieser Artikel beleuchtet Müllers beeindruckendes Leben, seine Erfolge und die трагические Umstände seiner Erkrankung.

Einleitung: Der Aufstieg des "Bombers der Nation"

Gerd Müller, geboren in Nördlingen, avancierte zu einem der erfolgreichsten Stürmer aller Zeiten. Seine Karriere begann beim TSV Nördlingen, wo er bereits in jungen Jahren sein außergewöhnliches Talent unter Beweis stellte. Im Jahr 1964 wechselte er zum FC Bayern München und legte dort den Grundstein für seine einzigartige Laufbahn.

Die Ära Gerd Müller beim FC Bayern München

Müller prägte zusammen mit Franz Beckenbauer und Sepp Maier die goldene Ära des FC Bayern. Er erzielte in 453 Bundesligaspielen unglaubliche 398 Tore. Seine Treffsicherheit und sein Instinkt vor dem Tor machten ihn zu einem gefürchteten Angreifer. Der "Bomber der Nation" trug maßgeblich dazu bei, dass der FC Bayern zu einem der erfolgreichsten Vereine Europas wurde. Ohne seine Tore, so Franz Beckenbauer, würde der FC Bayern heute noch in einer "Holzhütte" spielen.

Unvergessliche Erfolge im Verein

  • Vier deutsche Meisterschaften
  • Vier DFB-Pokalsiege
  • Drei Europapokale der Landesmeister

Gerd Müller in der Nationalmannschaft

Auch in der Nationalmannschaft feierte Gerd Müller große Erfolge. In 62 Länderspielen erzielte er 68 Tore. Er war ein ключевой Faktor beim Gewinn der Europameisterschaft 1972 und der Weltmeisterschaft 1974. Sein Siegtor im WM-Finale gegen die Niederlande machte ihn endgültig zur Legende.

Wegweisende Erfolge im Nationaltrikot

  • Europameister 1972
  • Weltmeister 1974

Rekorde für die Ewigkeit

Gerd Müller hält zahlreiche Rekorde, die bis heute unerreicht sind. Mit 365 Treffern ist er Rekordtorschütze der Bundesliga. In der Saison 1971/72 erzielte er als bisher einziger Spieler 40 Tore in einer Spielzeit. Diese Bestmarke wurde erst in der vergangenen Saison von Robert Lewandowski übertroffen.

Lesen Sie auch: Informationen für Alzheimer-Patienten und Angehörige

Das Karriereende und die schweren Jahre

Nach seinem Abschied vom FC Bayern im Jahr 1979 wechselte Müller in die USA zu den Fort Lauderdale Strikers. Dort konnte er jedoch nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hatte er mit Alkoholproblemen zu kämpfen. Dank der Unterstützung von Uli Hoeneß und Franz Beckenbauer fand er jedoch zurück ins Leben und übernahm eine Trainerstelle beim FC Bayern.

Die Alzheimer-Erkrankung: Ein трагический Schicksalsschlag

Im Jahr 2015 wurde bekannt, dass Gerd Müller an Alzheimer erkrankt ist. Seitdem lebt er zurückgezogen in einem Pflegeheim und wird von seiner Familie betreut. Die Nachricht von seiner Erkrankung löste große Betroffenheit in der Fußballwelt aus. Viele Weggefährten und Fans bekundeten ihre Anteilnahme und ihr Mitgefühl.

Anteilnahme und Unterstützung aus der Fußballwelt

Uli Hoeneß betonte, dass sich Müllers Frau Uschi "aufopferungsvoll um Gerd" kümmere und ihm "Tag und Nacht" zur Seite stehe. Bundestrainer Joachim Löw bezeichnete Müller als "wohl den allergrößten Stürmer, den wir hatten". Thomas Müller, der Namensvetter des "Bombers", zeigte sich bestürzt über die Erkrankung seines Vorbilds.

Sepp Maier erinnert sich an Gerd Müller

Sepp Maier, ein langjähriger Freund und Teamkollege von Gerd Müller, erinnerte sich im Gespräch mit dem "Münchner Merkur" an gemeinsame Erlebnisse. Er beschrieb Müller als einen außergewöhnlichen Fußballer mit einem unglaublichen Torinstinkt. Maier hob auch Müllers Bescheidenheit und seine Bodenständigkeit hervor. "So einen wie ihn hat es nie wieder gegeben", sagte Maier.

Anekdoten und Erinnerungen

  • Müllers Treffsicherheit beim Schafkopfen
  • Seine Vorliebe für Kartoffelsalat und Schnitzel
  • Seine Abneigung gegen öffentliche Auftritte

Hans Woller beleuchtet die Hintergründe in seiner Biographie

Der Historiker Hans Woller hat eine Biographie über Gerd Müller verfasst, die nicht nur dessen sportliche Erfolge, sondern auch die Schattenseiten seines Lebens beleuchtet. Woller beschreibt Müller als einen komplexen Charakter, der mit dem Ruhm und dem Reichtum des Fußballs zu kämpfen hatte. Sein Buch trägt den Titel "Gerd Müller oder wie das große Geld in den Fußball kam".

Lesen Sie auch: Kinder-Alzheimer: Ein umfassender Überblick

Das Vermächtnis des Gerd Müller

Trotz seiner трагических Umstände wird Gerd Müller für immer als einer der größten Fußballer aller Zeiten in Erinnerung bleiben. Seine Tore, seine Erfolge und seine Bescheidenheit haben ihn zu einer Legende gemacht. Der "Bomber der Nation" hat den deutschen Fußball geprägt wie kaum ein anderer.

Lesen Sie auch: Alzheimer und Demenz im Vergleich

tags: #Sepp #Maier #Alzheimer #Krankheit