Eine Synapse ist die Verbindungsstelle zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen einer Nervenzelle und einer anderen Zelle, wie z.B. einer Muskelzelle oder einer Sinneszelle. Synapsen ermöglichen die Reizweiterleitung, indem sie elektrische Informationen in chemische Informationen umwandeln und so die Kommunikation zwischen den Zellen ermöglichen.
Arten von Synapsen
Grundsätzlich werden zwei Arten von Synapsen unterschieden:
- Chemische Synapsen: Bei dieser Art von Synapse erfolgt die Erregungsübertragung durch Neurotransmitter, chemische Botenstoffe. Die Erregungsweiterleitung kann nur in eine Richtung erfolgen. Chemische Synapsen sind die häufigste Form bei Säugetieren.
- Elektrische Synapsen: Hier erfolgt die Erregungsübertragung durch direkten Austausch von Ionen zwischen zwei eng aneinanderliegenden Membranen über spezielle Ionenkanäle, sogenannte Konnexionen. Die Erregungsweiterleitung kann in beide Richtungen erfolgen. Elektrische Synapsen finden sich dort, wo eine besonders rasche Reizübertragung notwendig ist.
Aufbau einer chemischen Synapse
Eine chemische Synapse besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Präsynaptische Membran: Sie befindet sich am Ende des Axons der sendenden Nervenzelle, genauer gesagt am synaptischen Endknöpfchen. Im Endknöpfchen befinden sich Vesikel, kleine Bläschen, die mit Neurotransmittern gefüllt sind.
- Synaptischer Spalt: Dies ist der schmale Zwischenraum zwischen der präsynaptischen und der postsynaptischen Membran.
- Postsynaptische Membran: Sie gehört zum Dendriten der empfangenden Nervenzelle und enthält Rezeptoren, an die die Neurotransmitter binden können.
Vorgänge an der chemischen Synapse
Die Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse läuft in folgenden Schritten ab:
- Aktionspotential erreicht das Endknöpfchen: Ein Aktionspotential, ein elektrisches Signal, erreicht das Ende des Axons (Endknöpfchen). Dies führt zu einer Spannungsänderung in der Membran.
- Öffnung der Calciumkanäle: Durch die Spannungsänderung öffnen sich spannungsabhängige Calciumkanäle in der präsynaptischen Membran.
- Calcium-Einstrom: Calcium-Ionen (Ca2+) strömen in das Endknöpfchen ein. Dieser Einstrom führt zu einer Depolarisation der Membran.
- Vesikel-Verschmelzung und Freisetzung der Neurotransmitter: Die mit Neurotransmittern gefüllten Vesikel wandern zur präsynaptischen Membran und verschmelzen mit ihr. Dadurch werden die Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt.
- Diffusion der Neurotransmitter: Die Neurotransmitter diffundieren durch den synaptischen Spalt zur postsynaptischen Membran.
- Bindung an Rezeptoren: Die Neurotransmitter binden an spezifische Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran. Diese Rezeptoren sind oft an Ionenkanäle gekoppelt.
- Öffnung der Ionenkanäle: Die Bindung der Neurotransmitter an die Rezeptoren führt zur Öffnung der Ionenkanäle. Je nach Art der Ionenkanäle strömen nun bestimmte Ionen (z.B. Natrium, Kalium, Chlorid) in die oder aus der Zelle.
- Entstehung eines postsynaptischen Potentials: Der Ionenstrom verändert das Membranpotential der postsynaptischen Zelle. Dies kann zu einer Depolarisation (erregendes postsynaptisches Potential, EPSP) oder zu einer Hyperpolarisation (inhibitorisches postsynaptisches Potential, IPSP) führen.
- Abbau oder Wiederaufnahme der Neurotransmitter: Um die Signalübertragung zu beenden, werden die Neurotransmitter entweder durch Enzyme im synaptischen Spalt abgebaut oder durch spezielle Transporter in die präsynaptische Zelle wieder aufgenommen.
Neurotransmitter
Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die an den Synapsen die Erregungsübertragung vermitteln. Es gibt verschiedene Arten von Neurotransmittern, die unterschiedliche Wirkungen auf die postsynaptische Zelle haben können. Ein bekanntes Beispiel ist Acetylcholin, das an der neuromuskulären Synapse die Muskelkontraktion auslöst.
Lesen Sie auch: Synaptische Auswirkungen von Strychnin
Acetylcholin und die Acetylcholin-abhängige Synapse
Die Acetylcholin-abhängige Synapse ist ein klassisches Beispiel für eine chemische Synapse. Acetylcholin führt zur Öffnung von acetylcholinabhängigen Kanälen an der Postsynapse, was zu einem Natriumeinstrom und einer Depolarisation führt. An einer neuromuskulären Synapse führt der Transmitter zur Erregung der verbundenen motorischen Endplatte und damit zu einer Muskelkontraktion.
Nach der Freisetzung und Bindung an die Rezeptoren wird Acetylcholin durch das Enzym Acetylcholinesterase in Acetat und Cholin gespalten. Diese Spaltprodukte werden dann zurück in die präsynaptische Membran transportiert und dort wieder zu Acetylcholin synthetisiert. Dieser Zyklus ermöglicht eine schnelle und effiziente Wiederverwendung des Neurotransmitters.
Ionotrope und metabotrope Rezeptoren
Es gibt zwei Haupttypen von Rezeptoren, an die Neurotransmitter binden können:
- Ionotrope Rezeptoren: Diese Rezeptoren sind direkt an einen Ionenkanal gekoppelt. Die Bindung des Neurotransmitters führt direkt zur Öffnung des Ionenkanals.
- Metabotrope Rezeptoren: Diese Rezeptoren sind nicht direkt an einen Ionenkanal gekoppelt. Die Bindung des Neurotransmitters aktiviert eine Signalkaskade im Inneren der Zelle, die letztendlich zur Öffnung von Ionenkanälen oder anderen zellulären Veränderungen führt.
Elektrische Synapsen im Detail
Im Gegensatz zu chemischen Synapsen ermöglichen elektrische Synapsen eine direkte und schnelle Übertragung von Signalen zwischen Zellen. An elektrischen Synapsen stehen Prä- und Postsynapse in direktem Kontakt miteinander und sind nur durch einen schmalen Spalt voneinander getrennt. Die Reizweiterleitung kann in beide Richtungen verlaufen (bidirektional).
Der enge Kontakt wird durch Gap Junctions ermöglicht. Gap Junctions sind direkte Zell-Zell-Verbindungen, die benachbarte Zellen miteinander verbinden. Sie bestehen aus Poren in der Zellmembran, die die Intrazellularräume der Nachbarzellen über Ionenkanäle verbinden. Diese Kanäle erlauben die Diffusion von Molekülen und die Übertragung von Membranpotentialänderungen.
Lesen Sie auch: Deine Razer-Tastatur optimal einrichten mit Synapse
Bedeutung der Synapsen für das Nervensystem
Synapsen sind essenziell für die Funktion des Nervensystems. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Nervenzellen und die Weiterleitung von Informationen im gesamten Körper. Die synaptische Übertragung ist ein hochkomplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann, wie z.B. Medikamente, Drogen oder Krankheiten.
Synapsen und Informationsspeicherung
Neben der Übertragung von Erregung können Synapsen auch Informationen speichern. Die Stärke der synaptischen Verbindung kann sich im Laufe der Zeit verändern, was als synaptische Plastizität bezeichnet wird. Diese Plastizität ist die Grundlage für Lernen und Gedächtnis.
Synapsen und neurologische Erkrankungen
Störungen der synaptischen Funktion können zu einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen führen. Beispielsweise können Mutationen in Genen, die für synaptische Proteine kodieren, neurologische Symptome wie Bewegungsstörungen, Ataxie oder geistige Behinderungen verursachen.
Forschung zur Synapsenentstehung
Die Erforschung der Synapsenentstehung ist ein wichtiges Gebiet der Neurowissenschaften. Forschende haben wichtige Mechanismen aufgedeckt, die für die Bildung von Synapsen verantwortlich sind. So wurde beispielsweise entdeckt, dass synaptische Vesikelproteine und Proteine der aktiven Zone den gleichen axonalen Transportweg nutzen. Das Motorprotein Kinesin „KIF1A“ spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Diese Erkenntnisse könnten in Zukunft dazu beitragen, die Regeneration von Nervenzellen zu fördern oder Alterungsprozessen entgegenzuwirken.
Lesen Sie auch: Funktion und Bedeutung hemmender Synapsen
Wie Drogen die Reizweiterleitung an Synapsen beeinflussen
Viele Drogen wirken auf die Reizweiterleitung an Synapsen, indem sie die Freisetzung, Aufnahme oder den Abbau von Neurotransmittern beeinflussen. Einige Drogen aktivieren postsynaptische Rezeptoren, während andere die Bindung von Neurotransmittern an ihre Rezeptoren verhindern. Diese Eingriffe in die synaptische Funktion können zu vielfältigen psychischen und physischen Effekten führen.