Tagespflege bei Demenz in Essen: Angebote und Kosten

Die Tagespflege ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Familien in Essen. Sie bietet tagsüber Betreuung und Aktivitäten in einer sicheren und liebevollen Umgebung, während die Angehörigen Entlastung finden. Dieser Artikel beleuchtet die Angebote der Tagespflege in Essen, insbesondere für Menschen mit Demenz, und gibt einen Überblick über die anfallenden Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.

Was ist Tagespflege?

Die Tagespflege ist eine teilstationäre Pflegeform, die eine Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege darstellt. Pflegebedürftige Menschen verbringen den Tag in einer Tagespflegeeinrichtung und kehren abends in ihr eigenes Zuhause zurück. Dies ermöglicht es ihnen, weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung zu leben, während sie tagsüber professionelle Betreuung und soziale Kontakte erhalten.

Angebote der Tagespflege in Essen für Menschen mit Demenz

Viele Tagespflegeeinrichtungen in Essen haben sich auf die Betreuung von Menschen mit Demenz spezialisiert und bieten spezielle Programme und Aktivitäten an, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zu den Angeboten gehören in der Regel:

  • Betreuung: Umfassende Betreuung durch qualifiziertes Personal, das speziell im Umgang mit Menschen mit Demenz geschult ist.
  • Aktivitäten: Vielfältige Aktivitäten zur Förderung der geistigen, körperlichen und sozialen Gesundheit, wie z.B. Gedächtnistraining, Bewegungsgruppen, Singen, Basteln, Malen und Spaziergänge.
  • Mahlzeiten: Ausgewogene Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen), die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Gäste abgestimmt sind.
  • Medizinische Betreuung: Grundlegende medizinische Versorgung und Überwachung durch medizinisches Fachpersonal (in einigen Einrichtungen).
  • Soziale Dienstleistungen: Beratung und Unterstützung für die Teilnehmenden und ihre Familien.
  • Fahrdienst: Abholung und Rücktransport der Gäste von und zu Hause.
  • Ruheräume: Möglichkeit zum Ausruhen und Entspannen in ruhiger Atmosphäre.

Einige Einrichtungen, wie die GSE-Tagespflege Stoppenberg, bieten auch spezielle Aktivitäten wie Zeitungsrunden, Gymnastik und Spaziergänge in der Umgebung an. Die Johanniter-Tagespflege arbeitet mit allen Pflegekassen zusammen und bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für die Kostenübernahme.

Beispiele für Tagespflegeeinrichtungen in Essen

  • GSE-Tagespflege Stoppenberg: Bietet liebevolle und professionelle Tagespflege von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr.
  • Tagespflegehaus im Paul-Bever-Haus (Essen-Steele): Vermittelt eine Atmosphäre der Geborgenheit und bietet Betreuung und Begleitung für ältere, pflegebedürftige Menschen an einem oder mehreren Tagen der Woche.
  • DRK Essen Tagespflegeeinrichtung gGmbH: Bietet Tagespflege mit dem Ziel, die Selbstständigkeit der Gäste zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Tagespflege „Emscherglück“ (Essen-Altenessen) und „Op dem Berge“ (Essen-Bochold): Bieten umfassende Tagesbetreuung für Gäste ab Pflegegrad 2 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr.

Gründe für die Inanspruchnahme von Tagespflege bei Demenz

Die Tagespflege bietet zahlreiche Vorteile für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen:

Lesen Sie auch: Fortgeschrittene Demenz: Ein umfassender Überblick

  • Entlastung der Angehörigen: Die Tagespflege ermöglicht es pflegenden Angehörigen, eine Auszeit zu nehmen, ihren eigenen Bedürfnissen nachzugehen und neue Kraft zu tanken.
  • Förderung der Selbstständigkeit: Durch die Teilnahme an Aktivitäten und die soziale Interaktion in der Tagespflege können Menschen mit Demenz ihre Fähigkeiten erhalten und ihre Selbstständigkeit fördern.
  • Strukturierter Tagesablauf: Die Tagespflege bietet einen strukturierten Tagesablauf mit festen Mahlzeiten und Aktivitäten, was Menschen mit Demenz Sicherheit und Orientierung gibt.
  • Soziale Kontakte: In der Tagespflege können Menschen mit Demenz soziale Kontakte knüpfen und sich mit Gleichgesinnten austauschen, was Einsamkeit und Isolation entgegenwirkt.
  • Professionelle Betreuung: Die Tagespflege wird von qualifiziertem Personal durchgeführt, das im Umgang mit Menschen mit Demenz geschult ist und ihre individuellen Bedürfnisse kennt.
  • Sicherheit: Die Tagespflege bietet eine sichere Umgebung, in der Menschen mit Demenz betreut werden und vor Gefahren geschützt sind.

Stephanie Götze, examinierte Altenpflegerin und Gedächtnistrainerin, betont, dass die Tagespflege die bestmögliche Ergänzung zur häuslichen Pflege ist und ein wertvoller Bestandteil für die ambulante Versorgung. Sie ermöglicht es vielen Pflegebedürftigen, zu Hause wohnen zu bleiben, während sie tagsüber Betreuung und soziale Kontakte erhalten.

Kosten der Tagespflege und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten der Tagespflege setzen sich in der Regel aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Pflegekosten: Kosten für die pflegerische Versorgung und Betreuung.
  • Investitionskosten: Zuschläge für den Betrieb und die Ausstattung der Einrichtung.
  • Unterkunft und Verpflegung: Kosten für Mahlzeiten und die Nutzung der Räumlichkeiten.
  • Fahrtkosten: Kosten für den Fahrdienst (falls in Anspruch genommen).

Die Kosten variieren je nach Einrichtung, Standort und den angebotenen Leistungen. Im Durchschnitt liegen die Tagessätze zwischen 50 und 100 Euro.

Finanzierung durch die Pflegekasse

Seit 2015 haben Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 Anspruch auf die Übernahme der pflegebedingten Aufwendungen der Tagespflege durch die Pflegekasse. Die Höhe der Übernahme richtet sich nach dem Pflegegrad:

  • Pflegegrad 2: bis zu 724 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 3: bis zu 1.363 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 4: bis zu 1.693 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 5: bis zu 2.095 Euro pro Monat

Zusätzlich erhalten Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 einen Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat, der auch für die Tagespflege genutzt werden kann. Dieser Betrag kann für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten eingesetzt werden.

Lesen Sie auch: Wechselwirkungen zwischen Schmerzmitteln und Demenz

Es ist wichtig zu beachten, dass das Pflegegeld durch die Nutzung der Tagespflege nicht gekürzt wird. Pflegebedürftige haben weiterhin Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse.

Eigenanteil

Trotz der Unterstützung durch die Pflegekasse gibt es in vielen Fällen einen Eigenanteil, den die pflegebedürftige Person oder die Angehörigen tragen müssen. Dieser umfasst in der Regel die Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten. Der Eigenanteil kann jedoch durch den Entlastungsbetrag oder das Pflegegeld reduziert werden.

Beispielrechnung

Eine pflegebedürftige Person im Pflegegrad 3 besucht die Tagespflege an vier Tagen pro Woche. Der Tagessatz beträgt 70 Euro, die Verpflegung- und Instandhaltungspauschale 25 Euro. Die Pflegekasse übernimmt die pflegebedingten Aufwendungen in Höhe von 1.363 Euro pro Monat. Der Eigenanteil beträgt etwa 430 Euro pro Monat, der durch das Pflegegeld in Höhe von 545 Euro gedeckt werden kann.

Beantragung der Kostenübernahme

Die Beantragung der Kostenübernahme für die Tagespflege erfolgt über die Pflegekasse. Es empfiehlt sich, sich dabei von den Tagespflegeeinrichtungen oder Beratungsstellen unterstützen zu lassen.

Wann ist Tagespflege nicht geeignet?

In einigen Fällen ist die Tagespflege nicht die geeignete Betreuungsform. Dies kann der Fall sein, wenn:

Lesen Sie auch: Ursachen und Behandlung von Zittern bei Demenz

  • Die pflegebedürftige Person sich gegen den Aufenthalt in der Tagespflege wehrt.
  • Starke Weglauftendenzen oder aggressives Verhalten vorliegen.
  • Ein hoher Bedarf an medizinischer Versorgung besteht, der in der Tagespflege nicht geleistet werden kann.
  • Die pflegebedürftige Person den ganzen Tag liegen muss und ein Pflegebett benötigt.

In solchen Fällen sollte eine andere Betreuungsform, wie z.B. die vollstationäre Pflege, in Betracht gezogen werden.

tags: #Tagespflege #Demenz #Essen #Angebote #Kosten