Ein Taubheitsgefühl in der linken Gesichtshälfte kann beunruhigend sein und verschiedene Ursachen haben. Oftmals sind harmlose Gründe wie eine vorübergehende Druckstelle verantwortlich, jedoch können auch ernstere Erkrankungen dahinterstecken. Es ist wichtig, die Symptome genau zu beobachten und bei anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden ärztlichen Rat einzuholen, um die genaue Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Was ist ein Taubheitsgefühl (Hypästhesie)?
Medizinisch wird ein Taubheitsgefühl als Hypästhesie bezeichnet. Es entsteht durch eine verringerte Sensibilität der Haut, wodurch der Gefühlssinn gestört ist. Informationen über äußere Reize wie Wärme, Kälte, Berührung, Druck, Schmerzen und Vibrationen können nicht oder nur eingeschränkt an das Gehirn weitergeleitet werden. Ein vollständiger Ausfall des Gefühlssinns wird als Anästhesie bezeichnet. Taubheitsgefühle treten häufig in den Extremitäten auf, können aber auch im Gesicht vorkommen. Oftmals werden sie von einem unangenehmen Kribbeln ("Ameisenlaufen") begleitet.
Mögliche Ursachen für Taubheit in der linken Gesichtshälfte
Die Ursachen für ein Taubheitsgefühl in der linken Gesichtshälfte sind vielfältig und reichen von harmlosen Verspannungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
1. Bell-Lähmung (Fazialisparese)
Die Bell-Lähmung ist eine vorübergehende Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskeln, die durch eine Entzündung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) verursacht wird. Stress und Infektionen können eine Rolle spielen. Die Beschwerden treten in der Regel innerhalb weniger Stunden auf und erreichen nach ein bis zwei Tagen ihren Höhepunkt. Typische Symptome sind ein hängender Mundwinkel, ein gestörter Lidschluss und eine taube Wange.
2. Schlaganfall
Ein Schlaganfall ist eine Durchblutungsstörung des Gehirns, bei der es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen kommt. Nervale Ausfälle können die Folge sein. Taubheitsgefühle, insbesondere wenn sie plötzlich auftreten und von anderen Symptomen wie Sprachschwierigkeiten, Sehproblemen oder Schwäche in den Gliedmaßen begleitet werden, können auf einen Schlaganfall hindeuten und erfordern sofortige notärztliche Hilfe. Typischerweise treten die Taubheitsgefühle einseitig auf und betreffen nur eine Hälfte des Gesichts.
Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Taubheit im linken Bein
3. Multiple Sklerose (MS)
Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu vielfältigen neurologischen Symptomen führen kann, darunter auch Taubheitsgefühle im Gesicht, in den Armen oder Beinen.
4. Tumore
In seltenen Fällen können Tumore im Gehirn oder im Gesichtsbereich auf die Nerven drücken und Taubheitsgefühle verursachen.
5. Verspannungen und Nerveneinklemmungen
Muskuläre Verspannungen im Nacken-, Kiefer- oder Schulterbereich können auf Nerven drücken und Taubheitsgefühle im Gesicht auslösen. Auch eine Reizung des Trigeminusnervs, beispielsweise durch Entzündungen oder Verspannungen, kann zu Kribbeln und Taubheitsgefühlen führen.
6. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
CMD bezieht sich auf Probleme mit der Kiefergelenkfunktion und den umliegenden Muskeln. Sensibilitätsstörungen im Gesicht, die typischerweise einseitig auftreten und sich als prickelndes Gefühl, Ziehen oder spinnenwebenartiges Gefühl äußern, können ein Symptom von CMD sein.
7. Infektionen
Verschiedene Infektionen, wie beispielsweise Gürtelrose oder Borreliose, können die Gesichtsnerven betreffen und Taubheitsgefühle auslösen. Auch eine Mittelohrentzündung kann den Nervus facialis in Mitleidenschaft ziehen.
Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Taubheit
8. Vitamin-B12-Mangel
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Nervenschäden und Empfindungsstörungen führen, die sich unter anderem in einem Taubheitsgefühl im Gesicht äußern können.
9. Medikamente
In seltenen Fällen können bestimmte Medikamente Missempfindungen wie ein taubes Gesicht oder taube Hände sowie ein Kribbeln auslösen.
10. HWS-Syndrom / Bandscheibenvorfall
Nervenengpässe in der Halswirbelsäule können ausstrahlen und Taubheitsgefühle im Gesicht verursachen.
11. Migräne mit Aura
Vor Migräneanfällen können Taubheitsgefühle oder Kribbeln auftreten, die sich im Gesicht manifestieren können.
12. Angst- und Panikattacken
Missempfindungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle können begleitend zu Panikattacken oder Angstzuständen auftreten.
Lesen Sie auch: Flugbedingte Taubheit: Symptome und Therapie
13. Viren
Manche Viren, wie zum Beispiel das Herpes-Simplex-Virus, können Nerven im Gesicht beeinflussen und Taubheitsgefühle verursachen.
Diagnose von Taubheitsgefühlen in der linken Gesichtshälfte
Die Diagnose von Taubheitsgefühlen in der linken Gesichtshälfte erfordert eine sorgfältige Anamnese, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen.
1. Anamnese
Der Arzt wird zunächst Fragen stellen, um die genauen Umstände des Taubheitsgefühls zu erfassen:
- Wo genau tritt das Taubheitsgefühl auf?
- Seit wann besteht das Taubheitsgefühl?
- Tritt es in bestimmten Situationen auf?
- Ist es einseitig oder beidseitig?
- Ist es anhaltend oder kommt und geht es?
- Gibt es Begleitsymptome wie Schmerzen, Kribbeln, Schwäche, Sprach- oder Sehstörungen?
- Gibt es Vorerkrankungen oder Risikofaktoren wie Diabetes, Rauchen oder Bluthochdruck?
- Werden Medikamente eingenommen?
2. Körperliche Untersuchung
Der Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen, um neurologische Funktionen wie Reflexe, Sensibilität und Muskelkraft zu prüfen. Insbesondere wird er die Funktion der Gesichtsnerven untersuchen, um eine Fazialisparese auszuschließen.
3. Weiterführende Diagnostik
Je nach Verdacht können weitere Untersuchungen erforderlich sein:
- Blutuntersuchungen: Um beispielsweise einen Vitamin-B12-Mangel, Entzündungen oder andere Erkrankungen auszuschließen.
- Bildgebende Verfahren:
- Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) des Gehirns: Um einen Schlaganfall, Tumor oder andere strukturelle Veränderungen auszuschließen.
- MRT der Halswirbelsäule: Um Nervenengpässe oder Bandscheibenvorfälle als Ursache auszuschließen.
- Elektrophysiologische Untersuchungen (Nervenleitgeschwindigkeitsmessung): Um die Funktion der Nerven zu überprüfen und Nervenschädigungen festzustellen.
- Lumbalpunktion: Zur Gewinnung von Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, um Entzündungen oder Infektionen des Nervensystems nachzuweisen.
Behandlung von Taubheitsgefühlen in der linken Gesichtshälfte
Die Therapie von Taubheitsgefühlen in der linken Gesichtshälfte richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache.
1. Behandlung der Grunderkrankung
Wenn eine Grunderkrankung wie ein Schlaganfall, Multiple Sklerose, eine Infektion oder ein Vitamin-B12-Mangel vorliegt, muss diese entsprechend behandelt werden.
2. Medikamentöse Therapie
- Bei Fazialisparese: Kortikosteroide, Virustatika (bei Virusinfektionen)
- Bei Nervenschmerzen: Schmerzmittel, Antikonvulsiva
- Bei Muskelverspannungen: Muskelrelaxantien
3. Physiotherapie
Physiotherapie kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen, die Beweglichkeit der Halswirbelsäule zu verbessern und die Gesichtsmuskulatur zu trainieren. Spezielle Fazialisparese-Übungen ermöglichen es den Betroffenen, das Sprechen zu verbessern, leichter essen und trinken zu können sowie Gesichtsausdrücke zu trainieren.
4. Entspannungstechniken
Entspannungstechniken wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung oder Yoga können helfen, Stress abzubauen und Muskelverspannungen zu lösen.
5. Operation
In seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, beispielsweise bei einem Bandscheibenvorfall oder einem Tumor, der auf die Nerven drückt. Bei einer chronischen Fazialisparese mit gestörtem Lidschluss kann eine rekonstruktive, plastische Operation in Erwägung gezogen werden.
6. Weitere Maßnahmen
- Bei CMD: Behandlung durch einen Kieferorthopäden
- Bei Vitamin-B12-Mangel: Supplementierung von Vitamin B12
- Bei Angst- und Panikattacken: Psychotherapie
Was Sie selbst tun können
- Beobachten Sie Ihre Symptome genau: Wann treten die Taubheitsgefühle auf? Gibt es Begleitsymptome?
- Vermeiden Sie Stress: Sorgen Sie für ausreichend Entspannung und Schlaf.
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung: Essen Sie ausgewogen und vitaminreich.
- Bewegen Sie sich regelmäßig: Fördern Sie die Durchblutung durch regelmäßige Bewegung.
- Vermeiden Sie einseitige Belastungen: Achten Sie auf eine gute Haltung und ergonomische Arbeitsbedingungen.
- Wärme: Wärme kann bei Muskelverspannungen helfen.
- Massage: Eine Massage kann verspannte Muskeln lockern.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn:
- Das Taubheitsgefühl plötzlich auftritt, insbesondere wenn es von anderen Symptomen wie Sprachschwierigkeiten, Sehproblemen oder Schwäche in den Gliedmaßen begleitet wird.
- Das Taubheitsgefühl über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt oder immer wiederkehrt.
- Das Taubheitsgefühl sich verschlimmert.
- Sie weitere Beschwerden haben, wie Schmerzen, Kribbeln, Schwindel oder Kopfschmerzen.
- Sie sich Sorgen machen.
tags: #Taubheit #linke #Gesichtshälfte #Ursachen